Seit den letzten beiden Jahrzehnten folgen zahlreiche Jugendromane verstärkt einem charakteristischen Erzählmuster: dem Adoleszenzroman. Diese Romanform, deren literaturgeschichtlicher Ursprung ins späte 18. Jahrhundert fällt, thematisiert „die Ablösungs-, Selbstfindungs- bzw. Identitätsprobleme des jugendlichen Menschen.“ Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts zählt der Adoleszenzroman zur Erwachsenenliteratur, seit den 80er Jahren ist er auch als jugendliterarische Form in Deutschland etabliert.
Grundlage für die „jugendliterarische Eingemeindung“ des Adoleszenzromans bildet die emanzipatorische Kinderliteraturreform seit Ende der 60er Jahre. Im Rahmen des gesellschaftlichen Modernisierungsprozesses und der kulturellen Veränderungen von Kindheit und Jugend ist es auch für kinder- und jugendliterarische Texte notwendig geworden, darauf zu reagieren und die neuen Problemfelder kritisch zu reflektieren. Die neuen Jugendromane verfügen mehr als die Kinderromane über große zeitgenössische Qualitäten: Sie spiegeln die gesellschaftlichen Wandlungsprozesse und die Veränderungen von Pubertät und Adoleszenz sowie von Familien-, Schul- und jugendlicher Freizeitkultur wieder.
Laut Ewers stellt sich den Autoren beim Verfassen zeitgenössischer Texte demzufolge die Frage nach einer Literatur, die die aktuelle Situation von jungen Lesern adäquat abbildet. Auch Gansel stimmt zu, dass „das Moment der Authentizität, der Wahrscheinlichkeit, der Wahrheitsfindung an Bedeutung gewinnt.“
Das Bewusst- sowie Unterbewusstsein von Heranwachsenden realitätsnah darzustellen, kann demzufolge am besten von jungen Autoren erfolgen, die selbst noch einen nahen Bezug zu ihrer eigenen Adoleszenz besitzen. Einen Zugang zu den veränderten Jugendwelten zu finden, ist für ältere Autoren schwierig geworden; eine Rückbesinnung auf die eigene Kindheit reicht bei der Wirklichkeitserkundung nicht mehr aus.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Adoleszenz
- 1.1. Physiologische und biologische Aspekte von Adoleszenz
- 1.1.1. Wachstumsprozesse
- 1.1.2. Entwicklung primärer und sekundärer Geschlechtsmerkmale
- 1.1.3. Verarbeitungsprozesse der biologischen Veränderungen
- 1.2. Psychologische Aspekte von Adoleszenz
- 1.1.4. Psychosexuelle Stadien während der frühen Kindheit
- 1.1.5. Phasen der Adoleszenz
- 1.1.5.1. Präadolenzenz
- 1.1.5.2. Frühe Adoleszenz
- 1.1.5.3. Eigentliche Adoleszenz
- 1.1.5.4. Spätadoleszenz
- 1.1.5.5. Postadoleszenz
- 1.2. Jugendsoziologische Aspekte von Adoleszenz
- 1.2.1. Gesellschaftlicher Wandel
- 1.2.2. Differenzierung des Jugendbegriffs im gesellschaftlichen Wandel
- 1.2.3. Veränderte Merkmale von Erziehungs- und Sozialisationsbedingungen in modernen Jugendwelten
- 1.2.3.1. Familie
- 1.2.3.2. Gleichaltrigengruppe und Freizeit
- 1.2.3.3. Sexualität
- 1.2.3.4. Bildung
- 1.1. Physiologische und biologische Aspekte von Adoleszenz
- 2. Der Adoleszenzroman
- 2.1. Geschichtliche Entwicklung des Adoleszenzromans
- 2.1.1. Abgrenzung von Bildungs-, Entwicklungs- und Erziehungsroman
- 2.1.2. Abgrenzung von jugendliterarischen Gattungen
- 2.1.2.1. Abgrenzung von Jeansliteratur
- 2.1.2.2. Abgrenzung von problemorientierter Jugendliteratur
- 2.1.2.3. Abgrenzung von emanzipatorischer Mädchenliteratur
- 2.1.3. Merkmale des klassischen, modernen und (post)modernen Adoleszenzromans
- 2.1. Geschichtliche Entwicklung des Adoleszenzromans
- 3. Zur Darstellung von Adoleszenz in ausgewählten Romanen von Zoe Jenny
- 3.1 „Das Blütenstaubzimmer“ von Zoe Jenny
- 3.1.1. Inhalt des Textes
- 3.1.2. Aufbau und Erzähltechnik des Textes
- 3.1.3. Figurenanalyse
- 3.1.3.1. Teil I: Psychologische Aspekte der Kindheit und die Vater-Tochter-Beziehung
- 3.1.3.2. Teil II: Psychologische Aspekte der Phasen der Adoleszenz und die Mutter-Tochter-Beziehung
- 3.1.4. Soziales Umfeld der Protagonistin
- 3.1.4.1. Generationsbeziehungen
- 3.1.4.2. Mädchenfreundschaft
- 3.1.4.3. Außerfamiliäre Beziehungen
- 3.1.5. Fazit
- 3.2 „Der Ruf des Muschelhorns“ von Zoe Jenny
- 3.2.1. Inhalt des Textes
- 3.2.2. Aufbau und Erzähltechnik des Textes
- 3.2.3. Figurenanalyse
- 3.2.3.1. Psychologische Aspekte der Kindheit
- 3.2.3.2. Psychologische Aspekte der Adoleszenz
- 3.2.4. Soziales Umfeld der Protagonistin
- 3.2.4.1. Die Protagonistin und die Erwachsenen
- 3.2.4.2. Die Protagonistin und die Jugendlichen
- 3.2.5. Fazit
- 3.1 „Das Blütenstaubzimmer“ von Zoe Jenny
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Darstellung von Adoleszenz in ausgewählten Romanen von Zoe Jenny. Ziel ist es, die literarische Behandlung physiologischer, psychologischer und soziologischer Aspekte der Adoleszenz zu analysieren und im Kontext der Entwicklung des Adoleszenzromans zu verorten.
- Die physiologischen und biologischen Veränderungen während der Pubertät und Adoleszenz
- Die psychologischen Herausforderungen und Entwicklungsphasen der Adoleszenz
- Der Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen auf die Adoleszenz
- Die literarische Entwicklung und die Merkmale des Adoleszenzromans
- Die Darstellung von Adoleszenz in den ausgewählten Romanen von Zoe Jenny
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Adoleszenzromans ein und erläutert dessen Entwicklung vom späten 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sie hebt die Bedeutung der Authentizität und die Herausforderungen für Autoren hervor, die Adoleszenz realitätsnah darzustellen, insbesondere im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen und der sich wandelnden Jugendkultur. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, die aktuelle Situation junger Leser adäquat abzubilden und die Veränderungen von Pubertät, Adoleszenz und Jugendkultur zu reflektieren.
1. Adoleszenz: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Adoleszenz, indem es physiologische, psychologische und soziologische Aspekte beleuchtet. Der Abschnitt über die physiologischen und biologischen Aspekte beschreibt Wachstumsprozesse, die Entwicklung der Geschlechtsmerkmale und die Verarbeitung der damit einhergehenden körperlichen Veränderungen. Die psychologischen Aspekte umfassen die psychosexuellen Stadien der frühen Kindheit und die verschiedenen Phasen der Adoleszenz (Präadolenzenz, frühe, eigentliche, späte und Postadoleszenz). Die soziologischen Aspekte befassen sich mit dem gesellschaftlichen Wandel, der Differenzierung des Jugendbegriffs und den veränderten Erziehungs- und Sozialisationsbedingungen in modernen Jugendwelten (Familie, Gleichaltrigengruppe, Sexualität, Bildung).
2. Der Adoleszenzroman: Dieses Kapitel widmet sich der geschichtlichen Entwicklung des Adoleszenzromans und seiner Abgrenzung zu anderen literarischen Gattungen wie Bildungs-, Entwicklungs- und Erziehungsromanen sowie zur Jeansliteratur, problemorientierten Jugendliteratur und emanzipatorischer Mädchenliteratur. Es werden die Merkmale des klassischen, modernen und postmodernen Adoleszenzromans herausgearbeitet und die spezifischen Charakteristika dieser Romanform im Kontext ihrer literaturgeschichtlichen Entwicklung untersucht.
Schlüsselwörter
Adoleszenz, Adoleszenzroman, Jugendroman, Pubertät, physiologische Entwicklung, psychologische Entwicklung, soziologische Entwicklung, gesellschaftlicher Wandel, Identität, Selbstfindung, Zoe Jenny, Literaturanalyse, Jugendliteratur.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Adoleszenz in ausgewählten Romanen von Zoe Jenny
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Adoleszenz in ausgewählten Romanen der Autorin Zoe Jenny. Sie untersucht die literarische Behandlung physiologischer, psychologischer und soziologischer Aspekte der Adoleszenz und verortet diese im Kontext der Entwicklung des Adoleszenzromans.
Welche Aspekte der Adoleszenz werden behandelt?
Die Arbeit behandelt umfassend die physiologischen und biologischen Veränderungen der Pubertät und Adoleszenz (Wachstum, Entwicklung der Geschlechtsmerkmale), die psychologischen Herausforderungen und Entwicklungsphasen (inklusive der Stadien nach Freud und der verschiedenen Phasen der Adoleszenz von Präadolenzenz bis Postadoleszenz), sowie den Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen auf die Adoleszenz (Wandel der Familie, Gleichaltrigengruppe, Sexualität und Bildung).
Welche Romane von Zoe Jenny werden analysiert?
Die Arbeit analysiert mindestens zwei Romane von Zoe Jenny: „Das Blütenstaubzimmer“ und „Der Ruf des Muschelhorns“. Die Analyse beinhaltet jeweils Inhaltsbeschreibung, Aufbau und Erzähltechnik, Figurenanalyse (mit Fokus auf psychologische Aspekte der Kindheit und Adoleszenz sowie Beziehungen zu Eltern und Gleichaltrigen) und die Betrachtung des sozialen Umfelds der Protagonistinnen.
Wie wird der Adoleszenzroman in dieser Arbeit betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet die geschichtliche Entwicklung des Adoleszenzromans und grenzt ihn von anderen literarischen Gattungen ab (z.B. Bildungsroman, Entwicklungsroman, Erziehungsroman, Jeansliteratur, problemorientierte Jugendliteratur, emanzipatorische Mädchenliteratur). Sie untersucht die Merkmale des klassischen, modernen und postmodernen Adoleszenzromans.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die literarische Behandlung der Adoleszenz zu analysieren und im Kontext der Entwicklung des Adoleszenzromans zu verorten. Sie untersucht, wie Zoe Jenny physiologische, psychologische und soziologische Aspekte der Adoleszenz literarisch umsetzt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Adoleszenz, Adoleszenzroman, Jugendroman, Pubertät, physiologische Entwicklung, psychologische Entwicklung, soziologische Entwicklung, gesellschaftlicher Wandel, Identität, Selbstfindung, Zoe Jenny, Literaturanalyse, Jugendliteratur.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Adoleszenz (mit Unterkapiteln zu physiologischen, psychologischen und soziologischen Aspekten), ein Kapitel zum Adoleszenzroman (mit seiner geschichtlichen Entwicklung und Abgrenzung zu anderen Gattungen) und ein Kapitel zur Darstellung von Adoleszenz in den ausgewählten Romanen von Zoe Jenny (mit detaillierten Analysen der beiden Romane).
- Arbeit zitieren
- Katrin Busch (Autor:in), 2002, Zur Darstellung von Adoleszenz in ausgewählten Bereichen von Zoe Jenny, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14512