Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportsoziologie

Biografische Faktoren für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Sportsucht

Titel: Biografische Faktoren für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Sportsucht

Examensarbeit , 2024 , 128 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Saeed Shamloo (Autor:in)

Sport - Sportsoziologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser Arbeit ist, die Debatte über Sportsucht insoweit zu erweitern, indem in erster Linie biografische Faktoren und damit zusammenhängende soziale Aspekte, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Sportsucht beitragen, näher untersucht werden. Damit soll die Wichtigkeit der Forschung in den Bereichen Psychologie, Psychiatrie und Medizin selbstverständlich nicht in Frage gestellt werden.

Durch eine entsprechend vertiefte Analyse soll diese Arbeit dazu beitragen, ein tieferes Verständnis der sozialen Dynamik und der gesellschaftlichen Bedingungen zu gewinnen, die bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Sportsucht eine Rolle spielen. Anhand biografischer und weiterer soziologischer Aspekte wird aufgezeigt, wie soziale Normen, Gruppenidentitäten und institutionelle Strukturen das individuelle Verhalten prägen.

Dabei wird insbesondere der Diskussionsstand zu Sportsucht und zu Einflüssen aus der Familie, gesellschaftlichen Normen, Identitätsbildung und sozialen Integration im Zusammenhang mit Sport eingehend betrachtet (Literaturanalyse, vgl. Punkt II). Anschließend wird ein praktisches Fallbeispiel anhand eines strukturierten Interviews präsentiert Kapitel III), um die theoretischen Konzepte mit einer realen Situation abzugleichen Kapitel IV). Aus diesem Abgleich ergeben sich Hinweise darauf, ob der bisherige Stand der Fachdiskussion sich anhand der Praxis bestätigen lässt und möglicherweise auch darauf, welche ggf. bisher in der Literatur noch nicht vertieft betrachteten biografischen Faktoren wesentlich zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Sportsucht beitragen können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I) Einleitung
  • II) Theoretischer Hintergrund
    • II. 1) Sucht
      • II.1.1) Formen der Sucht
      • II.1.2) Stoffgebundene Süchte
      • II.1.3) Stoffungebundene Süchte / Verhaltenssüchte
    • II.2) Sportsucht als besondere Form der Verhaltenssucht
    • II.3) Definition Sportsucht
    • II.4) Relevanz einer soziologisch-biografischen Betrachtung von Sportsucht
    • II.5) Überblick über wesentliche soziologische Aspekte von Sportsucht
      • II.5.1) Körper, Leib und Biografie
      • II.5.2) Soziokulturelle Einflüsse in der Entwicklung der Sportsucht
        • II.5.2.1) Medien
        • II.5.2.2) Fitness und Gesundheitssport in der Gesellschaft
      • II.5.3) Familie und nahes soziales Umfeld
      • II.5.4) Soziale Ausgrenzung und Integration
  • III) Fallbeispiel
    • III.1) Methodik
      • III.1.1) Erhebungsmethode
        • III.1.1.1) Begründung der Wahl der Methode
        • III.1.1.2) Durchführung des Interviews
        • III.1.1.3) Datenerfassung, Transkription und Aufbereitung der Daten
      • III.1.2) Auswertungsmethode
        • III.1.2.1) Begründung der Wahl der Methode
        • III.1.2.2) Ablaufmodell der Analyse
    • III.2) Ergebnisse
      • III.2.1) Struktur des Codesystems
      • III.2.2) Kurzvorstellung des Fallbeispiels
      • III.2.3) Für die Forschungsfrage wesentliche Ergebnisse des Interviews
        • III.2.3.1) Biografische Einflüsse auf die Sportsucht
          • III.2.3.1.a) Traum
          • III.2.3.1.b) Physische und psychische Gewalt in der Herkunftsfamilie
          • III.2.3.1.c) Zugang zum Sport
          • III.2.3.1.d) Leidenschaft
          • III.2.3.1.e) Eine Erfolgsgeschichte: Der Weg zum Laufen
          • III.2.3.1.f) Ruhm durch Erfolg
          • III.2.3.1.g) Ehrgeiz und Intensität
          • III.2.3.1.h) Individualismus im Sport
          • III.2.3.1.i) Eintritt ins Rentenalter
        • III.2.3.2) Körper und Leib
          • III.2.3.2.a) Sport mehr als nur ein Lebensstil. Die Bildung einer Identität
          • III.2.3.2.b) Laufen als Ausdruck sozialer Identität
          • III.2.3.2.c) Selbstbild vs. Fremdbild
        • III.2.3.3) Soziokulturelle Einflüsse
          • III.2.3.3.a) Medien und Vorbilder
        • III.2.3.4) Fitness und Gesundheit
          • III.2.3.4.a) Sport als Selbstmedikation
          • III.2.3.4.b) Gesundheitsideal
          • III.2.3.4.c) Zufriedenheit nach sportlicher Betätigung
        • III.2.3.5) Eigene Familie und das nahe soziale Umfeld
          • III.2.3.5.a) Konflikte in der Familie
          • III.2.3.5.b) Familiäre Unterstützung
          • III.2.3.5.c) Vernachlässigung durch die Kinder
          • III.2.3.5.d) Rechtfertigungsgrund der Opferbereitschaft
          • III.2.3.5.e) Arbeitgeber
        • III.2.3.6) Soziale Ausgrenzung und Integration
          • III.2.3.6.a) Integration
          • III.2.3.6.b) Stigmatisierung
          • III.2.3.6.c) Selbstausgrenzung
          • III.2.3.6.d) Soziale Isolation

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Sportsucht und untersucht die biografischen Faktoren, die zu ihrer Entstehung und Aufrechterhaltung beitragen. Das Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis der Sportsucht im Kontext von individuellen Lebensläufen zu entwickeln und die Komplexität dieses Phänomens zu beleuchten. Hierzu wird ein Fallbeispiel analysiert, um die theoretischen Erkenntnisse mit realen Erfahrungen zu verknüpfen.

    • Biografische Einflüsse auf die Entstehung und Aufrechterhaltung der Sportsucht
    • Die Rolle von Körper und Leib in der Sportsucht
    • Soziokulturelle Faktoren, die zur Entwicklung der Sportsucht beitragen
    • Die Bedeutung des sozialen Umfelds für die Sportsucht
    • Soziale Ausgrenzung und Integration im Kontext der Sportsucht

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Kapitel II) Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in das Thema der Sucht. Es werden verschiedene Formen der Sucht vorgestellt und die Sportsucht als besondere Form der Verhaltenssucht definiert. Zudem wird die Relevanz einer soziologisch-biografischen Betrachtung von Sportsucht erläutert und ein Überblick über wesentliche soziologische Aspekte gegeben, die im weiteren Verlauf der Arbeit beleuchtet werden.
    • Kapitel III) Fallbeispiel: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und die Ergebnisse der Fallstudie, welche die Grundlage für die Analyse der biografischen Faktoren für die Entstehung und Aufrechterhaltung der Sportsucht bildet. Das Kapitel stellt die Erhebungsmethode, die Auswertungsmethode und die Ergebnisse des Interviews vor und beleuchtet die zentralen biografischen Aspekte im Leben des Probanden.

    Schlüsselwörter

    Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Themenbereich der Sportsucht. Zentral sind hierbei die Analyse von biografischen Faktoren und deren Einfluss auf die Entstehung und Aufrechterhaltung der Sucht. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind: Verhaltenssucht, Körper, Leib, soziokulturelle Einflüsse, Familie, soziales Umfeld, Ausgrenzung, Integration, Fallbeispiel, Methodik, Ergebnisse.

Ende der Leseprobe aus 128 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Biografische Faktoren für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Sportsucht
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (Sportwissenschaften)
Veranstaltung
Sportsoziologie
Note
1,0
Autor
Saeed Shamloo (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
128
Katalognummer
V1450418
ISBN (PDF)
9783963559457
ISBN (Buch)
9783963559464
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sportsucht, Soziologie, Biografie, Sportwissenschaft Sport Sucht Esssucht ICD-11 Laufsucht Qualitative Inhaltsanalyse Fallbeispiel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Saeed Shamloo (Autor:in), 2024, Biografische Faktoren für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Sportsucht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1450418
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  128  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum