Die Erzählung "Marlenes Schwester" von Botho Strauß hinterlässt bei den Leserinnen und Lesern ein beunruhigendes und verwirrendes Gefühl der Unsicherheit, der Schwebe zwischen Wahn, Fantasie und Wirklichkeit. Die gewohnten raum-zeitlichen Strukturen können den Handlungsgang der Erzählung nicht fassen. Logisch aus dem Text erklärbare Ergebnisse einer Analyse sind nicht mit der Lebensrealität in Einklang zu bringen.
Botho Strauß scheint hier "den Gang und die Gesetze der vernünftig denkenden Vernunft aufzuheben", wie dies Friedrich Schlegel "als Anfang aller Poesie" fordert.
Allein aufgrund dieses Gedankens von einer Affinität zu frühromantischen Poetikkonzeptionen zu sprechen, wäre wohl noch unangemessen. Allerdings werden die strukturell-formalen Merkmale von einigen auffälligen motivischen Elementen der Frühromantik begleitet, so dass es meines Erachtens insgesamt Wert scheint, den Text auf frühromantische Strukturen und Merkmale hin näher zu untersuchen.
In einem ersten Teil der Arbeit werden kurz die wesentlichen und für diese Untersuchung relevanten Merkmale der frühromantischen Poetikkonzeption von Friedrich Schlegel dargestellt. Die Textanalyse der Erzählung "Marlenes Schwester" erfolgt in einem zweiten Teil, wobei ich zunächst ausführlich die strukturellen Merkmale untersuchen werde, um dann die inhaltlich-motivischen Elemente darzustellen. Diese Textanalyse soll deutlich machen, welche frühromantischen Merkmale und Elemente in der Erzählung "Marlenes Schwester" auftreten. Die daraus entstehenden Ergebnisse und Besonderheiten werde ich anschließend in einzelnen Schritten zu den frühromantischen Merkmalen und Elementen in Beziehung setzen, um somit zu klären, auf welche Weise Botho Strauß mit diesen arbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- I. Frühromantische Poetikkonzeption von Friedrich Schlegel
- 1. Frühromantische Situation und Schlegels Forderungen an eine frühromantische Dichtung
- 2. Gestaltungsformen der frühromantischen Dichtung
- 2.1 Arabeske
- 2. 2 Fragment
- 2. 3 Roman
- 3. Romantische Ironie
- 3. 2 Allegorie
- II. Textanalyse - Botho Strauß: Marlenes Schwester
- 1. Strukturelle Untersuchung
- 1. 1 Erzählebenen und Zeitstruktur
- 1. 2 Erzählinstanz / Erzählperspektiven
- 2. Motivisch-inhaltliche Untersuchung
- 2. 1 Vampirismus
- 2. 2 Reflexion
- 2. 3 Grenzzustände Traum und Schlaf
- III. Interpretation der Ergebnisse der Textanalyse und Vergleich mit den frühromantischen Merkmalen und Motiven
- 1. Interpretation und Vergleich der strukturellen Merkmale
- 2. Interpretation und Vergleich der inhaltlich-motivischen Elemente
- IV. Abschluß und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die frühromantischen Elemente in Botho Strauß' Erzählung "Marlenes Schwester" aufzudecken und zu analysieren. Die Arbeit untersucht, wie die strukturellen und inhaltlichen Merkmale der Erzählung mit den Konzepten der frühromantischen Poetik, insbesondere denen von Friedrich Schlegel, in Beziehung stehen.
- Die Fragmentierung der Wirklichkeit und die Suche nach Ganzheit
- Die Ambivalenz zwischen Traum und Realität
- Die Rolle des Vampirismus als Metapher für die Grenzüberschreitung
- Die Bedeutung der Ironie und der Reflexion
- Die Poetisierung der Welt und die Transzendierung der Subjekt-Objekt-Spaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Erzählung "Marlenes Schwester" von Botho Strauß vor und verdeutlicht die Besonderheiten der Erzählung, die eine Affinität zu frühromantischen Poetikkonzeptionen nahelegen.
Kapitel I beleuchtet die frühromantische Poetikkonzeption von Friedrich Schlegel, insbesondere die zentrale Rolle der Fragmentierung, der Poetisierung und der Suche nach dem Unendlichen in Schlegels Konzept.
Kapitel II führt eine umfassende Textanalyse der Erzählung "Marlenes Schwester" durch. Zunächst werden die strukturellen Merkmale wie Erzählebenen, Zeitstruktur und Erzählperspektiven untersucht. Im Anschluss wird der Fokus auf die motivisch-inhaltlichen Elemente gelegt, wobei insbesondere die Themen Vampirismus, Reflexion und die Grenzzustände Traum und Schlaf betrachtet werden.
Kapitel III widmet sich der Interpretation der Ergebnisse der Textanalyse. Hier werden die strukturellen und inhaltlichen Merkmale der Erzählung mit den frühromantischen Merkmalen und Motiven in Beziehung gesetzt. Die Analyse zeigt auf, wie Botho Strauß die frühromantischen Elemente in seiner Erzählung verwendet und welche Wirkung diese Elemente auf die Gesamtaussage der Erzählung haben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse der frühromantischen Elemente in der Erzählung "Marlenes Schwester" von Botho Strauß. Im Mittelpunkt stehen dabei die frühromantische Poetikkonzeption von Friedrich Schlegel, Fragmentierung, Poetisierung, Vampirismus, Reflexion, Traum, und die Grenzüberschreitung zwischen Wirklichkeit und Imagination. Die Arbeit untersucht, wie Strauß diese Elemente in seiner Erzählung einsetzt, um die Ambivalenz zwischen Traum und Realität, die Suche nach Ganzheit und die Grenzüberschreitung des Individuums zu thematisieren.
- Quote paper
- M.A. Sabine Lommatzsch (Author), 1996, Botho Strauß, "Marlenes Schwester". Auftreten und Wirkung frühromantischer Elemente in einer Erzählung von 1975., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14523