Die Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit nehmen in der gesellschaftlichen Ordnung von Jahr zu Jahr einen höheren Stellenwert ein. Im Mittelalter war es alltäglich, dass Menschen an, für uns heute kaum nachvollziehbaren Krankheiten, wie Pocken oder Mumps gestorben sind. Das ist auf unbekannte oder unerforschte Behandlungsmethoden zurückzuführen. In den Anfängen der modernen Medizin waren die Möglichkeiten, die sich durch Forschungen und Entwicklungen ergaben, sehr hoch. Dadurch konnte die Ärzteschaft ohne größere Kritik und Hinterfragungen tätig werden.
Durch viele Neuerungen in der Medizin, verbunden mit ansteigenden hohen Kosten bei der Bereitstellung von medizinischem Equipment und Arzneimitteln, lässt sich eine gewisse Transparenz der ärztlichen Tätigkeiten für die Bevölkerung nicht vermeiden. Dadurch hat sich das Bild des Arztes deutlich verändert. Obwohl die medizinische Versorgung der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland unbestritten eine der Besten der Welt ist, haben die Vorwürfe gegen Ärzte, speziell gegen Gynäkologen, Chirurgen und Anästhesisten, wegen Behandlungsfehlern seit 25 Jahren erheblich zugenommen. Die Patienten setzen sich zunehmend kritisch mit Behand-lungsergebnissen auseinander und setzen sich bei Unzufriedenheit zur Wehr. In Deutschland werden jeden Tag Tausende von Menschen ambulant oder stationär in den Praxen oder Krankenhäusern unseres Landes behandelt. Im Vergleich dazu scheint die Zahl der dabei auftretenden Behandlungsfehler sehr gering. In der Öffent-lichkeit wird eine perfekte Handlungsweise der Ärzteschaft im Allgemeinen erwartet. Diese Einstellung übt einem enormen Druck auf die Ärzteschaft aus.
Im Laufe der Arbeit wird dargelegt, wie sich die Häufigkeit von Behandlungsfehlern in den letzten zwei Jahren verändert hat und wie die Veränderungen zu erklären sind. Davon ausgehend soll aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten dem Patienten zur Verfügung stehen, wenn der Verdacht eines Behandlungsfehlers aufkommt, um ihn zu verfolgen und eventuelle Schadensersatzansprüche oder Schmerzensgeld durchzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 ALLGEMEINES ÜBER DAS ARZTHAFTUNGSRECHT
- 2.1 Zivilrechtliche Haftungsgrundlagen
- 2.1.1 Haftung aus dem Behandlungsvertrag (§ 611 BGB i. V. m § 280 BGB).
- 2.1.2 Haftung aus unerlaubter Handlung nach § 823 BGB..
- 3 DIE WAHL DES ANSPRUCHSGEGNERS
- 3.1 Der Arztvertrag bei ambulanten Behandlungsverhältnissen
- 3.2. Arztvertrag bei Stationären Behandlungsverhältnissen
- 3.2.1 Totaler (einheitlicher) Krankenhausaufnahmevertrag
- 3.2.2 Gespaltener Krankenhausaufnahmevertrag (Belegarztvertrag).
- 3.2.3 Totaler Krankenhausvertrag mit Arztzusatzvertrag
- 4 VORAUSSETZUNGEN FÜR DEN ANSPRUCH AUS UNERLAUBTER HANDLUNG
- 4.1 Umfang und Höhe von Schadensersatz und Schmerzensgeld.
- 4.1.1 Schadensersatz
- 4.1.2 Schmerzensgeld....
- 4.2 Beispiele für die Höhe des Schmerzensgeldes im ärztlichen Bereich
- 4.3 Bemessungsgrundlage des Schmerzensgeldes bei ärztlichen Behandlungsfehlern
- 5 VERJÄHRUNG DER ANSPRÜCHE AUF SCHADENSERSATZ UND SCHMERZENSGELD
- 6 BEHANDLUNGSFEHLER
- 6.1 Haftung aus einem Behandlungsfehler
- 6.1.1 Der Begriff des Behandlungsfehlers..
- 6.1.2 Ärztlicher Sorgfaltsmaßstab
- 6.1.3 Leitlinien.
- 6.1.4 Richtlinien........
- 6.2 Haftung aus einem Aufklärungsfehler
- 7 ARTEN VON BEHANDLUNGSFEHLERN
- 7.1 Diagnosefehler
- 7.1.1 Fehlinterpretation der Befunde
- 7.2 Unterlassene und verzögerte Befunderhebung
- 7.3 Therapiefehler........
- 7.4 Therapeutische Aufklärung (Sicherungsaufklärung).
- 7.5 Übernahmeverschulden......
- 7.6 Organisationsfehler..........\n
- 7.6.1 Personelle Ausstattung..
- 7.6.2 Apparative Ausstattung
- 7.7 Verkehrssicherungspflichten
- 7.8 Koordinationsfehler
- 7.9 Übersicht der häufigsten Fehlleistungen in der Praxis
- 8 GRUNDLAGEN EINES GROBEN BEHANDLUNGSFEHLERS....
- 8.1 Definition eines groben oder schweren Behandlungsfehlers.
- 8.1.1 Haftungsbegründende Kausalität
- 8.1.2 Haftungsausfüllende Kausalität ..
- 8.1.3 Generelle Beweislastumkehr bei Vorliegen eines „groben Behandlungsfehlers“
- 8.2 Fallgruppen eines groben Behandlungsfehlers....
- 8.2.1 Fundamentaler Diagnosefehler
- 8.2.2 Grobe Behandlungsfehler durch Nichterheben von Diagnose- und Kontrollbefunden
- 8.2.3 Konkrete Therapiefehler.
- 8.2.4 Grobe Behandlungsfehler durch Unterlassen der erforderlichen therapeutischen Sicherungsaufklärung .....
- 8.2.5 Grobe Organisationsfehler
- 9 URSACHENFORSCHUNG UND ENTWICKLUNG BEI BEHANDLUNGSFEHLERN
- 9.1 Analysen der Veränderungen der statistischen Erhebungen der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen für die Jahre 2006 und 2007
- 9.2 Analysen der Ursachen für die Entwicklungen im Bereich der ärztlichen Behandlungsfehler
- 10 BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG DER ÄRZTE.
- 10.1 Schadensentwicklung in der Arzthaftpflicht
- 11 HANDLUNGSWEGE BEI VERDACHT AUF EINEN ÄRZTLICHEN BEHANDLUNGSFEHLER
- 11.1 Vorbereitung der Verfahren.
- 11.1.1 Patientenverbände und Beratungsstellen in Deutschland.
- 12 WEG DER GÜTLICHEN EINIGUNG
- 12.1 Die Beteiligten bei der außergerichtlichen Regulierung
- 12.2 Erforschung des Sachverhaltes.....
- 12.3. Erledigung des Versicherungsfalles..
- 13 DER WEG ÜBER DIE KRANKENKASSE
- 13.1 Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK)
- 13.2 Richtlinien über die Zusammenarbeit der Krankenkassen mit dem MDK.
- 13.3 Übergang der Schadensersatzansprüche auf den Krankenversicherungsträger
- 13.4 Verfahren der Krankenkassen.
- 13.5 Vor- und Nachteile des Verfahrens der Krankenkassen.
- 14 DER WEG ÜBER DIE GUTACHTERKOMMISSIONEN UND SCHLICHTUNGSSTELLEN DER ÄRZTEKAMMER
- 14.1 Einführung in die Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen
- 14.2 Der Aufbau der Gutachterkommissionen...
- 14.3 Der Aufbau der Schlichtungsstellen.....
- 14.4 Übersicht über den Verfahrensablauf
- 14.5 Vor- und Nachteile des Verfahrens...
- 15 GERICHTLICHE VERFAHRENSWEGE IN KOMBINATION MIT AUBERGERICHTLICHEN HANDLUNGSWEGEN NACH DEN VORGABEN DER ZPO
- 15.1 Der Zivilprozess.....
- 15.1.1 Prozessvorbereitung
- 15.1.2 Prozesskostenhilfe
- 15.2 Allgemeine prozessuale Probleme....
- 15.2.1 Unbestimmter Klageantrag.
- 15.2.2 Anhörung der Parteien.
- 15.2.3 Juristische Wertung von ärztlichen Gutachten durch das Gericht..
- 16 BEWEIS
- 16.1 Beweislast des Patienten für Behandlungsfehler.
- 16.2 Beweislast für die Aufklärung.
- 17 PRAXISBEISPIEL EINES BEHANDLUNGSFEHLERS
- 18 MÖGLICHKEITEN DER VORBEUGUNG VON BEHANDLUNGS-FEHLERN
- 18.1 Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V..
- 19 ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Durchsetzung von Ansprüchen auf Schadensersatz oder Schmerzensgeld bei ärztlichen Behandlungsfehlern. Sie analysiert die rechtlichen Grundlagen der Arzthaftung, die verschiedenen Arten von Behandlungsfehlern und die Möglichkeiten, Ansprüche geltend zu machen.
- Rechtliche Grundlagen der Arzthaftung
- Verschiedene Arten von Behandlungsfehlern
- Möglichkeiten der Durchsetzung von Ansprüchen
- Beweislast und Beweisführung
- Vorbeugung von Behandlungsfehlern
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz des Themas der Arzthaftung in der heutigen Gesellschaft dar und erläutert die Ziele der Arbeit. Sie beschreibt die wachsende Bedeutung von Transparenz in der Medizin und die zunehmende Kritik an ärztlichen Behandlungsfehlern.
- Kapitel 2: Allgemeines über das Arzthaftungsrecht: Dieses Kapitel behandelt die zivilrechtlichen Haftungsgrundlagen im Arzthaftungsrecht, insbesondere die Haftung aus dem Behandlungsvertrag und die Haftung aus unerlaubter Handlung.
- Kapitel 3: Die Wahl des Anspruchsgeregners: In diesem Kapitel wird der Arztvertrag im Detail betrachtet, sowohl im ambulanten als auch im stationären Behandlungsverhältnis. Es werden verschiedene Arten von Krankenhausaufnahmeverträgen erläutert.
- Kapitel 4: Voraussetzungen für den Anspruch aus unerlaubter Handlung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Voraussetzungen für den Anspruch auf Schadensersatz und Schmerzensgeld aus unerlaubter Handlung. Es behandelt den Umfang und die Höhe der Ansprüche sowie Beispiele für die Höhe des Schmerzensgeldes im ärztlichen Bereich.
- Kapitel 5: Verjährung der Ansprüche auf Schadensersatz und Schmerzensgeld: Dieses Kapitel behandelt die Verjährungsfristen für Ansprüche auf Schadensersatz und Schmerzensgeld bei ärztlichen Behandlungsfehlern.
- Kapitel 6: Behandlungsfehler: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Behandlungsfehlers und beschreibt den ärztlichen Sorgfaltsmaßstab. Es erläutert die Rolle von Leitlinien und Richtlinien in der ärztlichen Praxis und befasst sich auch mit der Haftung aus einem Aufklärungsfehler.
- Kapitel 7: Arten von Behandlungsfehlern: Dieses Kapitel stellt verschiedene Arten von Behandlungsfehlern vor, darunter Diagnosefehler, Therapiefehler, Organisationsfehler und Koordinationsfehler. Es beleuchtet die verschiedenen Ursachen und Auswirkungen dieser Fehler.
- Kapitel 8: Grundlagen eines groben Behandlungsfehlers: Dieses Kapitel behandelt die Definition und die Voraussetzungen für einen groben oder schweren Behandlungsfehler. Es erläutert die Beweislastumkehr bei Vorliegen eines groben Behandlungsfehlers und stellt verschiedene Fallgruppen vor.
- Kapitel 9: Ursachenforschung und Entwicklung bei Behandlungsfehlern: Dieses Kapitel analysiert die Veränderungen der statistischen Erhebungen der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen für die Jahre 2006 und 2007. Es untersucht die Ursachen für die Entwicklungen im Bereich der ärztlichen Behandlungsfehler.
- Kapitel 10: Berufshaftpflichtversicherung der Ärzte: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Berufshaftpflichtversicherung der Ärzte und der Schadensentwicklung in der Arzthaftpflicht.
- Kapitel 11: Handlungswege bei Verdacht auf einen ärztlichen Behandlungsfehler: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Handlungswege für Patienten, die den Verdacht auf einen Behandlungsfehler haben. Es stellt Patientenverbände und Beratungsstellen in Deutschland vor.
- Kapitel 12: Weg der gütlichen Einigung: Dieses Kapitel beschreibt die Möglichkeiten der außergerichtlichen Regulierung bei ärztlichen Behandlungsfehlern. Es behandelt die Beteiligten, die Erforschung des Sachverhalts und die Erledigung des Versicherungsfalls.
- Kapitel 13: Der Weg über die Krankenkasse: Dieses Kapitel erläutert die Rolle der Krankenkassen bei der Behandlung von Behandlungsfehlern. Es beschreibt den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) und die Verfahren der Krankenkassen.
- Kapitel 14: Der Weg über die Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen der Ärztekammer: Dieses Kapitel behandelt die Verfahren der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen der Ärztekammer. Es erläutert den Aufbau und den Verfahrensablauf dieser Institutionen.
- Kapitel 15: Gerichtliche Verfahrenswege in Kombination mit außergerichtlichen Handlungswegen nach den Vorgaben der ZPO: Dieses Kapitel beschreibt die gerichtlichen Verfahren bei Behandlungsfehlern. Es befasst sich mit dem Zivilprozess, der Prozessvorbereitung und der Prozesskostenhilfe.
- Kapitel 16: Beweis: Dieses Kapitel befasst sich mit der Beweislast und der Beweisführung bei Behandlungsfehlern. Es erklärt die Beweislast des Patienten für Behandlungsfehler und die Beweislast für die Aufklärung.
- Kapitel 17: Praxisbeispiel eines Behandlungsfehlers: Dieses Kapitel stellt ein Praxisbeispiel für einen Behandlungsfehler vor. Es erläutert den konkreten Sachverhalt und die möglichen rechtlichen Folgen.
- Kapitel 18: Möglichkeiten der Vorbeugung von Behandlungs-Fehlern: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Möglichkeiten zur Vorbeugung von Behandlungsfehlern. Es stellt das Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. vor.
Schlüsselwörter
Arzthaftungsrecht, Behandlungsfehler, Schadensersatz, Schmerzensgeld, Aufklärungspflicht, Sorgfaltspflicht, Diagnosefehler, Therapiefehler, Organisationsfehler, Gutachterkommission, Schlichtungsstelle, Zivilprozess, Beweislast, Patientensicherheit.
- Arbeit zitieren
- Christiane Tippner (Autor:in), 2008, Möglichkeiten der Durchsetzung von Ansprüchen auf Schadensersatz oder Schmerzensgeld bei ärztlichen Behandlungsfehlern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145244