Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Francés - Pedagogía, lingüística

Hörverstehen in Theorie und Praxis. Mit Unterrichtsentwurf für die Jahrgangsstufen 7-10

Themen: La météo, la Tour de France, faire du shopping, le journal

Título: Hörverstehen in Theorie und Praxis. Mit Unterrichtsentwurf für die Jahrgangsstufen 7-10

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2009 , 138 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Linda Seidl (Autor)

Didáctica de la asignatura Francés - Pedagogía, lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Mit der wachsenden Globalisierung seit den 1970er Jahren wurde die kommunikative
Kompetenz wesentliches Ziel des Sprachunterrichts. Sie soll die Lernenden dazu
befähigen, sich in den wichtigsten Situationen des Alltags und Berufs in der
Fremdsprache kommunikativ, d.h. sprachlich angemessen, zu verhalten. „Im Zentrum
des Sprachunterrichts steht also nicht mehr das Sprachwissen (z.B. die grammatischen
Kenntnisse), sondern das Sprachkönnen, d.h. die Anwendung der Sprache in konkreten
Situationen.“1 Die Hörverstehenskompetenz wird seither nicht mehr von den anderen
Kompetenzen in den Hintergrund gedrängt. Vielmehr legt man Wert darauf, dass die
Lernenden eine integrative Schulung aller fünf sprachlichen Fertigkeiten – Hören,
Lesen, Sprechen, Schreiben und Sprachmittlung – im Sprachlernprozess erhalten.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Hörverstehenskompetenz, die oft als die wichtigste
genannt wird.2 Sie ist in einen Theorie- und einen Praxisteil gegliedert. In ersterem wird
zunächst kurz auf alle Kompetenzen eingegangen, woraufhin die
Hörverstehensfertigkeit genauer definiert wird und hinsichtlich biologischer Grundlagen
sowie psycholinguistischer Aspekte betrachtet. Nachdem die Rolle und die Ziele des
Hörverstehens geklärt sind, befasst sich die Arbeit mit den Phasen der Sprachaufnahme.
Daraufhin werden Schwierigkeiten aufgezeigt, welche die Lernenden bei
Hörverständnisübungen haben, so dass im folgenden Punkt auf Hörverstehensstrategien
eingegangen wird, die den Schülern3 bei Schwierigkeiten von Nutzen sein können. Im
weiteren Verlauf wird die Dreiphasigkeit mit Einstimmungs- und Übungsmöglichkeiten
dargestellt. Der darauf folgende Punkt beschäftigt sich mit der Analyse sowie den
Einsatzmöglichkeiten von Hörtexten und zeigt Internetquellen auf. Der letzte Punkt des
theoretischen Teils stellt das Bewertungsproblem und Kriterien bei der Notengebung
dar. Im Praxisteil wird je ein Unterrichtsentwurf für die Jahrgangsstufen 7-10
vorgestellt. Die Themen sind la météo, la Tour de France, faire du shopping und le
journal. Zu jeder gehaltenen Unterrichtsstunde wurde eine Evaluation durchgeführt, aus
der Probleme sowie Verbesserungsvorschläge resultieren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • INHALTSVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
  • EINLEITUNG
  • I. Theoriebezogener Teil
    • 1 Kommunikative Fertigkeiten
      • 1.1 Hörverstehen – la compréhension orale
      • 1.2 Leseverstehen – la compréhension écrite
      • 1.3 Sprechfertigkeit – la production orale
      • 1.4 Schreibfertigkeit – la production écrite
      • 1.5 Sprachmittlung – la médiation
    • 2 Hörwahrnehmung und Hörverstehen
      • 2.1 Definition
      • 2.2 Biologische Grundlagen
      • 2.3 Psycholinguistik
    • 3 Rolle und Ziele des Hörverstehens
      • 3.1 Im Allgemeinen
      • 3.2 Im Französischunterricht der Realschule
    • 4 Phasen der Sprachaufnahme
      • 4.1 Grobverständnis
      • 4.2 Detailverständnis
      • 4.3 Komplexverständnis
    • 5 Schwierigkeiten für Schüler
      • 5.1 Sprachliche Schwierigkeiten
      • 5.2 Inhaltliche Schwierigkeiten
      • 5.3 Textorganisatorische Schwierigkeiten
      • 5.4 Sprecherbedingte Schwierigkeiten
      • 5.5 Übermittlungsspezifische Schwierigkeiten
      • 5.6 Lernerbedingte Schwierigkeiten
      • 5.7 Übersichtstabelle
    • 6 Strategien und Techniken des Hörens
      • 6.1 Lernstrategien und -techniken
        • 6.1.1 Definition Lerntechnik
        • 6.1.2 Definition Lernstrategie
        • 6.1.3 Gründe
      • 6.2 Hörverstehensstrategien und -techniken
    • 7 Dreiphasigkeit
      • 7.1 Vorphase - avant l'écoute
      • 7.2 Hörphase - pendant l'écoute
      • 7.3 Nachphase - après l'écoute
      • 7.4 Aktivitäten zur Einstimmung und Überprüfung
        • 7.4.1 Einstimmungsmöglichkeiten
        • 7.4.2 Aufgaben während des Hörens
        • 7.4.3 Übungen nach dem Hören
    • 8 Hörtexte
      • 8.1 Analyse von Hörtexten
        • 8.1.1 Technische und materielle Beschaffenheit
        • 8.1.2 Motivationsgrad
        • 8.1.3 Informationswert
        • 8.1.4 Sprachlicher Wert
      • 8.2 Einsatzmöglichkeiten eines Hörtextes
        • 8.2.1 Didaktischer Ort: Anfang, Mitte und Ende der Unterrichtssequenz
        • 8.2.2 Darbietung
        • 8.3 Quelle Internet
    • 9 Bewertung und Kriterien
  • II. Praxisbezogener Teil
    • 1 Unterricht 7. Jahrgangsstufe – Thema: la météo
      • 1.1 Unterrichtsentwurf
        • 1.1.1 Datenteil
        • 1.1.2 Klassensituation
        • 1.1.3 Unterrichtsstunde
        • 1.1.4 Lernziele

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Hörverstehen im Französischunterricht der Realschule. Ziel ist es, die Bedeutung des Hörverstehens als kommunikative Fertigkeit im Fremdsprachenunterricht aufzuzeigen und verschiedene Aspekte der Hörwahrnehmung, -verarbeitung und -strategien zu beleuchten. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisbezogene Aspekte berücksichtigt, die für die Planung und Durchführung von Hörverstehensübungen im Unterricht relevant sind.

  • Definition und Bedeutung des Hörverstehens im Fremdsprachenunterricht
  • Psycholinguistische Grundlagen der Hörwahrnehmung und -verarbeitung
  • Schwierigkeiten beim Hörverstehen im Fremdsprachenlernen
  • Strategien und Techniken des Hörverstehens
  • Praxisbezogene Beispiele für den Einsatz von Hörverstehensübungen im Französischunterricht der Realschule

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des Hörverstehens. Es wird die Bedeutung des Hörverstehens als kommunikative Fertigkeit im Fremdsprachenunterricht erläutert und die verschiedenen Phasen der Sprachaufnahme beschrieben. Im Anschluss werden die wichtigsten Schwierigkeiten beim Hörverstehen für Schüler im Fremdsprachenunterricht vorgestellt. In diesem Zusammenhang werden auch die verschiedenen Strategien und Techniken des Hörverstehens erläutert, die den Schülern das Verstehen von Hörtexten erleichtern können.

Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit der praktischen Anwendung des Hörverstehens im Französischunterricht der Realschule. Anhand eines Unterrichtsentwurfs für eine Unterrichtsstunde in der 7. Jahrgangsstufe wird gezeigt, wie Hörverstehensübungen in den Unterricht integriert werden können und welche Aufgaben und Materialien dabei eingesetzt werden können.

Schlüsselwörter

Hörverstehen, Hörwahrnehmung, Hörverarbeitung, Sprachverstehen, kommunikative Fertigkeiten, Fremdsprachenlernen, Französischunterricht, Realschule, Unterrichtsentwurf, Strategien, Techniken

Final del extracto de 138 páginas  - subir

Detalles

Título
Hörverstehen in Theorie und Praxis. Mit Unterrichtsentwurf für die Jahrgangsstufen 7-10
Subtítulo
Themen: La météo, la Tour de France, faire du shopping, le journal
Universidad
LMU Munich  (Romanistik)
Calificación
1,0
Autor
Linda Seidl (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
138
No. de catálogo
V145147
ISBN (Ebook)
9783640894307
ISBN (Libro)
9783640894321
Idioma
Alemán
Etiqueta
hörverstehen theorie praxis
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Linda Seidl (Autor), 2009, Hörverstehen in Theorie und Praxis. Mit Unterrichtsentwurf für die Jahrgangsstufen 7-10, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145147
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  138  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint