Kommunikations- und Beziehungsdefizite als zentrales Motiv der Emilia Galotti-Inszenierung von Thalheimer

Eine Deutungsanalyse der Schlussszene


Hausarbeit, 2022

22 Seiten, Note: 1,7


Inhaltsangabe oder Einleitung

Im Fokus der Untersuchung wird der Vergleich der Schlussszene in der Inszenierung von Thalheimer mit der in Lessings Drama stehen. Dabei soll konkret der Fragen nachgegangen werden, welche Deutung Thalheimer vornimmt und warum er Emilia nicht sterben lässt.
Um diese Frage zu beantworten, wird sich der Inszenierung zunächst methodisch genähert, indem der Fragenkatalog von Patrice Pavic herangezogen wird. Nach diesem Schema wird folglich eine Analyse des Schlusses der Inszenierung erfolgen. Hierbei werden regelmäßig Rückbezüge zum Drama getätigt, um einen Vergleich der einzelnen Komponenten vornehmen zu können.
Darauf aufbauend wird eine Gesamtdeutung der Inszenierung vorgenommen, zu welcher ausgewählte Forschungspositionen zu Emilia Galotti vergleichend hinzugezogen werden. Durch den begrenzten Rahmen dieser Arbeit wird sich der Vergleich auf die politische, religiöse und psychologische Deutung beschränken.
Abschließend werden die wichtigsten Ergebnisse in einem Fazit dargestellt und exemplarische Anknüpfungspunkte für den Literaturunterricht aufgezeigt.

Emilia Galotti kann als einer der wichtigsten deutschen Klassiker betrachtet werden und wird daher seit vielen Jahren im Literaturunterricht behandelt. Lessings bürgerliches Trauerspiel bietet eine Bandbreite an Diskussionspotenzial. Besonders die Frage nach Emilias Tod wirft viele weitere Fragen auf und wird in der Forschung mithilfe verschiedener Ansätze gedeutet. Durch diese Komplexität kann der Zugang für Schüler*innen erschwert werden.
Besonders Emilias Tod ist für viele nicht leicht nachzuvollziehen. Schon zu Entstehungszeiten waren viele Rezipienten irritiert vom Schluss des Dramas.

Details

Titel
Kommunikations- und Beziehungsdefizite als zentrales Motiv der Emilia Galotti-Inszenierung von Thalheimer
Untertitel
Eine Deutungsanalyse der Schlussszene
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel  (Neuere Deutsche Literatur)
Veranstaltung
Schule und Theater
Note
1,7
Autor
Jahr
2022
Seiten
22
Katalognummer
V1452633
ISBN (eBook)
9783963563751
ISBN (Buch)
9783963563768
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Inszenierungsanalyse, Emilia Galotti, Thalheimer, Schlussszene, Emilias Tod, Deutungsansätze
Arbeit zitieren
Katharina Clasen (Autor:in), 2022, Kommunikations- und Beziehungsdefizite als zentrales Motiv der Emilia Galotti-Inszenierung von Thalheimer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1452633

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Kommunikations- und Beziehungsdefizite als zentrales Motiv der Emilia Galotti-Inszenierung von Thalheimer



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden