In einer Welt, die von ständigen Veränderungen und der sogenannten VUCA-Welt geprägt ist, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, sich kontinuierlich anzupassen. Die Arbeit beleuchtet diese Thematik am Beispiel der fiktiven Firma „Cityracer“, die eine Zusammenlegung ihrer Standorte plant. Es wird dargestellt, wie essentiell es für den Erfolg solcher Veränderungsprozesse ist, die emotionalen Reaktionen und den Widerstand der Mitarbeitenden zu verstehen und positiv zu beeinflussen. Durch eine ausführliche Diskussion verschiedener Phasenmodelle emotionaler Reaktionen und die Erarbeitung einer spezifischen Change Story für „Cityracer“, bietet die Arbeit praktische Einblicke in die Durchführung effektiven Change-Managements. Abschließend werden die Ergebnisse diskutiert und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Change-Managements gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Vorwort
- 1.2 Aufgabenstellung und Aufbau der Arbeit
- 1.3 Erhebung des Status quo (zusätzliche Annahmen)
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Auswirkungen der geplanten Standortverlagerung auf die Mitarbeitenden
- 2.2 Emotionale Reaktionen auf Veränderungen
- 2.2.1 Drei-Phasen-Modell nach Lewin
- 2.2.2 Sieben-Phasen-Modell nach Streich
- 2.2.3 Emotionen im Veränderungsprozess nach Roth
- 2.2.4 Innere Verarbeitung des radikalen Wandels nach Wimmer
- 2.2.5 Vergleich und Anwendung der Phasenmodelle
- 2.3 Umgang mit Widerständen im Veränderungsprozess
- 3. Anwendungsteil: Entwicklung einer Change Story
- 3.1 Change Management und Change Kommunikation
- 3.2 Change Storys
- 3.3 Kommunikationskonzept von Cityracer
- 3.4 Die Change Story von Cityracer als Rede des Vorstandsvorsitzenden
- 4. Diskussion
- 5. Ausblick und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den emotionalen Reaktionen von Mitarbeitenden auf Veränderungen und dem Umgang mit Widerständen im Wandelprozess. Am Beispiel eines fiktiven Fahrradherstellers, Cityracer, der eine Standortzusammenlegung durchführt, wird die Thematik anhand einer Change Story beleuchtet. Die Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen des Change Managements, insbesondere die emotionalen Phasen, die Mitarbeitende im Veränderungsprozess durchlaufen, und beleuchtet verschiedene Modelle zur Beschreibung dieser Phasen. Darüber hinaus werden Strategien zur Bewältigung von Widerständen im Wandelprozess betrachtet.
- Emotionale Reaktionen auf Veränderungen im Kontext von Standortverlagerung
- Phasenmodelle des Change Managements (Lewin, Streich, Roth, Wimmer)
- Umgang mit Widerständen im Veränderungsprozess
- Entwicklung einer Change Story als Kommunikationsinstrument
- Anwendungen von Change Management-Prinzipien in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der emotionalen Reaktionen auf Veränderungen und den Umgang mit Widerständen im Wandel ein. Die Arbeit fokussiert sich auf die Standortzusammenlegung bei Cityracer als Fallbeispiel. Kapitel 2 analysiert die theoretischen Grundlagen von Change Management, insbesondere die verschiedenen Phasenmodelle, die die emotionalen Reaktionen von Mitarbeitenden im Veränderungsprozess beschreiben. Kapitel 3 widmet sich der praktischen Anwendung von Change Management-Prinzipien und beleuchtet die Entwicklung einer Change Story für Cityracer. Kapitel 4 diskutiert die Ergebnisse der Analyse und Kapitel 5 bietet einen Ausblick und ein Fazit.
Schlüsselwörter
Change Management, Emotionale Reaktionen, Widerstände im Wandel, Standortverlagerung, Change Story, Phasenmodelle, Kommunikation, Cityracer, Change Kommunikation, Change Prozesse
- Quote paper
- Marco Reining (Author), 2024, Überwindung von Widerständen und emotionale Reaktionen bei der Standortzusammenlegung eines fiktiven Fahrradherstellers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1452775