Der Schlittschuh Club Bern, ein Name, der in der Schweizer Sportlandschaft Resonanz findet wie kaum ein anderer. Mit einer beeindruckenden Erfolgsgeschichte, gekennzeichnet von drei Cup- und 16 Meistertiteln in der höchsten Schweizer Spielklasse, hat dieser Verein sich als eine der führenden Sportorganisationen des Landes etabliert. Doch wie so oft im Sport, ist die Geschichte des Erfolgs auch von Herausforderungen und Veränderungen geprägt.
In jüngster Zeit sah sich der Klub mit einer Phase der Stagnation konfrontiert, die den Verein auf den zweitletzten Platz der Tabelle brachte und den Abstieg in die zweithöchste Liga nur knapp vermied. Angesichts dieser Entwicklungen reagierte der Verwaltungsrat des Clubs überraschend, indem er den ehemaligen Hockeyprofi Raeto Raffainer als Geschäftsführer einstellte. Diese Entscheidung wirft viele Fragen auf: Kann ein Sportler, der für seine außergewöhnlichen Fähigkeiten auf dem Eis bekannt ist, eine große Sportorganisation erfolgreich leiten und den Glanz vergangener Tage wiederherstellen? Wie wird ein Sportverein strukturiert und geführt? Sind Einzelpersonen allein für den Erfolg verantwortlich?
Um Antworten auf diese Fragen zu finden und einen Einblick in die Organisation des Schlittschuh Clubs Bern zu gewinnen, wird in dieser Arbeit eine umfassende Analyse der Organisationsstruktur des Vereins durchgeführt. Als theoretischer Rahmen dient dabei die Mintzberg-Struktur, die sich mit Fragen der Organisation und Führung auseinandersetzt und somit eine geeignete Grundlage für die Untersuchung bietet. Henry Mintzberg, renommierter Professor für Betriebswirtschaftslehre und Management, liefert mit seinen Arbeiten wertvolle Einblicke in die Strukturen und Prozesse von Organisationen, die als Grundlage für diese Untersuchung dienen.
Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Abschnitte. Zunächst werden die theoretischen Konzepte der Mintzberg-Struktur eingeführt, gefolgt von einer Analyse der Geschichte und des aktuellen Zustands des Schlittschuh Clubs Bern. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk darauf, wie die Mintzberg-Struktur auf einen Eishockeyverein angewendet werden kann und welche Schlussfolgerungen daraus gezogen werden können. Es wird darauf geachtet, wissenschaftlichen Standards zu folgen und das endgültige Urteil nachvollziehbar zu beschreiben.
Inhaltsverzeichnis
- Fragestellung
- Theorie: Die Mintzberg-Struktur
- Die sechs Organisationsteile
- Der betriebliche Kern
- Die strategische Spitze
- Die Mittellinie
- Die Technostruktur
- Der Hilfsstab
- Die Ideologie
- Koordinierungsmechanismen
- Design-Parameter
- Situative Faktoren
- Die sechs Strukturarten
- Die Einfachstruktur
- Die Maschinenbürokratie
- Die Profibürokratie
- Die Spartenstruktur
- Die Adhokratie
- Die Mission
- Die sechs Organisationsteile
- Organisationsanalyse des Schlittschuh Clubs Bern
- Die Geschichte des Schlittschuh Clubs Bern
- Der Schlittschuh Club Bern heute - Die fünf Organisationsteile
- Wie lautet das Urteil des Schlittschuh Clubs Bern
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Organisationsstruktur des Schlittschuh Clubs Bern anhand des theoretischen Modells von Henry Mintzberg. Ziel ist es, die Organisationsstruktur des Vereins zu verstehen und zu beurteilen, welche Strukturform auf den SC Bern angewendet werden kann. Die Arbeit beleuchtet dabei die sechs Organisationsteile der Mintzberg-Struktur sowie die Koordinationsmechanismen, Design-Parameter und situativen Faktoren.
- Analyse der Organisationsstruktur des Schlittschuh Clubs Bern
- Anwendung des Mintzberg-Modells auf den SC Bern
- Beurteilung der Strukturform des Schlittschuh Clubs Bern
- Untersuchung der sechs Organisationsteile nach Mintzberg
- Relevanz von Koordinationsmechanismen, Design-Parametern und situativen Faktoren
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Fragestellung der Arbeit vor, die sich mit der Organisationsstruktur des Schlittschuh Clubs Bern beschäftigt. Der zweite Teil widmet sich der theoretischen Rahmung der Arbeit, der Mintzberg-Struktur. Dieses Kapitel beschreibt die sechs Organisationsteile der Mintzberg-Struktur, die Koordinationsmechanismen, die Design-Parameter und die situativen Faktoren. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Organisationsanalyse des Schlittschuh Clubs Bern. Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des Vereins, die gegenwärtige Situation und analysiert die fünf Organisationsteile des Vereins im Kontext der Mintzberg-Struktur.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter für diese Arbeit sind: Organisationsstruktur, Mintzberg-Struktur, Schlittschuh Club Bern, Eishockeyverein, Koordinationsmechanismen, Design-Parameter, situative Faktoren, Organisationsanalyse, Theorie, Praxis, Anwendung.
- Quote paper
- Thomas Eglin (Author), 2023, Der Schlittschuh Club Bern in der Mintzberg-Strukturanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1452594