Ganztagsschulen sind ins Zentrum der bildungspolitischen Debatten in der Bundesrepublik Deutschland gerückt. Insbesondere die erschreckenden Ergebnisse der großen Leistungsvergleichsstudien (PISA, TIMSS und IGLU) haben gezeigt, dass das bundesdeutsche Schulsys-tem krankt: Das Leistungsniveau der deutschen Schülerinnen und Schüler liegt deutlich unter dem Durchschnitt der Industrieländer. Weiterhin ist unser Bildungssystem hochgradig sozial ungerecht: in keinem anderen vergleichbaren Land entscheidet die soziale Herkunft so sehr über den Bildungserfolg von Kindern wie in Deutschland. Auch bei der Integration und Förderung von Kindern nichtdeutscher Herkunft liegt die Bundesrepublik auf den letzten Plätzen. Ein Bildungsnotstand in Deutschland, der auf Entwicklungsprobleme des Schulsystems, der Schulen und des Unterrichts hinweist, wurde offensichtlich. Um die Qualität von Bildung, die Rahmenbedingungen an Schulen und damit die Zukunft der Kinder nachhaltig zu verbessern, hat die Bundesregierung im Rahmen des Programms „Zukunft, Bildung und Betreuung“ seit Mai 2003 mit dem flächendeckenden Ausbau von Ganztagsschulen in Deutschland be-gonnen. Das fast ausschließlich auf Halbtagsschulen bauende deutsche Schulsystem soll reformiert werden, die im internationalen Vergleich bestehende Sonderrolle aufgehoben wer-den. Denn in anderen Ländern wie Frankreich, Großbritannien, Skandinavien und den USA sind Ganztagsschulen so selbstverständlich, dass es dafür keinen eigenen Begriff gibt. Nun scheint diese Schulform, die in Deutschland seit dem Gesamtschulvorstoß in den 70er Jahren weitgehend in Vergessenheit geraten war, die Universallösung zu sein.
Ganztagsschulen als Antwort auf die Pisa-Studie, als Zeitträger für mehr Qualität und Effektivität im Unterricht, als Ort der individuellen Förderung, kreativen Freizeitgestaltung und familienfreundlichen Betreuung sind die Hoffnungsträger der Gegenwart und Zukunft.
Doch können Ganztagsschulen als „Treibhäuser der Zukunft“ und effektive Motoren der Bildungsreform bezeichnet werden, die das deutsche Bildungssystem wieder an die Weltspitze bringen?
Die vorliegende Arbeit soll versuchen, der Fragestellung anhand empirischer Befunde zum Thema Ganztagsschulen nachzugehen und die Wirkung sowie gegenwärtige Entwicklung ganztägiger Schulorganisation umfassend aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ergebnisse der großen Leistungsvergleichsstudien - Impulse zur Verbesserung des Schulwesens durch Ganztagsschulen?
- TIMSS Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie
- PISA - Programme for International Student Assessment
- IGLU - Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung
- Vergleichstudienergebnisse im Kontext der Schulentwicklung
- Aktuelle Definitionen des Begriffs „,Ganztagsschule“
- Definition Ganztagsschule durch den Ganztagsschulverband
- Definition Ganztagsschule durch den Schulausschuss der KMK
- Anforderungen, Erwartungen und Hoffnungen an Ganztagsschulen im Visier
- Ganztagsschulen helfen, Familie und Beruf miteinander besser zu vereinbaren
- Ganztagsschulen machen Schulen durch eine veränderte Schulorganisation lebensnäher, effizienter und gerechter
- Ganztagsschulen gewährleisten durch eine neue Dimension von Unterricht erfolgreiches Lehren und Lernen
- Aktuelle Situation der Ganztagsschulen
- Stand und Umsetzung des IZBBS
- Bevölkerungsakzeptanz, -nachfrage und -einschätzungen von Ganztagsschulen
- Elternumfragen
- Lehrerumfragen
- StEG - Studie zur Entwicklung von Ganztagsschule
- Fragestellungen und Ziele
- Projektdesign und Erhebungswellen
- Rückmeldung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Wirkung und gegenwärtige Entwicklung von Ganztagsschulen anhand empirischer Befunde. Sie beleuchtet die Notwendigkeit einer umfassenden Bildungsreform im Kontext der Ergebnisse großer Leistungsvergleichsstudien, insbesondere der PISA-Studie. Die Arbeit stellt aktuelle Definitionen von Ganztagsschulen vor und untersucht Anforderungen, Erwartungen und Hoffnungen an diese Schulform. Darüber hinaus beleuchtet sie die aktuelle Situation von Ganztagsschulen in Deutschland und stellt die StEG-Studie, eine laufende Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen, als empfehlenswerte weiterführende Informationsquelle vor.
- Notwendigkeit einer Bildungsreform aufgrund schlechter Ergebnisse in Leistungsvergleichsstudien
- Definitionen und Konzepte von Ganztagsschulen
- Anforderungen, Erwartungen und Hoffnungen an Ganztagsschulen
- Aktuelle Situation der Ganztagsschulen in Deutschland
- Die StEG-Studie als Forschungsprojekt zur Entwicklung von Ganztagsschulen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung legt den Rahmen für die Arbeit fest und stellt die Relevanz von Ganztagsschulen in der aktuellen Bildungslandschaft heraus. Kapitel 2 analysiert die Ergebnisse von Leistungsvergleichsstudien wie PISA, TIMSS und IGLU, um die Notwendigkeit einer Bildungsreform zu unterstreichen. Kapitel 3 präsentiert verschiedene Definitionen des Begriffs „Ganztagsschule“ und beleuchtet die verschiedenen Ansätze und Perspektiven auf diese Schulform. Kapitel 4 untersucht die Anforderungen, Erwartungen und Hoffnungen an Ganztagsschulen, die aus verschiedenen Perspektiven – beispielsweise der Eltern, der Lehrer und der Politik – hervorgehen.
Kapitel 5 widmet sich der aktuellen Situation von Ganztagsschulen in Deutschland, indem es Statistiken, Daten und Fakten zur Verbreitung und Akzeptanz dieser Schulform präsentiert. Kapitel 6 stellt die StEG-Studie, ein laufendes Forschungsprojekt zur Entwicklung von Ganztagsschulen, vor und erläutert deren Fragestellungen, Ziele und Methodik.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Bildungslandschaft, darunter Ganztagsschulen, Bildungsreform, Leistungsvergleichsstudien, insbesondere PISA, TIMSS und IGLU, Schulentwicklung, Definitionen von Ganztagsschulen, Anforderungen, Erwartungen und Hoffnungen an Ganztagsschulen, aktuelle Situation der Ganztagsschulen in Deutschland, die StEG-Studie als Forschungsprojekt zur Entwicklung von Ganztagsschulen, sowie empirische Befunde und wissenschaftliche Erkenntnisse zu dieser Schulform.
- Citar trabajo
- Sabrina Gill (Autor), 2006, Ganztagsschulen - die Wundermittel zur Heilung der deutschen Bildungsmisere?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145135