Im Rahmen dieser Arbeit wird der Schwerpunkt auf den Bereich der Montage gelegt, da dieser mitarbeiterintensive Bereich erfahrungsgemäß das letzte Glied in der Produktionskette darstellt und somit über den betrieblichen Erfolg des Betriebes beim Kunden entscheidet. Die Wahl auf den Schwerpunkt der Montage ist als sehr sinnvoll zu betrachten, da besonders die Montage von den demographischen Auswirkungen betroffen sein wird.
Ziel der Arbeit ist es, zum einen zu untersuchen, worin die Erfolgspotentiale älterer Arbeitnehmer liegen und wie vor allem diese gefördert und ausgestaltet werden können und zum anderen mögliche Strategien und Methoden hinsichtlich einer altersgerechten Montage zu ermitteln. Zudem soll untersucht werden, inwiefern sich verändernde Altersstrukturen auf die Innovationsfähigkeit auswirken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Gang der Untersuchungen
- Theoretische, begriffliche und konzeptionelle Grundlagen
- Der Begriff des älteren Arbeitnehmers
- Charakteristika und Organisationsformen der Montage sowie die Bedeutung für den Einsatz älterer Arbeitnehmer
- Begriff Montage
- Organisationsformen der Montage
- Demographischer Wandel und dessen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
- Begriff des demographischen Wandels, sowie deren Einflussgrößen
- Bevölkerungsentwicklung in Deutschland
- Typische Fehlreaktionen im Umgang mit dem demographischen Wandel
- Der Trend zur Frühverrentung und seine Nebenwirkungen
- Internationaler Vergleich
- Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer in der Montage
- Das Defizitmodell und seine Grundlagen
- Abschied vom Defizitmodell
- Anforderungen der Montage
- Stärken und Defizite älterer Arbeitnehmer in der Montage
- Grundsätzliches
- Psychische Leistungsvoraussetzungen
- Arbeitsphysiologische Leistungsvoraussetzungen
- Stärken-Defizite-Profil älterer Arbeitnehmer
- Erfahrungswissen als besondere strategische Ressource
- Bedeutung des Humankapitals als ressourcenorientierter Ansatz
- Zum Begriff des Erfahrungswissens
- Erfahrung
- Implizites und explizites Wissen
- Die Bedeutung von Erfahrungswissen für Innovationen
- Wissenstransfer von älteren zu jüngeren Arbeitnehmern
- Extrinsische und intrinsische Anreize zum Wissenstransfer
- Grundzüge altersgerechter Arbeitsgestaltung in der Montage
- Einführung und Überblick
- Organisationsausgestaltung
- Organisationsform
- Neue Formen der Arbeitsorganisation
- Notwendigkeit neuer Arbeitsstrukturen
- Job Rotation
- Job Enlargement
- Job Enrichment
- Vergleich von Job Rotation, Job Enlargement, Job Enrichment und teilautonomen Arbeitsgruppen
- Gruppenarbeit im Rahmen der Montage
- Das Grundkonzept der Gruppenarbeit
- Gruppenarbeitsformen
- Chancen und Risiken für ältere Arbeitnehmer in Gruppenarbeit
- Arbeitszeit und gesundheitliche Belastungen
- Belastungen und Beanspruchungen bei Schichtarbeit
- Handlungsempfehlungen zur Gestaltung von Schichtarbeit
- Arbeitszeitverkürzung und flexible Arbeitszeitmodelle
- Arbeitstätigkeit
- Arbeitstätigkeit unter Berücksichtigung ergonomischer Erkenntnisse
- Belastungs-Beanspruchungsmodell der Ergonomie
- Anthropometrische Arbeitsplatzgestaltung
- Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit
- Qualifikation durch Laufbahngestaltung
- Implementierung
- Demographischer Wandel und seine Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
- Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer in der Montage
- Stärken-Defizite-Profil älterer Arbeitnehmer
- Bedeutung von Erfahrungswissen und Wissenstransfer
- Grundzüge altersgerechter Arbeitsgestaltung in der Montage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Thematik des Einsatzes älterer Arbeitnehmer in der Montage und untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem demographischen Wandel für Unternehmen ergeben. Im Fokus steht die Gestaltung von altersgerechten Arbeitsbedingungen, die die Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer optimal fördern und die Arbeitszufriedenheit erhalten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar und skizziert den Gang der Untersuchungen. Kapitel 2 behandelt die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen, indem es den Begriff des älteren Arbeitnehmers, die Charakteristika der Montage und den demographischen Wandel beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich der Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer in der Montage, analysiert das Defizitmodell und untersucht die Stärken und Defizite im Hinblick auf psychische und physiologische Leistungsvoraussetzungen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung von Erfahrungswissen als strategische Ressource und dem Wissenstransfer zwischen Generationen. Kapitel 4 schließlich behandelt die Grundzüge altersgerechter Arbeitsgestaltung in der Montage, indem es Organisationsformen, Arbeitszeitgestaltung, Arbeitstätigkeit und Implementierungsmöglichkeiten beleuchtet.
Schlüsselwörter
Ältere Arbeitnehmer, Montage, Demographischer Wandel, Leistungsfähigkeit, Erfahrungswissen, Wissenstransfer, Altersgerechte Arbeitsgestaltung, Ergonomie, Gesundheitsschutz.
- Arbeit zitieren
- Edson Marin (Autor:in), 2001, Erfolgspotentiale altersgerechter Montage unter Berücksichtigung des demographischen Wandels, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1452757