Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Mathematik

Mathematische Kompetenzen in der 2. Klasse. Einblicke in Zahl- und Operationsverständnis durch qualitative Forschung

Titel: Mathematische Kompetenzen in der 2. Klasse. Einblicke in Zahl- und Operationsverständnis durch qualitative Forschung

Bachelorarbeit , 2022 , 68 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Lena Schubert (Autor:in)

Didaktik - Mathematik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein tiefgehendes Verständnis der mathematischen Kompetenzen von Grundschülern der 2. Klasse zu erlangen, insbesondere im Bereich des Zahl- und Operationsverständnisses sowie der Rechenfähigkeiten. Durch die Analyse von acht qualitativ geführten Einzelinterviews soll aufgezeigt werden, welche Fähigkeiten die Kinder in diesen Bereichen bereits entwickelt haben und wo möglicherweise Unterstützungsbedarf besteht.

Die Arbeit zielt darauf ab, die mathematischen Kompetenzen von Grundschülern der 2. Klasse im Bereich Zahl- und Operationsverständnis sowie Rechenfähigkeiten zu untersuchen. Unter Berücksichtigung der Bildungsstandards und des Thüringer Lehrplans werden sowohl allgemeine als auch inhaltsbezogene Kompetenzen beleuchtet. Mittels acht qualitativ geführter Einzelinterviews werden Einblicke in die Grundvorstellungen der Schülerinnen von Zahlen, Operationen und ihre Fähigkeiten im Zahlenraum bis 20 erlangt. Die Forschungsmethodik, die Analyse der Daten und die daraus resultierenden Erkenntnisse werden ausführlich dargestellt, gefolgt von einer kritischen Reflexion der angewendeten Methoden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen
  • Zahlverständnis
    • Grundvorstellungen entwickeln
    • Stellenwertverständnis
  • Operationsverständnis
    • Grundvorstellungen der Addition und Subtraktion
    • Fähigkeit zur Darstellungsvernetzung
  • Rechenfähigkeiten
    • Kopfrechnen
    • Rechenstrategien
  • Forschungsmethoden
    • Datenerhebung
    • Datenauswertung
  • Der Leitfaden
    • Material
    • Aufgabensammlung
  • Stichprobe
  • Durchführung
  • Auswertung
    • Zahlverständnis
    • Rechnen und Rechenstrategien
    • Operationsverständnis
  • Kritische Reflexion
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, welche mathematischen Kompetenzen insbesondere Grundschüler*innen besitzen. Im Fokus steht dabei das Zahl- und Operationsverständnis sowie die Rechenfähigkeiten von Schüler*innen der zweiten Klasse. Die Arbeit untersucht diese Kompetenzen sowohl theoretisch als auch empirisch, wobei sie auf Bildungsstandards, Lehrpläne und den klinischen Interview als Forschungsmethode zurückgreift.

  • Entwicklung mathematischer Kompetenzen bei Grundschüler*innen
  • Zahlverständnis und die Entwicklung von Grundvorstellungen
  • Operationsverständnis und die Fähigkeit zur Darstellungsvernetzung
  • Rechenfähigkeiten, insbesondere Kopfrechnen und Rechenstrategien
  • Empirische Untersuchung des Zahl- und Operationsverständnisses mittels klinischem Interview

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Zahl- und Operationsverständnisses sowie der Rechenfähigkeiten von Grundschüler*innen ein. Sie erläutert den theoretischen und empirischen Ansatz der Arbeit und die Forschungsfrage. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung mathematischer Kompetenzen im Allgemeinen und geht dabei auf Bildungsstandards, Lehrpläne und einschlägige Studien ein. Kapitel 3 widmet sich dem Zahlverständnis und untersucht die Bedeutung von Grundvorstellungen sowie das Stellenwertverständnis. In Kapitel 4 werden die verschiedenen Aspekte des Operationsverständnisses beleuchtet, darunter die Grundvorstellungen der Addition und Subtraktion sowie die Fähigkeit zur Darstellungsvernetzung. Kapitel 5 beschäftigt sich mit Rechenfähigkeiten, insbesondere mit Kopfrechnen und verschiedenen Rechenstrategien. Kapitel 6 beschreibt die Forschungsmethoden, die in der Arbeit eingesetzt werden, wobei der Fokus auf dem klinischen Interview liegt. Kapitel 7 stellt den Leitfaden des Interviews vor, der als Grundlage für die Datenerhebung dient. Kapitel 8 informiert über die Stichprobe und die Durchführung der Interviews. In Kapitel 9 werden die gewonnenen Daten mittels der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Arbeit endet mit einer kritischen Reflexion der Methodik und des eigenen Verhaltens während der Interviews sowie mit einem Fazit und Ausblick.

Schlüsselwörter

Mathematische Kompetenzen, Zahlverständnis, Operationsverständnis, Rechenfähigkeiten, Grundvorstellungen, Bildungsstandards, Lehrplan, klinisches Interview, qualitative Inhaltsanalyse.

Ende der Leseprobe aus 68 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mathematische Kompetenzen in der 2. Klasse. Einblicke in Zahl- und Operationsverständnis durch qualitative Forschung
Hochschule
Universität Erfurt
Note
1,0
Autor
Lena Schubert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
68
Katalognummer
V1452597
ISBN (PDF)
9783389050569
ISBN (Buch)
9783389050576
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mathematische Kompetenzen Grundschule Zahl- und Operationsverständnis Rechenfähigkeiten 2. Klasse Qualitative Forschung Mathematik Bildungsstandards Mathematik Grundschule
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lena Schubert (Autor:in), 2022, Mathematische Kompetenzen in der 2. Klasse. Einblicke in Zahl- und Operationsverständnis durch qualitative Forschung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1452597
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  68  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum