Diese Arbeit widmet sich der Untersuchung, welchen Einfluss das unternehmensexterne Umfeld (wie die heimische Gesetzeslage, Wirtschaftskrisen, Familiensituationen etc.) auf die ethische Entscheidungsfindung von Projektmanagern hat - eine Berufsgruppe, die besonders häufig Entscheidungen treffen muss.
Produziert man als Industrieunternehmen mittelmäßig lukrative Ersatzteile für einen Autohersteller? Oder beliefert man stattdessen für wesentlich attraktivere Konditionen ein Unternehmen aus der Rüstungsindustrie? Wie viele Kundendaten sollen gespeichert werden?
Die Berufswelt wird geprägt durch Entscheidungen. Manche von ihnen erscheinen marginal, andere wiederum können gravierende Konsequenzen mit sich bringen. Nicht nur für das entscheidungstreffende Individuum oder dessen Unternehmen - Entscheidungen können ganze Regionen, Kontinente und Gesellschaften prägen. Der Entscheidungsprozess wird dabei von einer Vielzahl von Faktoren geprägt. Häufig erforscht wurden Faktoren wie Alter, Bildung und das Geschlecht. Bislang kaum untersucht wurde jedoch der Einfluss des äußeren Umfelds.
Bei der Befragung und Auswertung der Expertinnen- und Experteninterviews konnten zahlreiche Erkenntnisse gewonnen werden. Diese stellen nicht nur interessante Anhaltspunkte für weitere Forschungsprojekte dar, sondern können auch zum besseren Verständnis über Entscheidungsmotive und somit den persönlichen und unternehmerischen Erfolg beitragen.
2014 wurde in Deutschland ein Drittel der gesamten Wertschöpfung auf organisationaler Ebene in Form von Projekten generiert. Die Anwendungsgebiete von (beruflichen) Projekten reichen dabei von großen Investitionsprojekten wie Flughäfen über Forschungs- und Entwicklungsprojekte an neuen Medikamenten oder Maschinen bis hin zu Dienstleistungsprojekten wie Sondertransporte von überdimensionalen Baugeräten. Jensen, Thuesen und Geraldi beschreiben diese Omnipräsenz von Projekten als Entwicklungstendenz, hin zu einer Projektgesellschaft, welche vor allem in der westlichen Gesellschaft erkennbar ist. Entsprechend zeigt sich auch in der Wissenschaft ein wachsendes Interesse am Forschungsgebiet der Projektifizierung.
Die Schlussfolgerung liegt demnach nahe, dass zukunftsfähige Unternehmen verstärkt auf professionelle Projektleiter setzen und diese durch ihre Tätigkeit mitunter maßgebliche Verantwortung im Hinblick auf die Erreichung und Sicherstellung des Unternehmenserfolges übernehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Eidesstattliche Erklärung
- Abstract
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung der Bachelorthesis und Forschungsfrage
- 2. Literaturbericht: (Wirtschafts-) Ethik und ethische Entscheidungsmodelle
- 2.1. Begriffsdefinition Ethik und Abgrenzung zu Moral, Recht und konventionellen Normen
- 2.2. Ethische Theorien
- 2.2.1. Ergebnisorientierte Ethik
- 2.2.2. Prozessorientierte Ethik
- 2.3. Ethische Dilemmata und Entscheidungen
- 2.4. Definition Ethische Entscheidungen
- 2.5. Ethische Entscheidungsmodelle
- 3. Forschungsdesign
- 3.1. Methodische Vorgehensweise
- 3.2. Angewandte Methode
- 3.3. Methoden der Datenerhebung
- 3.3.1. Interviewpartner/innen und Stichprobe
- 3.3.2. Meeting- und Aufzeichnungs-Tools
- 3.3.3. Pretest und Interviewablauf
- 3.3.4. Aufbau Interviewleitfaden
- 3.4. Methode der Datenauswertung
- 3.4.1. Transkription
- 3.4.2. Kategorisierung
- 3.4.3. Kodierung
- 3.4.4. Auswertungstools
- 3.5. Forschungsethischer Ansatz
- 4. Datenauswertung
- 4.1. Persönlichkeit (K1)
- 4.1.1. Persönliche Auffassung von Ethik (K1.1)
- 4.1.2. Zugehörigkeit zu ethischen Grundtheorien (K1.2)
- 4.1.3. Gefühlslage generell (K1.3)
- 4.1.4. Gefühlslage in Anbetracht der jüngsten Ereignisse wie Kriege, Krisen etc. (K1.4)
- 4.1.5. Zeitabhängige Entwicklung hinsichtlich beruflicher, ethischer Entscheidungen (K1.5)
- 4.2. Ethik im Beruf (K2)
- 4.2.1. Genereller Stellenwert der Ethik in beruflichen Entscheidungen (K2.1)
- 4.2.1.1. Ehrlichkeit in beruflichen Entscheidungen
- 4.2.1.2. Nachhaltigkeit in beruflichen Entscheidungen
- 4.2.1.3. Rechtmäßigkeit und Gesetzestreue in beruflichen Entscheidungen
- 4.2.1.4. Umsicht/ Rücksicht in beruflichen Entscheidungen
- 4.2.1.5. Gerechtigkeit in beruflichen Entscheidungen
- 4.2.1.6. Handschlagqualität und Achtung von Verträgen in beruflichen Entscheidungen
- 4.2.2. Kongruenz zwischen persönlichem Verständnis von Ethik und tatsächlichem Entscheidungsverhalten im Beruf (K2.2)
- 4.2.3. Kompromissbereitschaft (K2.3)
- 4.2.3.1. Kompromissbereitschaft in Bezug auf Ehrlichkeit im Beruf
- 4.2.3.2. Kompromissbereitschaft in Bezug auf Nachhaltigkeit im Beruf
- 4.2.3.3. Kompromissbereitschaft in Bezug auf Rechtmäßigkeit und Gesetzestreue im Beruf
- 4.2.3.4. Kompromissbereitschaft in Bezug auf Umsicht / Rücksicht im Beruf
- 4.2.3.5. Kompromissbereitschaft in Bezug auf Gerechtigkeit im Beruf
- 4.2.1. Genereller Stellenwert der Ethik in beruflichen Entscheidungen (K2.1)
- 4.1. Persönlichkeit (K1)
- Die Bedeutung der ethischen Entscheidungsfindung in der Projektmanagementpraxis
- Die Rolle des äußeren Umfelds (gesellschaftliche, politische, wirtschaftliche Faktoren) auf ethische Entscheidungen
- Die Analyse von Einflussfaktoren auf die ethische Entscheidungsfindung von Projektmanagern
- Die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen persönlichen ethischen Werten und beruflichem Entscheidungsverhalten
- Die Bedeutung von ethischen Rahmenbedingungen und Leitlinien für Projektmanager
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorthesis befasst sich mit den Auswirkungen des äußeren Umfelds auf die ethische Entscheidungsfindung von Projektmanagern in Österreich. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Einflüsse zu gewinnen, denen Projektmanager im täglichen Berufsleben begegnen und wie diese Einflüsse ihre ethischen Entscheidungen beeinflussen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Bachelorthesis beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit sowie die Forschungsfrage darlegt. Im zweiten Kapitel wird ein umfassender Literaturbericht zu den Themen (Wirtschafts-) Ethik und ethische Entscheidungsmodelle präsentiert. Das dritte Kapitel beschreibt das Forschungsdesign, einschließlich der methodischen Vorgehensweise, der angewandten Methode und der Methoden der Datenerhebung und -auswertung. Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse der Datenauswertung vorgestellt und analysiert.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Wirtschaftsethik, ethische Entscheidungsfindung, äußeres Umfeld, Einflussfaktoren, Experteninterviews, qualitative Forschung, Österreich.
- Quote paper
- Mathias Scheiber (Author), 2023, Die Bedeutung des äußeren Umfelds für die ethische Entscheidungsfindung von Projektmanagern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1452317