Anorexia nervosa ist eine von drei wesentlichen Krankheitsbildern, die unter dem Begriff Essstörung subsumiert wird.
Gemeinsam ist allen Personen mit Essstörungen, dass ihnen aus dem lebensnotwendigen Bedürfnis, der existenzsichernden Funktion „Essen“, ein psychosomatisches Problem mit erheblichen somatischen, psychischen und oft sozialen Konsequenzen erwachsen ist. In der folgenden Arbeit werden die Symptome, Folgeerscheinungen, mögliche Erklärungen und Ursachen, Hilfs- und Behandlungsmöglichkeiten erörtert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Definition
- 2. Historische Aspekte
- 3. Symptome und Folgeerscheinungen
- 3.1. Allgemeinmedizinisches Gebiet
- 3.2. Internistisches Gebiet
- 3.3. Dermatologisches Gebiet
- 3.4. Zahnärztliches Gebiet
- 3.5. HNO-ärztliches Gebiet
- 3.6. Endokrinologisches und gynäkologisches Gebiet
- 4. Mögliche Erklärungen und Ursachen
- 4.1. Gesellschaftliche Faktoren
- 4.2. Familiäre Faktoren
- 4.3. Feministische Faktoren
- 4.4. Weitere Faktoren
- 5. Hilfsangebote
- 5.1. Ambulante Beratung
- 5.2. Ambulante Behandlung
- 5.3. Stationäre Behandlung
- 5.4. Selbsthilfegruppen
- 6. Behandlungsangebote und theoretische Orientierungen am Beispiel der Klinik am Korso
- 6.1. Psychoanalytische Ansätze
- 6.2. Familientherapeutische Ansätze
- 6.3. Verhaltenstherapeutische Ansätze
- 6.4. Weitere Ansätze
- 6.5. Ergebnisse der Klinik am Korso
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Krankheitsbild der Anorexia nervosa (Magersucht). Ziel ist es, die Definition, die historischen Aspekte, die Symptome, mögliche Ursachen und verschiedene Behandlungsansätze zu erläutern. Der Fokus liegt auf einem umfassenden Verständnis der Krankheit und der vielschichtigen Faktoren, die zu ihrer Entstehung beitragen.
- Definition und Abgrenzung von Anorexia nervosa zu anderen Essstörungen
- Symptome und körperliche Folgen der Anorexia nervosa
- Mögliche Ursachen und Erklärungen, unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, familiärer und feministischer Faktoren
- Verschiedene Behandlungsansätze und -methoden
- Hilfsangebote für Betroffene und Angehörige
Zusammenfassung der Kapitel
1. Definition: Die Arbeit beginnt mit der Definition von Essstörungen im Allgemeinen und grenzt Anorexia nervosa von Bulimia nervosa und Adipositas ab. Es wird hervorgehoben, dass Essstörungen ein psychosomatisches Problem darstellen, das weitreichende Konsequenzen hat. Anorexia nervosa wird als psychogene Essstörung mit psychosomatischen Folgeerscheinungen definiert, die vorwiegend bei jungen Frauen auftritt und durch den Wunsch nach extremer Schlankheit und Selbstbestimmung charakterisiert ist.
2. Historische Aspekte: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Verständnisses von Anorexia nervosa. (Details fehlen im bereitgestellten Text, eine genauere Zusammenfassung ist daher nicht möglich.)
3. Symptome und Folgeerscheinungen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die vielfältigen Symptome und Folgeerscheinungen von Anorexia nervosa, differenziert nach medizinischen Fachgebieten wie Allgemeinmedizin, Internistk, Dermatologie, Zahnmedizin, HNO und Endokrinologie/Gynäkologie. Es wird auf die weitreichenden körperlichen Schäden eingegangen, die durch die Magersucht entstehen können.
4. Mögliche Erklärungen und Ursachen: Hier werden verschiedene Erklärungsansätze für die Entstehung von Anorexia nervosa präsentiert. Gesellschaftliche Faktoren wie der gesellschaftliche Schönheitsdruck, familiäre Faktoren wie gestörte Familiendynamiken und feministische Aspekte wie die Rolle von Frauen in der Gesellschaft werden als mögliche Ursachen diskutiert. Zusätzlich werden weitere Faktoren berücksichtigt, um die Komplexität der Entstehung zu verdeutlichen.
5. Hilfsangebote: Das Kapitel beschreibt verschiedene Hilfsangebote für Menschen mit Anorexia nervosa. Es werden ambulante und stationäre Behandlungsoptionen, sowie Selbsthilfegruppen vorgestellt. Es wird deutlich gemacht, dass unterschiedliche Unterstützungsformen existieren, die an den individuellen Bedarf der Betroffenen angepasst werden können.
Schlüsselwörter
Anorexia nervosa, Magersucht, Essstörung, Psychosomatik, Behandlung, Symptome, Gesellschaftliche Faktoren, Familiäre Faktoren, Feministische Faktoren, Hilfsangebote, Therapie, DSM-IV, ICD-10
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Anorexia Nervosa
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich umfassend mit dem Krankheitsbild der Anorexia nervosa (Magersucht). Sie behandelt die Definition, historische Aspekte, Symptome, mögliche Ursachen und verschiedene Behandlungsansätze. Der Fokus liegt auf einem ganzheitlichen Verständnis der Krankheit und der vielschichtigen Faktoren, die zu ihrer Entstehung beitragen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Abgrenzung von Anorexia nervosa zu anderen Essstörungen; Symptome und körperliche Folgen; mögliche Ursachen (gesellschaftliche, familiäre und feministische Faktoren); verschiedene Behandlungsansätze und -methoden; Hilfsangebote für Betroffene und Angehörige. Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: 1. Definition; 2. Historische Aspekte; 3. Symptome und Folgeerscheinungen (unterteilt nach medizinischen Fachgebieten); 4. Mögliche Erklärungen und Ursachen (gesellschaftliche, familiäre, feministische und weitere Faktoren); 5. Hilfsangebote (ambulante und stationäre Behandlung, Selbsthilfegruppen); 6. Behandlungsangebote und theoretische Orientierungen am Beispiel der Klinik am Korso (psychoanalytische, familientherapeutische, verhaltenstherapeutische und weitere Ansätze sowie Ergebnisse).
Welche Symptome und Folgeerscheinungen werden beschrieben?
Die Hausarbeit beschreibt detailliert die vielfältigen Symptome und Folgeerscheinungen von Anorexia nervosa, differenziert nach medizinischen Fachgebieten wie Allgemeinmedizin, Internistk, Dermatologie, Zahnmedizin, HNO und Endokrinologie/Gynäkologie. Es wird auf die weitreichenden körperlichen Schäden eingegangen, die durch die Magersucht entstehen können.
Welche Ursachen für Anorexia nervosa werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert verschiedene Erklärungsansätze, darunter gesellschaftliche Faktoren (Schönheitsdruck), familiäre Faktoren (gestörte Familiendynamiken) und feministische Aspekte (Rolle der Frau in der Gesellschaft). Zusätzlich werden weitere Faktoren berücksichtigt, um die Komplexität der Entstehung zu verdeutlichen.
Welche Behandlungsansätze werden vorgestellt?
Die Hausarbeit präsentiert verschiedene Behandlungsansätze und -methoden. Kapitel 6 widmet sich speziell den Behandlungsangeboten und theoretischen Orientierungen am Beispiel der Klinik am Korso, inklusive psychoanalytischer, familientherapeutischer und verhaltenstherapeutischer Ansätze. Weitere Ansätze werden ebenfalls erwähnt.
Welche Hilfsangebote werden genannt?
Die Hausarbeit beschreibt verschiedene Hilfsangebote für Menschen mit Anorexia nervosa, darunter ambulante und stationäre Behandlungsoptionen sowie Selbsthilfegruppen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Anorexia nervosa, Magersucht, Essstörung, Psychosomatik, Behandlung, Symptome, Gesellschaftliche Faktoren, Familiäre Faktoren, Feministische Faktoren, Hilfsangebote, Therapie, DSM-IV, ICD-10.
- Quote paper
- Angelika Hahl (Author), 2001, Anorexia nervosa - Symptome, mögliche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14517