In der vorliegenden Arbeit beschäftige ich mich mit dem Thema der Integration von Spätaussiedler/-innen – Russlanddeutschen in Deutschland und den Anwendungsmöglichkeiten der Kooperativen Beratung in Sozialer Arbeit im Bereich der Integration.
Integration stammt aus dem Lateinischen und bedeutet soviel wie die Bildung bzw. Herstellung eines Ganzen, also die Vervollständigung und Eingliederung in ein größeres Ganzes oder auch der Zustand, in dem sich etwas befindet, nachdem es integriert worden ist (vgl. Fassmann 2006, S. 226).
Migration ist ein hoch emotional besetztes Thema und löst Fragen nach der eigenen Identität, Fragen nach dem Verhältnis zur Identität des anderen und Fragen nach der Vereinbarkeit und der Verträglichkeit bzw. der Unverträglichkeit unterschiedlicher Kulturen und Religionen aus (vgl. Süssmuth, 2006, S. 203).
Die Frage der Integration der Spätaussiedler ist eine sehr aktuelle und sowohl in der Öffentlichkeit, als auch in den Medien und im sozialen Bereich ein häufiges, und oftmals sehr umstrittenes Thema, das stark von Debatten um Zuwanderung und Integrationspolitik geprägt ist. Dieses Thema steht im Zusammenhang mit den gesamtgesellschaftlichen Aufgaben, Spracherwerb, Akzeptanz der einheimischen Bevölkerung und noch vielen anderen Rahmenbedingungen für Integration. Auf das dauerhafte und alltägliche Zusammenleben mit zugewanderten Deutschen aus der ehemaligen Sowjetunion ist Deutschland noch nicht gut genug vorbereitet. Die Menschen sind zwar in Deutschland angekommen, aber sehr häufig „Fremde“ geblieben.
Integration ist für die deutsche Regierung jedoch sehr wichtig. Es gibt verschiedene Organisationen und Foren zur Förderung der Integration von Zuwandern in Deutschland, die Leitlinien der Integration intensiv vermitteln und die Verantwortung aller Institutionen für eine erfolgreiche Integration herausstellen. Eine der wichtigsten Institutionen sind die Beratungsstellen für Migranten, die sich mit Problemen der zugewanderten Menschen beschäftigen. Darum wird in meiner Arbeit das Thema Migration und Beratung näher eingegangen. Hier werden die Aspekte der Kulturorientierung, Interaktionsprozesse in der Aussiedlerberatung genauer betrachtet, sowie auch von den Themen interkulturelle Kompetenz in der Sozialen Arbeit und dem Bedarf der ausländischen Fachkräfte in Beratungsstellen gesprochen.[...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Zur Themenwahl
- Forschungsfrage
- Spätaussiedler – Migration – Beratung
- Geschichtlicher Überblick - Migration und Integration der Russlanddeutschen in Deutschland
- Zum Begriff des „Spätaussiedlers“ und „Russlanddeutschen“
- Demographische Angaben
- Einwanderung und Schicksal der Deutschen in Russland
- Zuwanderung und Integration von Spätaussiedlern
- Kooperative Beratung
- Definitionen von Beratung und Kooperative Beratung
- Grundlagen und theoretische Ansätze der Kooperativen Beratung
- Menschenbildkonzeption
- Wirklichkeitskonstruktion
- Beratungskonzeption
- Methodisches Vorgehen der Kooperativen Beratung
- Gesprächsführung
- Grundhaltungen des Beraters
- Kooperative Beratungsschritte
- Kooperative Beratung als Empowermentprozess
- Beratung von Migranten
- Kulturorientierung in der Beratung
- Interaktionsprozesse in der Aussiedlerberatung
- Geschichtlicher Überblick - Migration und Integration der Russlanddeutschen in Deutschland
- Empirisch - praktischer Teil
- Spezifische Fragestellungen und erste theoretisch begründete Antworten
- Erste begründete Antwort auf die Forschungsfragen
- Spezifische Fragestellungen
- Untersuchungspersonen
- Erhebungsinstrument
- Dimensionen - Skalen des Fragebogens
- Durchführung der Fragebogenuntersuchung
- Untersuchungsergebnisse
- Diskussion der Ergebnisse
- Diskussion und Reflexion des eigenen Vorgehens
- Reflexion
- Rückbezug zu den Forschungsfragen
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Spezifische Fragestellungen und erste theoretisch begründete Antworten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Integrationschancen von Spätaussiedlern in Süddeutschland und erforscht die Anwendungsmöglichkeiten der Kooperativen Beratung in der Migrationsberatung. Die Arbeit konzentriert sich auf die Erfahrungen von Spätaussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion, die Beratung in der Migrationsberatungsstelle Freilassing benötigen.
- Herausforderungen der Integration von Spätaussiedlern in Deutschland
- Die Rolle der Kulturorientierung in der Beratung von Migranten
- Die Anwendung von Kooperativer Beratung als Empowermentprozess in der Migrationsberatung
- Der Einfluss von interkultureller Kompetenz auf die Wirksamkeit von Beratung
- Empirische Untersuchung der Erfahrungen und Bedürfnisse von Spätaussiedlern in der Migrationsberatung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Integration von Spätaussiedlern in Deutschland ein und stellt die Forschungsfrage der Arbeit dar. Das Kapitel „Spätaussiedler – Migration – Beratung“ beleuchtet die historische Entwicklung der Migration und Integration von Russlanddeutschen in Deutschland. Es beleuchtet die Definition des Begriffs „Spätaussiedler“, die demographischen Daten von Russlanddeutschen in Deutschland und die Herausforderungen ihrer Integration.
Das Kapitel „Kooperative Beratung“ beschäftigt sich mit den Grundlagen und Konzeptionen der Kooperativen Beratung als Methode der Sozialen Arbeit. Es beschreibt die Menschenbildkonzeption, die Wirklichkeitskonstruktion und die Beratungskonzeption sowie die methodischen Schritte der Kooperativen Beratung.
Das Kapitel „Beratung von Migranten“ widmet sich der Kulturorientierung und den Interaktionsprozessen in der Aussiedlerberatung. Es analysiert den Einfluss von interkultureller Kompetenz in der Sozialen Arbeit und den Bedarf an ausländischen Fachkräften in Beratungsstellen.
Der empirische Teil der Arbeit präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die mit einem Fragebogen durchgeführt wurde. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Forschungsfrage diskutiert und reflektiert.
Schlüsselwörter
Spätaussiedler, Integration, Migration, Beratung, Kooperative Beratung, Interkulturelle Kompetenz, Empowerment, Russlanddeutsche, Migrationsberatung, Sozialarbeit, Kulturorientierung, Interaktionsprozesse, Empirische Untersuchung
- Quote paper
- Zarema Sadykova (Author), 2009, „Die neue alte Heimat“ - Integrationschancen von Spätaussiedlern in Süddeutschland - Kooperative Beratung und einige Anwendungsmöglichkeiten in der Migrationsberatung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145240