Die Arbeit beginnt mit einem tiefen Eintauchen in die historische Entwicklung der französischen Sprache und führt durch die entscheidenden Momente ihrer Standardisierung. Beginnend mit der Notwendigkeit der linguistischen Standardisierung, untersucht die Arbeit die Rolle einflussreicher Institutionen wie der Académie française und betrachtet die Zeit nach der französischen Revolution, als die Sprache einer Krise gegenüberstand.
Besonderes Augenmerk wird auf die Entwicklungen und Herausforderungen in der französischen Sprachstandardisierung nach der Revolution gelegt. Zudem werden die Rollen von privaten Sprachdienstleistungsunternehmen in der heutigen Gesellschaft beleuchtet. Diese Hausarbeit bietet eine fundierte Analyse, die nicht nur die historische Entwicklung der französischen Sprache vermittelt, sondern auch Einblicke in aktuelle Diskussionen und Herausforderungen bietet. Ideal für Studenten, Sprachwissenschaftler und alle, die ein tieferes Verständnis für die komplexe Geschichte und Bedeutung der französischen Sprache erlangen möchten.
Inhaltsverzeichnis
- L'histoire de la langue française
- Standardisation linguistique du français
- Nécessité de la standardisation linguistique
- L'Académie française
- L'après-révolution française
- La crise du français
- Nécessité de la standardisation linguistique
- Sociétés privées de services linguistiques
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Text verfolgt das Ziel, die Entwicklung der Sprachnorm in Frankreich ab dem 17. Jahrhundert zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei auf den Grundlagen der sprachlichen Standardisierung und dem normativen Sprachdiskurs. Die Arbeit betrachtet insbesondere die Rolle der Académie française und befasst sich abschließend mit privaten Sprachdienstleistern.
- Die Herausforderungen der sprachlichen Standardisierung in Frankreich
- Die Rolle der Académie française in der Sprachnormierung
- Die Bedeutung des "bon usage" als preskriptive Norm
- Der Einfluss von privaten Sprachdienstleistern auf die Entwicklung der französischen Sprache
- Die soziale und politische Bedeutung der sprachlichen Einheit in Frankreich
Zusammenfassung der Kapitel
1 L'histoire de la langue française
Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der französischen Sprache bis ins 16. Jahrhundert und zeichnet die Entwicklung von der sprachlichen Vielfalt zur ersten Annäherung an eine sprachliche Vereinheitlichung nach. Die Einführung des Französischen als offizieller Sprache durch François I. im Jahr 1539 im Zuge der Ordonnance von Villers-Cotterêts wird als Wendepunkt in der Geschichte der Sprachnormierung in Frankreich dargestellt.
2 Standardisation linguistique du français
Dieses Kapitel befasst sich mit der Standardisierung der französischen Sprache ab dem 17. Jahrhundert. Es werden verschiedene Faktoren beleuchtet, die zur Notwendigkeit der Standardisierung führten, darunter der zunehmende internationale Austausch und die Entstehung von Nationalstaaten. Zudem wird die Rolle des "bon usage" als preskriptive Norm und die Bedeutung des französischen Hofes in der Entwicklung der Sprachnorm dargestellt.
2.1 Nécessité de la standardisation linguistique
Dieser Abschnitt beleuchtet die Notwendigkeit der sprachlichen Standardisierung im Kontext der gesellschaftlichen und politischen Veränderungen im 17. Jahrhundert. Der Text verdeutlicht, wie die sprachliche Einheitlichkeit als ein Faktor zur Stärkung der Nation und zur Förderung der Kolonialisierung gesehen wurde.
2.1.1 L'Académie française
Dieser Abschnitt analysiert die Rolle der Académie française, die 1634 von Kardinal Richelieu gegründet wurde. Die Académie fungierte als Institution zur Pflege und Förderung der französischen Sprache und wurde zum wichtigen Akteur in der sprachlichen Standardisierung.
2.2 L'après-révolution française
Dieser Abschnitt behandelt die Entwicklung der Sprachnormierung im Nachgang zur Französischen Revolution. Der Text untersucht die Auswirkungen der Revolution auf das Verhältnis von "Haute langue" und "patois" und beleuchtet die Bemühungen, das Französische als nationale Sprache zu etablieren.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Textes umfassen die Standardisierung der französischen Sprache, "bon usage", Académie française, "patois", nationale Identität, Sprachpolitik, Sprachnormierung und die Rolle privater Sprachdienstleister.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2021, L´histoire de la standardisation et de la codification de la langue française, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1452498