Dieser Projektbericht zielt darauf ab, den Gründungsprozess des Start-ups VegEasy, initiiert von Melanie und Max, zu dokumentieren. VegEasy entstand aus dem Bedürfnis, die Herausforderung der veganen Ernährung unterwegs zu erleichtern und die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage pflanzlicher Lebensmittel effektiv zu schließen.
Die Arbeit besteht aus sieben Kapiteln, die sich mit der Gründung des Start-ups befassen. Es wird der Begriff des Start-ups definiert, die Gründungsphasen werden erläutert, eine Marketingstrategie entwickelt und Schritte zur Rechtsform und Finanzierung werden umgesetzt. Das Start-up wird schließlich gegründet und ist bereit für den Markt. Der Projektbericht endet mit einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- EINGRENZUNG START-UP
- GRÜNDUNGSPHASEN
- ENTWICKELN EINER GESCHÄFTSIDEE
- ABLEITEN EINES UNTERNEHMENSKONZEPT
- VORSTELLUNG DER VEGEASY APP
- MARKT- UND WETTBEWERBSANALYSE
- MARKETINGSTRATEGIE
- RECHTSFORM & FINANZIERUNG
- FORMELLE GRÜNDUNG
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Projektbericht beschreibt die Gründung des Start-ups VegEasy, eine App, die vegane Essensmöglichkeiten für unterwegs erleichtern soll. Das Hauptziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Gründungsphasen des Start-ups von der Geschäftsidee bis zum Markteintritt darzustellen.
- Entwicklung einer Geschäftsidee und des Business Model Canvas
- Definition des Zielmarktes und der Kundensegmente
- Marketingstrategie und Vermarktung der App
- Rechtliche Aspekte und Finanzierungsmöglichkeiten
- Formale Gründungsschritte und Markteintritt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Hintergrund der Geschäftsidee VegEasy vor und erläutert die wachsende Nachfrage nach veganen Optionen. Kapitel 2 grenzt den Begriff "Start-up" von herkömmlichen Unternehmen ab. Kapitel 3 befasst sich mit den verschiedenen Gründungsphasen, wobei der Fokus auf der Entwicklung der Geschäftsidee und dem Unternehmenskonzept liegt. Hier werden die wichtigsten Bausteine des Business Model Canvas vorgestellt und erläutert. Kapitel 4 beleuchtet die Marketingstrategie, die zur Vermarktung der VegEasy App eingesetzt werden soll.
Schlüsselwörter
Veganes Essen, Start-up Gründung, Business Model Canvas, Marketingstrategie, App-Entwicklung, Zielmarkt, Kundensegmente, VegEasy Community.
- Quote paper
- Anne Müller (Author), 2023, Die Revolutionierung der veganen Ernährung am Beispiel des Startups VegEasy, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1452807