Sinn und Zweck dieser Arbeit ist es, dem Leser ein tiefergehendes Verständnis der Chansons Georg Kreislers zu vermitteln und diese innerhalb der Geschichte des deutschsprachigen musikalischen Kabaretts zu verorten.
Analog zu diesen beiden Zielen gliedert sich der Text – neben der obligatorischen Einrahmung durch Einleitung und Schlusswort – in zwei zentrale Kapitel.
Das erste dieser beiden, Kapitel 2, beschäftigt sich mit Kreislers Werk selbst. Um die inhaltlich wie stilistisch äußerst vielfältigen und heterogenen Stücke zu systematisieren, unterteile ich das Oeuvre in sechs verschiedene Phasen, die sich jeweils durch unterschiedliche Schwerpunktsetzungen und durch künstlerische Innovationen auszeichnen. Meines Wissens ist dies der erste Versuch einer wissenschaftlich begründeten Untergliederung von Kreislers umfangreichem Schaffen.
Analysen sollen diese Aufteilung untermauern. Natürlich ist es im Rahmen einer einzelnen Arbeit nicht möglich, sämtliche Kreisler-Lieder oder auch nur eine repräsentative Stichprobe der 500-1.000 Stücke aus seiner Feder zu untersuchen. Anstatt also einen zwangsläufig oberflächlichen Überblick möglichst vieler Werke bieten zu wollen, konzentriere ich mich auf exemplarische Einzelanalysen einiger weniger Lieder aus jeder Phase.
In Kapitel 3 wird der historische Kontext hergestellt. Mögliche Vorbilder Kreislers und Einflüsse aus vorhergehenden Generationen von Kabarettisten werden auf Ähnlichkeiten in Inhalt und Stil untersucht, ebenso wie einige seiner Zeitgenossen und schließlich im letzten Unterkapitel jüngere Musikkabarettisten.
Naturgemäß muss auch hier eine Auswahl getroffen werden. Wer in diesem Kapitel vertreten ist und wer nicht, gründet sich auf meine eigenen Vorstudien zu dieser Arbeit und erhebt keineswegs den Anspruch auf Vollständigkeit. Um der Frage nachzugehen, welche Stellung Georg Kreisler in der Entwicklung des deutschsprachigen musikalischen Kabaretts einnimmt, ist es auch nicht zwingend notwendig, ausnahmslos jeden Kabarettisten zu erwähnen, der sich in irgendeiner Form an ihm orientiert; wichtig ist vielmehr die Frage, ob Kreisler tatsächlich die "gloriose Randerscheinung" (Klaus Budzinski) ist, die geschichtslose Singularität, als die ihn manche Kritiker wie auch Bewunderer betrachten, oder ob sein Werk nicht vielmehr lebendiger Teil der Kabaretthistorie ist, bestimmten Traditionslinien folgt und auch selbst bestimmte Traditionen des musikalischen Kabaretts begründet hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Einteilung in Schaffensphasen und exemplarische Analysen
- 2.1 Die amerikanische Phase: Hollywood und New York
- 2.2 Die makabre Phase: Wien und die Marietta Bar
- 2.3 Die surrealistische Phase: Seltsame Gesänge und Liebeslieder
- 2.4 Die jüdisch orientierte Phase: Nichtarische Arien
- 2.5 Die politische Phase: Tauben vergiften gegen Atomkraft
- 2.6 Die retrospektive Phase: Ein kleines Comeback
- 3. Historischer Kontext
- 3.1 Vorläufer, Vorbilder, Einflüsse. Kabarett vor Kreisler
- 3.2 Zeitgenossen. Die fünfziger und sechziger Jahre
- 3.3 Nachfolger? Kreislers Einfluß auf spätere Kabarettgenerationen
- 4. Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Gesamtwerk Georg Kreislers und seine Bedeutung für die Entwicklung des deutschsprachigen musikalischen Kabaretts. Sie analysiert Kreislers Schaffen anhand einer Einteilung in verschiedene Phasen, beleuchtet den historischen Kontext und untersucht den Einfluss Kreislers auf nachfolgende Künstlergenerationen.
- Die Entwicklung des musikalischen Stils Georg Kreislers über seine verschiedenen Schaffensperioden.
- Der Einfluss des historischen und politischen Kontextes auf Kreislers Werk.
- Die Einordnung von Kreislers Chansons innerhalb der Tradition des deutschsprachigen Kabaretts.
- Kreislers Bedeutung als Wegbereiter für spätere Kabarettkünstler.
- Analyse ausgewählter Chansons und deren stilistische Merkmale.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Bedeutung von Georg Kreisler für das deutschsprachige Kabarett heraus. Sie skizziert den Ansatz der Arbeit und die Methodik der Analyse von Kreislers Chansons. Der zitierte Ausspruch Kreislers unterstreicht die Langlebigkeit und den nachhaltigen Eindruck seiner Lieder.
2. Einteilung in Schaffensphasen und exemplarische Analysen: Dieses Kapitel analysiert das Werk Georg Kreislers, indem es verschiedene Schaffensphasen (amerikanische, makabre, surrealistische, jüdisch orientierte, politische und retrospektive Phase) unterscheidet und jeweils exemplarisch ausgewählte Chansons analysiert. Diese Einteilung erlaubt es, die Entwicklung von Kreislers Stil und Themen über seine Karriere hinweg nachzuvollziehen und zu verstehen, wie sich sein künstlerisches Schaffen im Laufe der Zeit verändert hat. Die Analyse der einzelnen Lieder soll die stilistischen Eigenheiten und die jeweiligen thematischen Schwerpunkte der einzelnen Phasen herausarbeiten.
3. Historischer Kontext: Dieses Kapitel setzt Kreislers Werk in den historischen Kontext des deutschsprachigen Kabaretts ein. Es beleuchtet Vorläufer, Vorbilder und Einflüsse auf Kreislers Schaffen, betrachtet seine Zeitgenossen und analysiert schließlich den Einfluss, den Kreisler auf spätere Kabarettkünstler hatte. Der Vergleich mit anderen Künstlern der Zeit und den nachfolgenden Generationen soll die Einzigartigkeit und den Einfluss von Kreislers Werk auf die Entwicklung des Genres verdeutlichen. Die Kapitel untersuchen verschiedene Einflüsse und Entwicklungen, um den Platz Kreislers in der Geschichte des Kabaretts zu definieren.
Schlüsselwörter
Georg Kreisler, Chanson, Kabarett, deutschsprachiges Kabarett, musikalisches Kabarett, Schaffensphasen, Stilentwicklung, historischer Kontext, Einfluss, Nachfolger, Analyse, Lieder.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Georg Kreisler: Eine Analyse seines Gesamtwerks
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Gesamtwerk des deutschsprachigen Kabarettisten Georg Kreisler und seine Bedeutung für die Entwicklung des musikalischen Kabaretts. Sie untersucht Kreislers Schaffen in verschiedenen Phasen, beleuchtet den historischen Kontext und seinen Einfluss auf nachfolgende Künstlergenerationen.
Welche Phasen der künstlerischen Entwicklung Georg Kreislers werden untersucht?
Die Arbeit gliedert Kreislers Schaffen in sechs Phasen: die amerikanische Phase (Hollywood und New York), die makabre Phase (Wien und die Marietta Bar), die surrealistische Phase (Seltsame Gesänge und Liebeslieder), die jüdisch orientierte Phase (Nichtarische Arien), die politische Phase (Tauben vergiften gegen Atomkraft) und die retrospektive Phase (Ein kleines Comeback). Jede Phase wird anhand exemplarischer Chansons analysiert.
Wie wird die Entwicklung des musikalischen Stils Kreislers dargestellt?
Die Analyse der verschiedenen Schaffensphasen erlaubt es, die Entwicklung von Kreislers Stil und Themen über seine Karriere hinweg nachzuvollziehen. Die Untersuchung ausgewählter Chansons hebt die stilistischen Eigenheiten und thematischen Schwerpunkte der einzelnen Phasen hervor.
Welchen historischen Kontext beleuchtet die Arbeit?
Die Arbeit betrachtet den historischen Kontext des deutschsprachigen Kabaretts, indem sie Vorläufer, Vorbilder und Einflüsse auf Kreislers Schaffen beleuchtet, seine Zeitgenossen berücksichtigt und seinen Einfluss auf spätere Kabarettkünstler analysiert. Der Vergleich mit anderen Künstlern soll die Einzigartigkeit und den Einfluss von Kreislers Werk verdeutlichen.
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, die die Thematik und Methodik der Analyse darstellt. Kapitel 2 analysiert die verschiedenen Schaffensphasen Kreislers. Kapitel 3 beleuchtet den historischen Kontext, einschließlich Vorläufer, Zeitgenossen und Nachfolger. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Georg Kreisler, Chanson, Kabarett, deutschsprachiges Kabarett, musikalisches Kabarett, Schaffensphasen, Stilentwicklung, historischer Kontext, Einfluss, Nachfolger, Analyse, Lieder.
Welche Methode wird zur Analyse von Georg Kreislers Werk angewendet?
Die Arbeit analysiert Kreislers Werk durch eine Einteilung in verschiedene Schaffensphasen und die exemplarische Analyse ausgewählter Chansons. Dies ermöglicht es, die Entwicklung seines Stils und seiner Themen im Laufe seiner Karriere nachzuvollziehen.
Welche Bedeutung wird Georg Kreisler in dieser Arbeit zugeschrieben?
Die Arbeit betont die Bedeutung Georg Kreislers für die Entwicklung des deutschsprachigen musikalischen Kabaretts, sowohl durch die Analyse seines einzigartigen Stils als auch durch die Untersuchung seines Einflusses auf nachfolgende Künstlergenerationen.
- Quote paper
- Stefan Balzter (Author), 2000, Die Chansons Georg Kreislers und ihre Stellung in der Entwicklung des deutschsprachigen musikalischen Kabaretts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14511