Krisensituationen stellen eine enorme Belastung für Unternehmen dar. Die Bandbreite und die Schnelligkeit des Auftretens solcher Situationen nehmen durch die mit Informationen immer sensibler umgehende Gesellschaft zu. Informationen zu Krisen können durch Medien, insbesondere das Internet, von jedermann unabhängig ihres Wahrheitsgehaltes zeitnah publiziert und weltweit ungefiltert verbreitet werden. Diese Informationen sind orts- und zeitunabhängig öffentlich einsehbar. Der Schaden für das Unternehmen wächst mit der Verbreitung der Kriseninformationen. Neben den entstehenden materiellen Schäden kann das Image des Unternehmens nachhaltig beeinträchtigt nehmen.
Um Nachteile für das Unternehmen möglichst gering zu halten, kommt dem Krisenmanagement in Unternehmen eine große Bedeutung zu. Seine Haupt-aufgaben ist die "Vorbeugung, Vorbereitung, Bewältigung und Nachbereitung einer Krise". Eine wesentliche Rolle im Rahmen des Krisenmanagements hat die Kommunikationspolitik des Unternehmens in der Krise, insbesondere die Public Relations. Ihre Aufgabe ist es, das in solchen Fällen verlorene Vertrauen der Anspruchs- und Interessengruppen in das Unternehmen wieder zu gewinnen. Die Public Relations dienen damit vor allem der Existenzsicherung der von Krisen betroffenen Unternehmen. Denn meistens sind die Ursachen einer Krise schnell erkannt und behoben, die "Negativschlagzeilen bleiben aber lange im Gedächtnis der Öffentlichkeit, abhängig von der Qualität der PR-Arbeit in der Krise".
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Abgrenzung der Arbeit und Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen
- Charakterisierung von Unternehmenskrisen
- Definition einer Krise
- Definition einer Unternehmenskrise
- Krisentypen und Krisenauswirkungen
- Krisenkommunikation durch das Unternehmen
- Krisenkommunikation im Internet
- Krisenkommunikation vor der Krise
- Krisenkommunikation während der Krise
- Krisenkommunikation nach der Krise
- Unternehmenslandschaft des Konzerns
- Vorhandene Softwarearchitekturen
- PirobaseⓇ 5.0.3 Content Management System
- Die Programmiersprachen Java und JSP
- Die relationale Datenbank Oracle
- Unternehmen im Krisenkontext
- Beziehung zwischen Unternehmen und der Risikogesellschaft
- Erwartungshaltung der Öffentlichkeit
- Der Begriff der Öffentlichkeit und des öffentlichen Anliegens
- Anspruchsgruppen im Krisenkontext
- Public Relations im Kontext von Krisensituationen
- Asymmetrische Public Relations im Internet im Kontext von Krisensituationen
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Konzeption der Internet Applikation zur Krisenkommunikation
- Erreichbarkeit der Applikation
- Erreichbarkeit über stationäre Computer
- Erreichbarkeit über mobile Systeme
- Vernetzung der Applikation mit den Internetstartseiten der Vertriebslinien
- Kommunikation zwischen Applikation und Vertriebslinie
- Datenübergabe zwischen Applikation und Vertriebslinie
- Darstellung von Kriseninformationen
- Darstellung und Struktur der Kriseninformationsseite
- Integration der Kriseninformationsseiten im Internetauftritt
- Sicherheitsmaßnahmen
- Client Authentifizierung
- Verschlüsselung der Kommunikationswege der Internetserver
- Funktionalität und Ergonomie der Administration
- Entwicklung der Internet Applikation zur Krisenkommunikation
- Modul zur Verwaltung der Kriseninformationen
- Modul zur Benutzerverwaltung
- Modul zur Servererreichbarkeitsprüfung
- Darstellungsseiten der Kriseninformationen und deren Verlinkung
- Datenflüsse zwischen den Webservern
- Leistungsbewertung
- Veränderung der Unternehmensstruktur / -prozesse
- Wirtschaftlicher Vergleich
- Zusammenfassung und Ausblick
- Zusammenfassung
- Zusammenfassung des theoretischen Hintergrundes
- Zusammenfassung der Applikationsentwicklung
- Zukunftstendenzen für Krisenkommunikation im Internet
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Einführung einer Applikation zur internetübergreifenden Publikation öffentlichkeitsrelevanter Informationen bei auftretenden Krisen im Lebensmittelbereich. Das Ziel ist es, Unternehmenskrisen durch gezielte Informationsbereitstellung schnellstmöglich zu verhindern, ihnen entgegenzuwirken und sie zu neutralisieren. Die Arbeit fokussiert sich auf die Automatisierung der externen Krisenkommunikation und die Reduzierung der Anzahl der beteiligten Personen.
- Krisenmanagement in Unternehmen
- Krisenkommunikation im Internet
- Public Relations im Krisenkontext
- Entwicklung einer internetübergreifenden Applikation für Krisenkommunikation
- Automatisierung von Kommunikationsprozessen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Krisenmanagements in Unternehmen, insbesondere im Kontext der Lebensmittelindustrie. Die Arbeit grenzt die Problemstellung ab und definiert die Zielsetzung.
Das Kapitel "Grundlagen" behandelt die Charakterisierung von Unternehmenskrisen, die Definition einer Krise und einer Unternehmenskrise, sowie die verschiedenen Krisentypen und ihre Auswirkungen. Zudem werden Aspekte der Krisenkommunikation durch das Unternehmen, die Unternehmenslandschaft der METRO Group und die vorhandenen Softwarearchitekturen erläutert.
Das Kapitel "Unternehmen im Krisenkontext" analysiert die Beziehung zwischen Unternehmen und der Risikogesellschaft, die Erwartungshaltung der Öffentlichkeit und die Rolle der Public Relations im Krisenmanagement. Weiterhin wird die Bedeutung der asymmetrischen Public Relations im Internet im Kontext von Krisensituationen sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen beleuchtet.
Das Kapitel "Konzeption der Internet Applikation zur Krisenkommunikation" befasst sich mit der Erreichbarkeit der Applikation, der Vernetzung mit den Internetstartseiten der Vertriebslinien, der Darstellung von Kriseninformationen, Sicherheitsmaßnahmen und der Funktionalität der Administration.
Das Kapitel "Entwicklung der Internet Applikation zur Krisenkommunikation" beschreibt die einzelnen Module der Applikation, darunter das Modul zur Verwaltung der Kriseninformationen, das Modul zur Benutzerverwaltung, das Modul zur Servererreichbarkeitsprüfung, die Darstellungsseiten der Kriseninformationen und deren Verlinkung sowie die Datenflüsse zwischen den Webservern.
Das Kapitel "Leistungsbewertung" analysiert die Veränderung der Unternehmensstruktur und -prozesse sowie den wirtschaftlichen Vergleich.
Schlüsselwörter
Krisenmanagement, Unternehmenskrise, Lebensmittelkrise, Krisenkommunikation, Public Relations, Internet, Applikation, METRO Group, Automatisierung, Informationsbereitstellung, Risikogesellschaft, Öffentlichkeit, Anspruchsgruppen, Softwarearchitektur, Sicherheitsmaßnahmen.
- Quote paper
- Thomas Schaaf (Author), 2008, Erstellung und Einführung einer Applikation zur internetübergreifenden Publikation öffentlichkeitsrelevanter Informationen bei auftretenden Krisen im Lebensmittelbereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145110