1. Lehr- und Lernziele
1.1 Grobziele der Unterrichtsstunde
→ Die Schüler lernen die Gestalt der Zahl 8 kennen und trainieren und festigen deren Schreibweise.
→ Die Schüler erweitern und festigen ihre Fähigkeit zu zählen ( bisher im Zahlenbereich von 1-7, nun im Zahlenbereich von 1-8).
→ Die Schüler üben das partnerschaftliche Verhalten an Stationen und die gegenseitige Rücksichtnahme.
1.2 Feinziele der Unterrichtsstunde
1.2.1. Wissens- und Könnensziele
Förderung von Transferleistungen: Die Schüler sind dazu in der Lage, die ihnen bekannten (Tagesablauf) und die ihnen unbekannten (Stationen, Kontrollkarte, Aufgabenstellungen Schatzkiste) Piktogramme zu erkennen (bes. Andreas), mit einer Sinnbedeutung zu füllen und diese zu benennen. (alle)
→ Förderung von Transferleistungen in der Hinführungsphase: Schüler erkennen und benennen die Zahl 8, die ihnen im außerschulischen Kontext vermutlich bereits begegnet ist. (insbesondere Peter, Linda und Regina)
→ Die Schüler lernen die Gestalt der Zahl 8 kennen und trainieren und festigen deren Schreibweise. (alle)
→ Die Schüler erweitern und festigen ihre Fähigkeit zu zählen (im Zahlenbereich 1-8). (alle)
→ Förderung der Fähigkeit zur Durchführung einer Handlung (Schatzkistenaufgaben) mithilfe der bildlichen Unterstützung. (insbes. Andreas, Thomas, Torsten)
→ Förderung der Merkfähigkeit beim Bearbeiten der Stationen durch die vorherige Klärung der Aufgaben und einzelne zusätzliche Hinweise. (alle)
→ Durch das Wiederholen der Aufgaben an den Stationen in der Phase der Ha ndlungsplanung soll das Aufgabenverständnis überprüft und gefördert werden. (alle)
→ Förderung zur Fähigkeit der Handlungsplanung und Umsetzung der Aufgaben an den Stationen durch Präsentation der Materialien, Untergliederung der Vorgehensweise in Teilschritte (durch den jeweiligen Stationsleiter), Handlungsbegleitendes Sprechen und visuelle Stützen (Piktogramme). (alle)
Inhaltsverzeichnis
- Lehr- und Lernziele
- Grobziele der Unterrichtsstunde
- Feinziele der Unterrichtsstunde
- Wissens- und Könnensziele
- Soziale und emotionale Ziele
- Sprachlich-kommunikative Ziele
- Sensomotorische Ziele
- Diagnostische Absicht
- Lern- und Leistungsvoraussetzungen der Schüler
- Allgemeine Lern- und Leistungsvoraussetzungen innerhalb der Klasse
- Lern- und Leistungsvoraussetzungen der Stunde
- Schüleranalysen - individuelle Lernvoraussetzungen
- Verlaufsplanung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schüler mit der Gestalt der Zahl 8 vertraut zu machen und ihre Fähigkeit, im Zahlenbereich von 1 bis 8 zu zählen, zu erweitern und zu festigen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Förderung des partnerschaftlichen Verhaltens in der Stationsarbeit und der gegenseitigen Rücksichtnahme.
- Einführung der Zahl 8 und deren Schreibweise
- Erweiterung des Zählbereichs auf 1-8
- Förderung des partnerschaftlichen Verhaltens
- Entwicklung der Sozialkompetenz durch gegenseitige Hilfestellung
- Spielerisches und ganzheitliches Lernen
Zusammenfassung der Kapitel
Lehr- und Lernziele
Die Unterrichtsstunde verfolgt das Ziel, die Schüler mit der Zahl 8 vertraut zu machen und ihre Fähigkeiten im Zählen bis zur 8 zu erweitern. Die Feinziele umfassen sowohl Wissens- und Könnensziele (z. B. das Erkennen und Benennen der Zahl 8, die Fähigkeit zum Zählen bis 8), soziale und emotionale Ziele (z. B. Förderung der Sozialkompetenz durch gegenseitige Hilfestellung), sprachlich-kommunikative Ziele (z. B. Erweiterung des Wortschatzes, Förderung der Sprachkompetenz) sowie sensomotorische Ziele (z. B. Förderung der Feinmotorik beim Schreiben der Zahl 8).
Lern- und Leistungsvoraussetzungen der Schüler
Die Schüler sollten bereits mit den Zahlen 1 bis 7 vertraut sein und die Fähigkeit zum Zählen bis 7 besitzen. Die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler werden im Abschnitt "Schüleranalysen - individuelle Lernvoraussetzungen" genauer dargestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Unterrichtsstunde sind: Zahl 8, Zählen, Stationsarbeit, Sozialkompetenz, gegenseitige Hilfestellung, spielerisches Lernen, ganzheitliches Lernen.
- Arbeit zitieren
- Katja Schiemann (Autor:in), 2009, Hospitationsbesuch Mathematik , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145079