Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von Männerdomänen in Führungsebenen im Hinblick auf Maskulinisierungstendenzen bei weiblichen Führungskräften.
Diese Thematik ist relevant, um die Ursache besagter Maskulinisierungstendenzen zu erkennen und Lösungsansätze zu deren Behebung zu erarbeiten. Die Hypothese lautet: „In der Modebranche weisen weibliche Führungskräfte genauso viele beabsichtigte Maskulinisierungstendenzen auf wie Frauen in Führungspositionen aus anderen Branchen, obwohl hier eine weniger männerdominierte Domäne vorliegt.“ Sie wird hauptsächlich anhand von Literaturrecherche untersucht, die von einer eigenen Vergleichsreihe unterstützt wird, die weibliche Führungskräfte aus verschiedenen Branchen auf äußerliche Maskulinisierungstendenzen untersucht.
Das Ergebnis dieser Untersuchung entkräftet meine These und verweist darauf, dass Männer einen Einfluss auf Maskulinisierungstendenzen haben können. Allerdings entsteht hierbei die Schwierigkeit, das Ergebnis zu verallgemeinern, da keine Studien über das Verhalten von weiblichen Führungskräften mit Maskulinisierungstendenzen vorliegen. Außerdem ist die Untersuchung von äußeren Maskulinisierungstendenzen unter der Annahme entstanden, dass alle Frauen aus der Modebranche in keiner Männerdomäne arbeiten und die restlichen Branchen Männerdomänen darstellen. Diese Arbeit ist von großem Interesse für Soziologen und Soziologinnen oder Betriebswissenschaftlern und Betriebswissenschaftlerinnen, die sich mit der Thematik von weiblichen Führungskräften auseinandersetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Stereotypisierung von Männern und Frauen
- 2.1 Die geschlechterrollenorientierte Geschichte von Männern und Frauen
- 2.2 Geschlechtstypisches Verhalten der heutigen Zeit
- 2.2.1 Geschlechtsrollenidentifizierung und Geschlechterrollenidentifikation
- 2.2.2 Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Führungsstilen
- 3. Berufliche Ambitionen
- 3.1 Berufliche Ambitionen
- 3.2 Umgang mit Hierarchien
- 3.3 Kommunikation
- 4. Einschätzung von Maskulinisierungstendenzen weiblicher Führungskräfte
- 4.1 Äußere Erscheinung
- 4.2 Umgang mit Mitarbeitern
- 4.3 Umgang mit Geschäftspartnern
- 5. Geschlecht und Modebranche
- 5.1 Die Mode und die Gesellschaft
- 5.2 Das Frauenbild der Mode- und Kosmetikindustrie
- 5.3 Businessfrauen der Modebranche
- 6. Schluss
- 6.1 Ergebnisse und Handlungsempfehlungen
- 6.2 Diskussion
- 6.3 Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Internetverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die Ausprägung von Maskulinisierungstendenzen bei weiblichen Führungskräften, insbesondere im Kontext der Modebranche. Ziel ist es, die Ursachen dieser Tendenzen zu identifizieren und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen.
- Die Rolle von Geschlechterrollenstereotypen und deren Einfluss auf Führungspositionen
- Die Analyse von maskulinen Verhaltensmustern und deren Manifestation bei Frauen in Führungspositionen
- Die Auswirkungen der Modebranche als Arbeitsumfeld auf die Ausprägung von Maskulinisierungstendenzen
- Die Untersuchung der Wahrnehmung und Bewertung von weiblichen Führungskräften durch Mitarbeiter und Geschäftspartner
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Förderung eines genderneutralen Führungsstils
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Stereotypisierung von Männern und Frauen und betrachtet die geschichtliche Entwicklung von Geschlechterrollen. Es werden die verschiedenen Aspekte geschlechtstypischen Verhaltens in der heutigen Zeit beleuchtet, darunter Geschlechtsrollenidentifizierung und Geschlechterrollenidentifikation sowie die Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Führungsstilen. Darauf aufbauend werden die Auswirkungen von Maskulinisierungstendenzen auf weibliche Führungskräfte in Bezug auf ihre äußere Erscheinung, ihren Umgang mit Mitarbeitern und Geschäftspartnern untersucht. Die Arbeit analysiert schließlich die spezifischen Gegebenheiten der Modebranche, die Frauenbilder in dieser Industrie und den Einfluss auf Businessfrauen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Gender, Führung, Maskulinisierung, Stereotypisierung, Modebranche, Geschlechterrollen, Führungsstil, weibliche Führungskräfte. Die Untersuchung konzentriert sich auf empirische Daten und wissenschaftliche Studien, um die Thematik aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Die Ausprägungen von Maskulinisierungstendenzen bei weiblichen Führungskräften in der Modebranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1450450