Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Identität in Joseph Roths "Hiob" (1930)

Konstruktive Assimilationskritik am Beispiel der ostjüdischen Familie Singer

Title: Identität in Joseph Roths "Hiob" (1930)

Bachelor Thesis , 2023 , 49 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jonas Martin Barczik (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Unterschied zu religiös-theologischen Deutungsweisen oder dem Rothschen Selbstverständnis im Kontext der inneren Heimatlosigkeit ist die Identitätsfrage in Verbindung mit der Assimilationsproblematik einzelner Figuren lediglich angeschnitten und mit Ausnahme der geschlechterspezifischen Betrachtungsweisen nur unzureichend thematisiert worden.

Das Ziel der vorliegenden Arbeit liegt darin, dieses Forschungsdefizit zu beheben und zu beantworten, wie Joseph Roth im Roman "Hiob" mit Hilfe des Schicksals der Familie Singer ostjüdische Assimilation in ein amerikanisch-europäisches Wertesystem als identitätszersetzenden Akt kritisiert und inwieweit er stattdessen einen kulturverbindenden, traditionsbewussten und humanistischen Gegenentwurf anbietet. Dazu wird zunächst der Frage nach der allgemeinen Darstellung von Heimat und ostjüdischer Identität in Hiob nachgegangen sowie notwendigerweise das darin eingewobene Heimatverständnis und Identitätskonzept des Autors diskutiert. Unter Berücksichtigung der bis dahin gewonnenen Erkenntnisse und mittels wissenschaftlich fundierter Figurenanalyse soll letztlich die intendierte, gesellschaftskritische Wirkungsabsicht im Roman eines einfachen Mannes herausgearbeitet werden. Dafür soll nachgewiesen werden, dass Roth allen Familienmitgliedern der Familie Singer eine Suche nach Identität, eine spezifische Sehnsucht nach Heimat eingepflanzt hat, die aufgrund eines defizitären Zustandes unbefriedigt ist und insofern erst Assimilationsbestrebungen auslöst. Klärungsbedarf hat zudem das Phänomen, wieso gerade der westeuropäisch assimilierte Jude Roth in seinem Roman scheinbar (ost-)jüdischen Traditionalismus propagiert und ob seine konstruktive Kritik an dem zeitgenössischen, jüdischen Anpassungsusus diesen Widerspruch aufzulösen vermag.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Heimatbegriff und Darstellung (ost-)jüdischer Identität in Hiob.
  • 3. Familie Singer als Fallbeispiel einer konstruktiven Assimilationskritik
    • 3.1 Das Familienschicksal: Assimilationswillen als Reaktion auf individuelles Identitätsdefizit
      • 3.1.1 Jonas und Schemarjah – zwei Seiten einer Medaille des ostjüdischen Assimilationskonfliktes.
      • 3.1.2 Mirjam - Nymphomanie als Bewältigungsstrategie gegen ein defizitäres Ichideal.
      • 3.1.3 Deborah - Assimilationsverlangen aufgrund von entwurzeltem Traditionalismus und Konsumlust
      • 3.1.4 Mendel – Akkulturationsaversion eines identitätsbedürftigen Mannes
    • 3.2 Menuchims Rückkehr als konstruktives Angebot eines modernisierten jüdischen Heimat- und Identitätskonzepts
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert den Roman "Hiob" von Joseph Roth im Kontext ostjüdischer Identität und Assimilation. Sie untersucht, wie Roth durch die Darstellung der Familie Singer die Problematik der konstruktiven Assimilationskritik beleuchtet.

  • Die Bedeutung des Heimatbegriffs für ostjüdische Identität in Roths Werk.
  • Die Auswirkungen von Assimilationsdruck auf individuelle und familiäre Identitätsfindung.
  • Die Rolle der traditionellen jüdischen Kultur und Religion in der Konstruktion von Identität.
  • Die Suche nach einem modernen, nicht-traditionellen Verständnis von jüdischer Heimat.
  • Die Bedeutung der Erfahrung des Exils für die Entwicklung der ostjüdischen Identität.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt Joseph Roth als Autor vor, skizziert seine Lebensgeschichte und die Entstehung des Romans "Hiob". Sie beleuchtet die Relevanz des Romans im Hinblick auf die erloschene ostjüdische Kultur und die Analyse von Akkulturations- und Assimilationsproblemen.
  • Kapitel 2: Heimatbegriff und Darstellung (ost-)jüdischer Identität in Hiob.: Dieses Kapitel widmet sich dem zentralen Thema des Heimatbegriffs in "Hiob". Es analysiert die Darstellung der ostjüdischen Identität und ihre Beziehung zu den Konzepten der Tradition, Religion und Assimilation.
  • Kapitel 3: Familie Singer als Fallbeispiel einer konstruktiven Assimilationskritik: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Analyse der Familie Singer als Beispiel für die Auswirkungen von Assimilation auf die individuelle und familiäre Identität. Es werden die individuellen Geschichten der Familienmitglieder Jonas, Schemarjah, Mirjam, Deborah und Mendel beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf Schlüsselbegriffe wie ostjüdische Identität, Assimilation, Akkulturation, Heimatbegriff, Familienschicksal, Tradition, Religion, Exil und die Theodizee-Frage.

Excerpt out of 49 pages  - scroll top

Details

Title
Identität in Joseph Roths "Hiob" (1930)
Subtitle
Konstruktive Assimilationskritik am Beispiel der ostjüdischen Familie Singer
College
Ruhr-University of Bochum  (Germanistisches Institut)
Grade
1,0
Author
Jonas Martin Barczik (Author)
Publication Year
2023
Pages
49
Catalog Number
V1450620
ISBN (PDF)
9783963562556
ISBN (Book)
9783963562563
Language
German
Tags
Identität Heimatbegriff Ost- und Westjudentum Juden auf Wanderschaft (1927) Hiob (1930) Bibel (Altes Testament) Assimilationsfrage Analyse Familie Singer: Mendel, Deborah, Jonas, Schemarjah, Mirjam, Menuchim Freud Ichideal Glaubenskrise Erlösermotiv Namensmetaphorik Autor Joseph Roth vollständiger Forschungsstand Kritik an Neuer Sachlichkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jonas Martin Barczik (Author), 2023, Identität in Joseph Roths "Hiob" (1930), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1450620
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  49  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint