Der Klimawandel wird zu einem immer dominanteren Thema und betrifft alle Branchen, entweder weil sie klimaschädliche Gase emittieren oder weil die Auswirkungen des Klimawandels die Unternehmen beeinflussen werden. Der Tourismussektor ist beispielweise sowohl Verursacher als auch Betroffener des Klimawandels. In der vorliegenden Arbeit sollen nun die aktuellen und zukünftigen Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismussektor in der Schweiz untersucht werden. Im Zentrum steht die Frage, wie die klimatischen Veränderungen die Tourismusbranche beeinflussen und welche Anpassungsstrategien bereits existieren. Methodisch wurde ein Ansatz verfolgt, der verschiedene Studien und Beiträge analysiert und ein vergleichendes Fazit über die Chancen und Risiken des Klimawandels für den Tourismus zieht. Als Conclusio ist festzuhalten, dass die Schweizer Tourismusbranche insgesamt von den Auswirkungen des Klimawandels profitiert. Zwar gefährden die
überproportional ansteigenden Temperaturen Teile des Wintertourismus, gleichzeitig könnte der Temperaturanstieg auch neue Möglichkeiten für den Tourismus schaffen. Durch Veränderungen im Sommer- sowie Wintertourismus können zudem die negativen Auswirkungen abgedämpft werden und gleichzeitig neue Potentiale abgeschöpft werden.
„Der Bergtourismus muss sich neu erfinden – aber die Lage ist nicht hoffnungslos“ (Benz, 2023). Dieses Zitat ist der Titel eines Artikels aus der NZZ und bringt die ambivalente Lage, in der sich die Tourismusbranche in der Schweiz im Moment befindet, auf den Punkt. Tourismus hat in der Schweiz Relevanz, immerhin hat dieser im Jahr 2022 35,4 Mrd. Franken Umsatz generiert (Schweizer Tourismus-Verband (STV), 2023) und besitzt einen Anteil am Aussenhandel von 5% (Schweiz Tourismus, 2023, Tourismus als fünftwichtigste Exportbranche). Neben den Städten ist vor allem die Schweizer Berg- und Skilandschaft weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt und ein beliebtes Reiseziel. Vor allem der Wintersportsektor steht vor grossen Herausforderungen und Veränderungen, angesichts der Auswirkungen des Klimawandels. In Zermatt wurde bereits 2022 der Sommerskibetrieb mangels Gletscherschnee eingestellt (Schweiz Tourismus, 2023, Klimawandel und Tourismus) und das ist möglicherweise erst eine Frühfolge der steigenden Temperaturen. Der Klimawandel kann andererseits auch Potentiale bergen und manche Teile des Tourismussektors attraktiver machen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausblick auf Klimaprognosen
- Auswirkungen des Klimawandels auf die Schweizer Tourismusbranche
- Risiken des Klimawandels für die Tourismusbranche
- Chancen des Klimawandels für die Tourismusbranche
- Differenzenanalyse und Conclusio
- Mögliche Anpassungsstrategien
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismussektor in der Schweiz. Sie analysiert die Risiken und Chancen, die der Klimawandel für die Branche mit sich bringt und beleuchtet bereits existierende Anpassungsstrategien. Die Arbeit zielt darauf ab, ein ganzheitliches Bild der Auswirkungen des Klimawandels auf die Schweizer Tourismusbranche zu erstellen und die notwendigen Anpassungsschritte aufzuzeigen.
- Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Schweizer Tourismusbranche
- Risiken des Klimawandels für den Tourismussektor
- Chancen des Klimawandels für den Tourismussektor
- Anpassungsstrategien der Tourismusbranche
- Die Mitverantwortung des Tourismus an der Klimakrise
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt die Relevanz des Tourismus in der Schweiz dar und beleuchtet die Herausforderungen, die der Klimawandel für die Branche mit sich bringt. Es wird die Leitfrage der Arbeit formuliert und die Methodik der Analyse beschrieben.
- Ausblick auf Klimaprognosen: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die aktuellen und zukünftigen Klimaprognosen für die Schweiz und beschreibt die Auswirkungen des Klimawandels auf das Land.
- Auswirkungen des Klimawandels auf die Schweizer Tourismusbranche: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Studien und Beiträge, um die Chancen und Risiken des Klimawandels für den Tourismussektor in der Schweiz zu beleuchten. Es werden die Risiken für den Wintersportsektor, aber auch Chancen für andere touristische Angebote in der Schweiz aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Klimawandel, Tourismus, Schweiz, Wintertourismus, Sommersport, Anpassungsstrategien, Nachhaltigkeit, Chancen, Risiken, Klimaprognosen, Auswirkungen, Analyse.
- Arbeit zitieren
- Benjamin Bally (Autor:in), 2023, Klima im Umbruch. Auswirkungen und Anpassungen im Schweizer Tourismussektor, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1452705