Diese Arbeit widmet sich der Ausarbeitung einer Unterweisung für die Ausbildereignungsprüfung im Fachbereich Industriemechanik, mit einem Schwerpunkt auf dem Thema "Aziehen von Schrauben mit dem Drehmomentschlüssel". Dabei stehen die Auszubildenden Max und Peter, die sich im ersten Lehrjahr ihrer Industriemechaniker-Ausbildung befinden und in einer Lehrwerkstatt eines Familienbetriebs tätig sind, im Mittelpunkt. Die strukturierten Lernziele sind vielschichtig und umfassen sowohl kognitive, psychomotorische als auch affektive Aspekte, wobei ebenfalls Schlüsselqualifikationen wie Sozial- und Methodenkompetenz berücksichtigt werden. Die Unterweisung folgt einer bewährten 4-Stufen-Methode, welche die Phasen Analyse, Vorbereitung und Einstieg, Erklärung und Einarbeitung, Kontrolle sowie Übung einschließt. Das übergeordnete Ziel besteht darin, dass die Auszubildenden fundierte Fachkompetenzen im Umgang mit Drehmomentschlüsseln erlangen und diese sicher und effektiv im beruflichen Kontext anwenden können.
Inhaltsverzeichnis
- Rahmenbedingungen
- Angaben zum Auszubildenden
- Lernort
- Verwendete Arbeitsmittel
- Lernziele
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Angesprochene Lernbereiche
- Kognitiver Lernbereich
- Psychomotorischer Lernbereich
- Affektiver Lernbereich
- Schlüsselqualifikationen
- Sozialkompetenz
- Methodenkompetenz
- Fachkompetenz
- Lernzielkontrolle
- Methodenwahl
- Durchführung der Ausbildungseinheit
- Stufe 1: Vorbereitungs- und Einstiegsphase
- Ziel der Vorbereitungs- und Einstiegsphase
- Stufe 2: Erklärungs- und Erarbeitungsphase
- Ziel der Erklärungs- und Erarbeitungsphase
- Stufe 3: Kontrollphase
- Ziel der Kontrollphase
- Stufe 4: Übungsphase
- Ziel der Übungsphase
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausbildungseinheit zielt darauf ab, Auszubildenden die notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse im Umgang mit Drehmomentschlüsseln zu vermitteln. Die Ausbildungseinheit vermittelt nicht nur das sichere und präzise Anziehen von Schrauben mithilfe eines Drehmomentschlüssels, sondern auch die Bedeutung des Drehmoments in der Praxis.
- Die korrekte Handhabung des Drehmomentschlüssels
- Die Anwendung des Drehmomentschlüssels in verschiedenen Schraubensituationen
- Die Bedeutung von Sicherheitsmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Anziehen von Schrauben
- Die Förderung von Verantwortungsbewusstsein für präzise und sichere Arbeitspraktiken
- Die Entwicklung eines tiefgreifenden Verständnisses für die Anwendung von Drehmomenten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Rahmenbedingungen der Ausbildungseinheit. Hierbei werden Angaben zu den Auszubildenden, dem Lernort und den verwendeten Arbeitsmitteln vorgestellt. Im zweiten Kapitel werden die Lernziele der Ausbildungseinheit definiert und in verschiedene Lernbereiche unterteilt. Hierbei werden sowohl die kognitiven, psychomotorischen als auch die affektiven Lernbereiche angesprochen. Das dritte Kapitel erläutert die gewählte Methode der Ausbildungseinheit, während das vierte Kapitel die praktische Durchführung der Einheit detailliert beschreibt. Die einzelnen Phasen der Ausbildungseinheit, wie z. B. die Vorbereitungs-, Erklärungs-, Kontroll- und Übungsphase, werden mit ihren jeweiligen Zielen erläutert.
Schlüsselwörter
Die Ausbildungseinheit konzentriert sich auf die wichtigen Schlüsselwörter und Themenbereiche wie Drehmomentschlüssel, Anziehen von Schrauben, Drehmoment, Sicherheit, Qualität und Praxisrelevanz. Die Ausbildung zielt darauf ab, den Auszubildenden ein fundiertes Verständnis für die Bedeutung des Drehmoments und die sichere Anwendung von Drehmomentschlüsseln zu vermitteln.
- Citation du texte
- Maximilian Bayer (Auteur), 2024, Anziehen von Schrauben mit dem Drehmomentschlüssel (Unterweisung Industriemechaniker/-in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1452593