Die moderne Arbeitswelt steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen, die durch tiefgreifende Veränderungen in der Gesellschaft sowie im wirtschaftlichen Umfeld bedingt sind. Insbesondere die Eintritt der Generation Y in den Arbeitsmarkt hat einen bedeutenden Einfluss auf die Arbeitskultur und die Anforderungen an Führungskräfte. Unternehmen und Führungspersonen sehen sich daher mit der Notwendigkeit konfrontiert, ihre Herangehensweisen und Führungskompetenzen an die Bedürfnisse dieser neuen Generation anzupassen.
Die vorliegende Arbeit untersucht eingehend die Dynamik zwischen der Generation Y und ihren Führungskräften, insbesondere in Bezug auf die Werte, Präferenzen und Führungskompetenzen. Durch eine umfassende theoretische Analyse sowie eine empirische Untersuchung mittels Experteninterviews werden die Erwartungen der Generation Y an ihre Führungskräfte herausgearbeitet. Zudem werden die Perspektiven und Führungskompetenzen der älteren Generationen, nämlich der Baby Boomer und Generation X, beleuchtet, um Überschneidungen und Divergenzen zu identifizieren.
Die Grundlage dieser Arbeit bildet die Erkenntnis, dass traditionelle Führungsmodelle den Anforderungen der Generation Y oft nicht mehr gerecht werden. Diese Generation strebt nach einem partizipativen Führungsstil, der Individualität, Transparenz und Mitbestimmung fördert. Um diesen Wandel erfolgreich zu bewältigen und die Mitarbeiterbindung sowie -motivation zu stärken, ist eine Anpassung der Führungskompetenzen erforderlich.
Im theoretischen Teil dieser Arbeit werden zunächst die charakteristischen Merkmale und Anforderungen der Generation Y sowie die Grundlagen der Führungstheorie beleuchtet. Anschließend werden die verschiedenen Führungskompetenzen, insbesondere im Hinblick auf die effektive Führung der Generation Y, detailliert erläutert.
Im empirischen Teil erfolgt eine methodische Herangehensweise zur Datenerhebung mittels Experteninterviews, um die Perspektiven und Erwartungen der Generation Y sowie der älteren Generationen zu erfassen. Die Analyse der erhobenen Daten ermöglicht es, die Übereinstimmungen und Diskrepanzen zwischen den verschiedenen Generationen und ihren Führungskräften zu identifizieren.
Schließlich werden basierend auf den Forschungsergebnissen Handlungsempfehlungen für Führungskräftecoaching formuliert, um vorhandene Defizite in der Führungskompetenz zu verbessern und eine generationenkonforme Führung zu fördern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- Generation Y
- Werte und Normen
- Anforderungen an die Arbeitswelt
- Präferenzen und Erwartungen an die Führungskraft
- Führung
- Definition und Einordnung des Führungsbegriffs und einer Führungskraft
- Führungsverständnis und Anforderungen der Führungskräfte aus den Generationen: Baby Boomer und X
- Führungskräfte Coaching
- Definition und Zielsetzung von Führungskräftecoaching
- Phasen im Coachingprozess
- Kompetenzen
- Interventionstechniken im Coachingprozess
- Führungskompetenzen zur effizienten Führung der Mitarbeitenden Generation Y
- Klarheit, Empathie und Resonanz
- Kommunikation
- Diversität
- Generation Y
- Empirischer Teil
- Methodisches Vorgehen
- Methodik und Festlegung des Materials
- Datenerhebung
- Analyse der Entstehungssituation
- Auswahl und Beschreibung der Teilnehmer
- Pretest
- Beschreibung der Leitfadenentwicklung
- Vorgehen bei der Planung und Durchführung der Interviews
- Herangehensweise der Transkription
- Datenanalyse
- Ergebnisse
- Vorstellung der Ergebnisse
- Werte und Normen
- Vorstellungen
- Führungskompetenz Klarheit, Empathie und Resonanz
- Führungskompetenz Kommunikation
- Führungskompetenz Diversität
- Vorstellung der Ergebnisse
- Diskussion
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Ergebnisinterpretation und kritische Würdigung
- Handlungsempfehlung Führungskräftecoaching
- Methodisches Vorgehen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Herausforderungen der Führung von Mitarbeitenden der Generation Y in der heutigen Arbeitswelt. Sie analysiert die Werte, Normen, Erwartungen und Präferenzen der Generation Y und untersucht, wie Führungskräfte diese Bedürfnisse in ihrer Führungspraxis berücksichtigen können. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit dem Einsatz von Führungskräftecoaching als Instrument der Mitarbeiterentwicklung und -motivation.
- Werte und Normen der Generation Y
- Führungsverständnis und Anforderungen der Generation Y
- Effektive Führungskompetenzen für die Generation Y
- Führungskräftecoaching als Instrument der Mitarbeiterentwicklung
- Empirische Untersuchung der Herausforderungen und Chancen der Führung von Generation Y
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz des Themas vor, indem sie die aktuellen Herausforderungen der Arbeitswelt und den Wandel durch die Generation Y beleuchtet. Zudem werden die Bedeutung des Führungskräftecoachings und seine potenziellen Auswirkungen auf Mitarbeiterbindung und -motivation hervorgehoben.
- Generation Y: Dieses Kapitel definiert die Generation Y und ihre charakteristischen Werte und Normen. Es analysiert die Anforderungen der Generation Y an die Arbeitswelt sowie ihre Präferenzen und Erwartungen an Führungskräfte.
- Führung: Dieses Kapitel definiert den Führungsbegriff und betrachtet die Unterschiede im Führungsverständnis der Generationen Baby Boomer, X und Y. Es fokussiert sich zudem auf Führungskräftecoaching, seine Zielsetzung und die Phasen des Coachingprozesses.
- Interventionstechniken im Coachingprozess: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Interventionstechniken, die im Coachingprozess eingesetzt werden können. Es konzentriert sich auf die Relevanz und Anwendung dieser Techniken im Kontext der Führung der Generation Y.
- Führungskompetenzen zur effizienten Führung der Mitarbeitenden Generation Y: Dieses Kapitel untersucht wichtige Führungskompetenzen, die für die erfolgreiche Führung der Generation Y erforderlich sind, wie Klarheit, Empathie und Resonanz, Kommunikation und Diversität.
- Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung. Es erläutert die verwendeten Methoden, die Datenerhebung und -analyse sowie die Auswahl der Teilnehmer.
- Datenanalyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Datenauswertung und analysiert die gewonnenen Erkenntnisse aus den Interviews und Befragungen.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und stellt die wichtigsten Erkenntnisse zu den Werten, Normen und Erwartungen der Generation Y dar. Es untersucht zudem die Herausforderungen und Chancen der Führung dieser Generation.
- Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Studie und interpretiert die gewonnenen Erkenntnisse im Kontext der Literatur und der relevanten Forschung. Es formuliert zudem Handlungsempfehlungen für Führungskräfte, die die Generation Y erfolgreich führen möchten.
Schlüsselwörter
Generation Y, Führung, Führungskompetenz, Führungskräftecoaching, Mitarbeiterbindung, Mitarbeitermotivation, Werte, Normen, Erwartungen, Präferenzen, Kommunikation, Diversität, empirische Untersuchung.
- Arbeit zitieren
- Michael Baumschlager (Autor:in), 2024, Erfolgreiche Führung der Generation Y. Führungskräftecoaching als Unterstützung in der täglichen Führungsarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1450296