Ziel dieser Arbeit ist zum einen die vorhandenen Blockchain-assoziierten Technologien aufzuarbeiten und zum anderen konkrete wirtschaftliche Anwendungen der Technologien in verschiedenen wirtschaftlichen Bereichen darzustellen, um so für künftige Unternehmungen als Inspirationsquelle zu dienen. Nach a priori Kenntnis des Autors dieser Arbeit existieren zwar bereits verschiedene Meta-Studien über die Blockchain-Technologie Nutzung, jedoch beleuchten diese exemplarische unternehmerische Anwendungen nicht im Detail oder folgen einer anderen Einteilung unternehmerischer Bereiche.
Einige Anwendungen der Blockchain-Technologie befinden sich in Gartners-Hype-Kurve aktuell in den Phasen Trough of Disillusionment und Slope of Enlightment (Litan, 2022). Damit rückt die Phase des Plateaus of Productivity mittelfristig näher und es stellt sich für Unternehmer zunehmend die Frage zu welchem Zeitpunkt und in welcher Form die Blockchain-Technologie wertschöpfend und sinnvoll angewendet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Motivation
- 1.2. Ziel der Arbeit
- 1.3. Abgrenzung der Arbeit
- 1.4. Methodik und Strukturierung
- 2. Hauptteil
- 2.1. Metaarbeiten und identifizierte Wirtschaftsbereiche
- 2.2. Technische Grundlagen Blockchain
- 2.2.1. Hash-Werte
- 2.2.2. Merkle-Tree
- 2.2.3. Erzeugung neuer Blöcke
- 2.3. Ledger
- 2.4. Smart Contracts
- 2.5. NFTs und Kryptowährungen
- 2.6. Gas-Gebühren, Limitationen und Kritik
- 2.7. Unternehmerische Anwendungsbeispiele von Blockchain-Technologien
- 2.7.1. Blockchain und Corporate Finance
- 2.7.2. Blockchain und Lieferketten in der industriellen Herstellung
- 2.7.3. Blockchain und Lieferketten in der Agrarwirtschaft
- 2.7.4. Blockchain und (Projekt) Management
- 2.7.5. Blockchain und Immobilienwirtschaft
- 2.7.6. Blockchain und die öffentliche Verwaltung sowie Cybersecurity
- 2.7.7. Blockchain und Versicherungswesen
- 2.7.8. Blockchain und Energie
- 2.7.9. Blockchain und Nahverkehr
- 2.7.10. Blockchain und Gesundheitswesen
- 2.7.11. Blockchain und Marketing
- 2.7.12. Blockchain und Unternehmensrecht
- 2.7.13. Blockchain und Recruiting
- 2.7.14. Blockchain und Kunsthandel
- 2.7.15. Blockchain und Gamingindustrie
- 2.7.16. Blockchain und Non-Profit Organisationen
- 2.7.17. Blockchain und geistiges Eigentum
- 3. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die sinnvolle Anwendung von Blockchain-Technologie in Unternehmen. Ziel ist es, die technischen Grundlagen der Blockchain zu erläutern und verschiedene Anwendungsbeispiele in unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen aufzuzeigen. Die Arbeit bewertet dabei nicht nur die Potenziale, sondern auch Limitationen und Kritikpunkte der Technologie.
- Technische Grundlagen der Blockchain
- Anwendungsbeispiele in verschiedenen Wirtschaftsbereichen
- Potenziale und Limitationen der Blockchain-Technologie
- Wirtschaftliche und gesellschaftliche Implikationen
- Kritische Auseinandersetzung mit der Technologie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein, begründet die Motivation für die Arbeit, definiert das Ziel und grenzt den Umfang der Untersuchung ab. Es beschreibt die Methodik und die Struktur der Arbeit, um dem Leser einen klaren Überblick über den Aufbau und die Vorgehensweise zu geben. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgende detaillierte Analyse der Blockchain-Technologie und ihrer Anwendungsmöglichkeiten.
2. Hauptteil: Der Hauptteil der Arbeit befasst sich ausführlich mit den technischen Grundlagen der Blockchain, beginnend mit einer Erläuterung von Hash-Werten, Merkle-Trees und der Erzeugung neuer Blöcke. Anschließend werden Ledger, Smart Contracts, NFTs und Kryptowährungen behandelt, bevor Limitationen und Kritikpunkte der Technologie beleuchtet werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung vielseitiger Anwendungsbeispiele in verschiedenen Wirtschaftsbereichen, von Corporate Finance und Lieferkettenmanagement bis hin zum Gesundheitswesen und der Gaming-Industrie. Dieser umfassende Überblick zeigt das breite Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten und verdeutlicht das Potenzial der Blockchain-Technologie.
Schlüsselwörter
Blockchain, Kryptowährungen, Smart Contracts, NFTs, Anwendungsbeispiele, Wirtschaftsinformatik, Digitalisierung, Unternehmen, Technologie, Lieferketten, Corporate Finance, Gasgebühren, Limitationen, Kritik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Blockchain-Technologie in Unternehmen
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Anwendung von Blockchain-Technologie in Unternehmen. Sie umfasst eine Einführung, einen Hauptteil mit technischen Grundlagen und diversen Anwendungsbeispielen in verschiedenen Wirtschaftszweigen, sowie einen Schluss. Die Arbeit beleuchtet sowohl Potenziale als auch Limitationen und Kritikpunkte der Blockchain-Technologie.
Welche Themen werden in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung beinhaltet die Motivation für die Arbeit, die Zielsetzung, die Abgrenzung des Themas, die Methodik und die Strukturierung der Arbeit. Sie bietet dem Leser einen Überblick über den Aufbau und die Vorgehensweise.
Welche technischen Grundlagen der Blockchain werden erklärt?
Der Hauptteil erläutert grundlegende Konzepte wie Hash-Werte, Merkle-Trees und die Erzeugung neuer Blöcke. Zusätzlich werden Ledger, Smart Contracts, NFTs und Kryptowährungen behandelt.
Welche Anwendungsbeispiele für Blockchain-Technologie werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert eine breite Palette an Anwendungsbeispielen in verschiedenen Wirtschaftsbereichen, darunter Corporate Finance, Lieferkettenmanagement (in der Industrie und Landwirtschaft), Projektmanagement, Immobilienwirtschaft, öffentliche Verwaltung/Cybersecurity, Versicherungswesen, Energie, Nahverkehr, Gesundheitswesen, Marketing, Unternehmensrecht, Recruiting, Kunsthandel, Gaming-Industrie, Non-Profit-Organisationen und geistiges Eigentum.
Welche Limitationen und Kritikpunkte der Blockchain-Technologie werden angesprochen?
Die Arbeit beleuchtet kritische Aspekte und Limitationen der Blockchain-Technologie, einschließlich der Diskussion von Gas-Gebühren und anderer Herausforderungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil mit detaillierten Erläuterungen zu den technischen Grundlagen und zahlreichen Anwendungsbeispielen, und einen Schluss. Der Hauptteil ist weiter unterteilt in Abschnitte zu spezifischen Aspekten der Blockchain und deren Anwendung in verschiedenen Branchen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Blockchain, Kryptowährungen, Smart Contracts, NFTs, Anwendungsbeispiele, Wirtschaftsinformatik, Digitalisierung, Unternehmen, Technologie, Lieferketten, Corporate Finance, Gasgebühren, Limitationen, Kritik.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die sinnvolle Anwendung von Blockchain-Technologie in Unternehmen zu untersuchen, die technischen Grundlagen zu erläutern und verschiedene Anwendungsbeispiele in unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen aufzuzeigen, inklusive der Bewertung von Potenzialen, Limitationen und Kritikpunkten.
Wie werden die Kapitel zusammengefasst?
Die Zusammenfassung der Kapitel gibt einen Überblick über den Inhalt der Einleitung (Einführung in das Thema und die Methodik) und des Hauptteils (detaillierte Erläuterung der technischen Grundlagen und der vielseitigen Anwendungsbeispiele in verschiedenen Wirtschaftsbereichen).
- Arbeit zitieren
- Dr. med. Dennis Witt (Autor:in), 2023, Anwendungen der Blockchain im unternehmerischen Kontext, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1452520