Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Miscellaneous

Anorexie, Alexithymie und Emotionsregulation. Eine systematische Review

Title: Anorexie, Alexithymie und Emotionsregulation. Eine systematische Review

Bachelor Thesis , 2023 , 45 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Psychology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Anorexie, Alexithymie und Emotionsregulation. Dabei soll ein besseres Verständnis des Krankheitsverlaufs und der Störung generell erzielt werden.

Anorexie, auch bekannt als Magersucht, ist eine ernstzunehmende psychische Störung, die mit starker emotionaler, physischer und psychischer Belastung, verringerter Lebensqualität und Leistungsfähigkeit und reduzierter sozialer Teilhabe einhergeht. Im DSM-5 ist Anorexie gekennzeichnet durch eine eingeschränkte Energieaufnahme, die zu einem signifikant niedrigen Körpergewicht führt, einer übertriebenen Angst vor einer Zunahme des Gewichtes sowie Verhaltensweisen, die dieser Zunahme entgegenwirken. Auch eine gestörte Körperbildwahrnehmung, übertriebener Einfluss des Gewichts auf die Selbstbewertung sowie mangelnde Krankheitseinsicht sind häufige Symptome.

Die Störung kann sich in zweierlei Formen manifestieren. Einerseits gibt es den restriktiven Typ (AN-R), bei dem eine Gewichtsabnahme vor allem durch Diäten, Fasten und übermäßigen Sport erfolgt. Der Binge/Purging-Typ (AN-BP) hingegen ähnelt eher der Bulimie, die sich durch regelmäßige Essanfälle und unangemessene kompensatorische Maßnahmen wie selbstinduziertem Erbrechen und/oder dem Gebrauch von Laxantien und Diuretika auszeichnet. Der AN-BP-Subtyp kann ebenfalls durch diese Verhaltensweisen charakterisiert werden, weist aber zusätzlich ein signifikant niedriges Gewicht auf, welches bei der Bulimie nicht zwingend erforderlich ist. Die Schwere der Störung kann anhand des Body-Maß-Indexes (BMI) bestimmt werden, der sich aus der Relation von Körpergewicht und Körpergröße ergibt. Ein Wert von mindestens 17 kg/m2 gilt als leichte Erkrankung, 16-16,99 kg/m2 als mittel, 15-15,99 kg/m2 als schwer und ein BMI unter 15 kg/m2 wird mit einer extremen Anorexie in Verbindung gebracht. Aufgrund der Tatsache, dass Anorexie eine multidimensionale Störung darstellt und schwer zu behandeln ist, steht die Diagnose- und Schweregradbestimmung anhand des BMIs als einziges Kriterium häufig unter Kritik. Stattdessen erscheint es sinnvoll, auch andere Komponenten zu berücksichtigen, um Interventionen effektiver gestalten zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Anorexie
    • Alexithymie
    • Emotionsregulation
    • Zielsetzung und Ableitung der Fragestellung
  • Methoden
  • Ergebnisse
    • Verwendete Messinstrumente
      • Messinstrumente zur Erfassung der Alexithymie
      • Messinstrumente zur Erfassung der Emotionsregulation
      • Weitere Messinstrumente
    • Zusammenhang der Konstrukte
      • Befunde im Hinblick auf Alexithymie
      • Befunde im Hinblick auf die Emotionsregulation
      • Integration der Ergebnisse zur Erklärung der Aufrechterhaltung von Anorexie
      • Einflussgröße soziale Interaktionen
      • Differenzierung in die Anorexie-Subtypen
      • Einfluss von komorbiden Symptomen
    • Behandlungsimplikationen
      • Vorhandene Therapien und spezifische Interventionen
      • Generelle Implikationen ausgehend von den Ergebnissen
  • Diskussion
    • Ziel der Review und Zusammenfassung der Ergebnisse
    • Kritische Sicht auf die Erfassung der Konstrukte
    • Diskussion und mögliche Erklärungen für unterschiedliche Befunde
      • Inkonsistente Ergebnisse bei Alexithymie
      • Inkonsistente Ergebnisse bei der Emotionsregulation
      • Weitere Erklärungen für unterschiedliche Befunde
    • Zusammenfassung und Diskussion von Behandlungsimplikationen
    • Stärken und Limitationen
    • Implikationen für zukünftige Forschung
  • Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese systematische Review zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen Anorexie, Alexithymie und Emotionsregulation zu untersuchen. Sie soll die Frage klären, ob eine Verbindung zwischen allen drei Konstrukten besteht und welche Implikationen sich daraus für die Behandlung von Anorexie ergeben.

  • Die Rolle von Alexithymie bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Anorexie
  • Die Bedeutung von Emotionsregulation für die Anorexie-Symptomatik
  • Der Zusammenhang zwischen Alexithymie und Emotionsregulation im Kontext von Anorexie
  • Mögliche Behandlungsansätze, die auf Alexithymie und Emotionsregulationsdefizite fokussieren
  • Die klinische Relevanz der Ergebnisse für die Behandlung von Anorexie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Anorexie, Alexithymie und Emotionsregulation ein. Die Kapitel "Anorexie", "Alexithymie" und "Emotionsregulation" definieren die drei Konstrukte und beleuchten die aktuelle Forschungslage zu diesen Themen. Das Kapitel "Zielsetzung und Ableitung der Fragestellung" erläutert die Motivation für die Review und formuliert die Forschungsfrage. Das Kapitel "Methoden" beschreibt den methodischen Ablauf der systematischen Review, einschließlich der Suchstrategie und der Ein- und Ausschlusskriterien. Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche und analysiert den Zusammenhang zwischen den drei Konstrukten. Dieses Kapitel befasst sich mit den verwendeten Messinstrumenten, den Befunden im Hinblick auf Alexithymie und Emotionsregulation sowie mit der Integration der Ergebnisse zur Erklärung der Aufrechterhaltung von Anorexie. Es behandelt außerdem den Einfluss sozialer Interaktionen, die Differenzierung in die Anorexie-Subtypen und den Einfluss von komorbiden Symptomen. Des Weiteren werden Behandlungsimplikationen, bestehende Therapien und spezifische Interventionen sowie generelle Implikationen ausgehend von den Ergebnissen vorgestellt. Die Diskussion beleuchtet die Ergebnisse der Review kritisch und geht auf mögliche Erklärungen für unterschiedliche Befunde ein.

Schlüsselwörter

Anorexie, Alexithymie, Emotionsregulation, systematische Review, Behandlung, Essstörung, psychische Störung, Emotionsverarbeitung, Körperbild, Selbstwahrnehmung, adaptive Strategien, Therapie, Intervention.

Excerpt out of 45 pages  - scroll top

Details

Title
Anorexie, Alexithymie und Emotionsregulation. Eine systematische Review
College
Dresden Technical University
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2023
Pages
45
Catalog Number
V1452348
ISBN (PDF)
9783963562044
ISBN (Book)
9783963562051
Language
German
Tags
Anorexie Alexithymie Emotionsregulation Systematische Review Behandlung Psychologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2023, Anorexie, Alexithymie und Emotionsregulation. Eine systematische Review, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1452348
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  45  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint