Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Philosophy, History and Sociology of Law

Recht sprechen nach der Katastrophe. Vom Umgang der Gerichte mit NS-(Un-)Recht

Die Entwicklung des strafrechtlichen Umgangs deutscher Gerichte mit NS-Unrecht

Title: Recht sprechen nach der Katastrophe. Vom Umgang der Gerichte mit NS-(Un-)Recht

Seminar Paper , 2021 , 32 Pages , Grade: 10 Punkte (vollbefriedigend)

Autor:in: Benjamin Hummelsheim (Author)

Law - Philosophy, History and Sociology of Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Seminararbeit behandelt kritisch die Vorgehensweise der deutschen Rechtsprechung in ihrem Umgang mit NS-Unrecht aus strafrechtlicher und verfassungsrechtlicher Perspektive und analysiert ihre Entwicklung.

Nach dem zweiten Weltkrieg stand die junge Bundesrepublik vor der Aufgabe der Aufarbeitung ihrer Vergangenheit. Sie zeigte bereits in Ihrer Verfassung, dass sie gelernt hatte. Art. 1 GG, die Menschenwürde und Art. 20 GG, die Staatsprinzipien in Verbindung mit Art. 79 III GG, der Ewigkeitsklausel, verdeutlichen dies. Diese zentralen Verfassungsnormen sollen die Möglichkeit ausschließen, dass aus Deutschland wieder ein Unrechtsstaat werden kann. Das Grundverständnis der „streitbaren Demokratie“ wurde so im Grundgesetz verankert.

Wesentlicher Bestandteil dieser streitbaren Demokratie muss dabei jedoch auch sein, dass die Bundesrepublik nicht nur Unrecht in der Zukunft verhindert, sondern auch das Unrecht der Vergangenheit, welches sie und ihre Verfassung geprägt hat, aufarbeitet.

Bei der Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit der Bundesrepublik ist die Aufgabe der deutschen Gerichte, die Täter der nationalsozialistischen Vergangenheit strafrechtlich zur Verantwortung zu ziehen, von zentraler Bedeutung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung...
  • B. Schutz von Tätern durch NS-Recht bei Strafprozessen
    • I. Normativer Rahmen.
      • 1. Die Nürnberger Prozesse..
      • 2. Die Radbruch'sche Formel....
    • II. Der BGH im Umgang mit NS-Recht bei Strafprozessen...
      • 1. 1952: Ein naturrechtlicher Ansatz
      • 2. 1954: Unklarheit .......
      • 3. 1956: NS-Recht als Maßstab ....
      • 4. 1995: Umdenken des BGH
    • III. Zwischenergebnis.
  • C. Aufarbeitung von Justizunrecht.
    • I. Auslegung des Rechtsbeugungstatbestandes .....
      • 1. Normativer Rahmen………………………
      • 2. Februar 1956: Andeutung einer restriktiven Auslegung.
      • 3. Dezember 1956: Bestimmter Vorsatz......
      • 4. 1968: Verfestigung der restriktiven Auslegung
      • 5. Heutige Auslegung.
      • 6. Stellungnahme, öffentliche Entschuldigung .
      • 7. Zwischenergebnis ......
    • II. Aufhebung von Urteilen der NS Zeit......
  • D. Urteile über das Wachpersonal der Konzentrationslager.
    • I. Normativer Rahmen......
    • II. Vernichtungslager Chelmo.
    • III. Frankfurter Auschwitz-Prozesse....
    • IV. John Demjanjuk.
    • V. Zwischenergebnis....
  • E. Gründe der Entwicklung der Rechtsprechung..
  • F. Endergebnis.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Entwicklung des strafrechtlichen Umgangs deutscher Gerichte mit NS-Unrecht. Dabei konzentriert sich die Arbeit auf die Frage, wie Gerichte mit dem NS-Recht und der Frage der Rechtsbeugung im Nachkriegsdeutschland umgegangen sind. Besondere Aufmerksamkeit wird den Urteilen über Wachpersonal der Konzentrationslager gewidmet.

  • Die Entwicklung des strafrechtlichen Umgangs mit NS-Unrecht
  • Der Umgang mit NS-Recht in Strafprozessen
  • Die Auslegung des Rechtsbeugungstatbestandes
  • Urteile über Wachpersonal der Konzentrationslager
  • Gründe für die Entwicklung der Rechtsprechung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Seminararbeit vor und skizziert den historischen Kontext. Kapitel B beleuchtet den Schutz von Tätern durch NS-Recht bei Strafprozessen. Hier werden die Nürnberger Prozesse und die Radbruch'sche Formel als zwei zentrale Lösungsansätze zur Bewältigung des NS-Unrechts vorgestellt. Kapitel C befasst sich mit der Aufarbeitung von Justizunrecht, insbesondere mit der Auslegung des Rechtsbeugungstatbestandes. Kapitel D analysiert Urteile über das Wachpersonal der Konzentrationslager, darunter das Vernichtungslager Chelmo, die Frankfurter Auschwitz-Prozesse und der Fall John Demjanjuk. Kapitel E untersucht die Gründe für die Entwicklung der Rechtsprechung. Die Arbeit endet mit einem Endergebnis.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit behandelt zentrale Themen der deutschen Verfassungsgeschichte, insbesondere den Umgang mit NS-Unrecht im Strafrecht. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Rechtsprechung, die Nürnberger Prozesse, die Radbruch'sche Formel, die Auslegung des Rechtsbeugungstatbestandes, die Urteile über Wachpersonal der Konzentrationslager und die Gründe für die Entwicklung der Rechtsprechung. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören NS-Recht, Rechtsbeugung, Strafprozess, Konzentrationslager, Wachpersonal, deutsche Verfassungsgeschichte und die Entwicklung der Rechtsprechung.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Recht sprechen nach der Katastrophe. Vom Umgang der Gerichte mit NS-(Un-)Recht
Subtitle
Die Entwicklung des strafrechtlichen Umgangs deutscher Gerichte mit NS-Unrecht
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"
Course
Seminar Verfassungsgeschichte der Bundesrepublik
Grade
10 Punkte (vollbefriedigend)
Author
Benjamin Hummelsheim (Author)
Publication Year
2021
Pages
32
Catalog Number
V1450609
ISBN (PDF)
9783963559624
ISBN (Book)
9783963559631
Language
German
Tags
NS-Recht NS-Unrecht Rechtsprechung Strafrecht Verfassungsrecht Radbruchsche Formel BGH Nachkriegszeit Aufarbeitung deutscher Vergangenheit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benjamin Hummelsheim (Author), 2021, Recht sprechen nach der Katastrophe. Vom Umgang der Gerichte mit NS-(Un-)Recht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1450609
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint