Das Ziel dieser Fallstudie ist es, deutsche Führungskräfte, die kurz vor ihrem Auslandseinsatz in China stehen, auf die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und China vorzubereiten. Die Analyse konzentriert sich auf den Aufbau interkultureller Kompetenzen und bietet praktische Handlungsempfehlungen, um die Herausforderungen internationaler Geschäftstätigkeiten erfolgreich zu bewältigen.
Beginnend mit einer Einführung in die wirtschaftliche Entwicklung Chinas, legt der Bericht den Schwerpunkt auf die Notwendigkeit, sich mit kulturellen Unterschieden auseinanderzusetzen. Durch die Vorstellung des Unternehmens und die Analyse kultureller Aspekte mithilfe der Kulturdimensionen nach Hofstede, der Kulturdifferenzierung nach Hall sowie des Locus-of-Control-Konzepts nach Rotter, bietet der Text einen umfangreichen Vergleich zwischen den deutschen und chinesischen Kulturen. Praktische Handlungsempfehlungen runden die Studie ab, um Führungskräften die Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie für eine erfolgreiche Integration und Zusammenarbeit in China benötigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorstellung des Unternehmens
- Kultur und interkulturelle Kompetenz
- Kultur
- Interkulturelle Kompetenz
- Kulturvergleich Deutschland & China
- Kulturdimensionen nach Hofstede
- Machtdistanz
- Individualismus / Kollektivismus
- Maskulinität/ Femininität
- Unsicherheitsvermeidung
- Langfrist-/Kurzfristorientierung
- Genussfähigkeit
- Kulturdifferenzierung nach Hall
- Distanzverhalten
- Kontextorientierung
- Zeitorientierung
- Informationsgeschwindigkeit
- Locus-of-Control-Konzept nach Rotter
- Kulturdimensionen nach Hofstede
- Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Fallstudie zielt darauf ab, deutsche Führungskräfte, die kurz vor ihrem Auslandseinsatz in China stehen, auf die kulturellen Unterschiede zwischen den beiden Ländern vorzubereiten. Hierzu wird das Unternehmen vorgestellt, bevor Kultur und interkulturelle Kompetenz im Allgemeinen behandelt werden. Anschließend wird ein Kulturvergleich zwischen Deutschland und China mithilfe der Kulturdimensionen von Hofstede durchgeführt, der durch die Konzepte von Hall und Rotter erweitert wird. Anhand von Beispielen werden die Unterschiede verdeutlicht. Bevor im sechsten Kapitel eine Schlussfolgerung gezogen wird, werden konkrete Handlungsempfehlungen an die Führungskräfte gegeben.
- Kultur und interkulturelle Kompetenz als Schlüsselfaktoren für den Erfolg von Auslandsentsendungen
- Kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und China anhand der Kulturdimensionen nach Hofstede
- Vergleich der Kulturdifferenzierung nach Hall
- Das Locus-of-Control-Konzept nach Rotter als zusätzliche Dimension des Kulturvergleichs
- Praktische Handlungsempfehlungen für Führungskräfte im Umgang mit der chinesischen Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von China als Wirtschaftsmacht und die steigende Zahl deutscher Unternehmen, die in der Volksrepublik aktiv sind. Dabei wird auf die unterschiedlichen Formen von Auslandseinsätzen und die besonderen Herausforderungen bei der Expansion eingegangen, wobei kulturelle Unterschiede als bedeutender Faktor hervorgehoben werden. Die Fallstudie befasst sich mit der Vorbereitung deutscher Führungskräfte auf einen Einsatz im chinesischen Werk von Maschinenbauer Müller.
2. Vorstellung des Unternehmens
Dieses Kapitel stellt das mittelständische Unternehmen Maschinenbauer Müller vor, das nach 30 Jahren am deutschen Markt nun auch nach China expandiert. Es wird die ethnozentrische Strategie des Unternehmens bei der Besetzung von Positionen im Ausland beschrieben und der Bedarf an interkultureller Kompetenz der Führungskräfte betont.
3. Kultur und interkulturelle Kompetenz
Dieser Abschnitt definiert den Begriff der Kultur und zeigt auf, wie wichtig es ist, sich der eigenen Kultur bewusst zu sein, um andere Kulturen besser verstehen zu können. Es werden verschiedene Definitionen von Kultur vorgestellt und die Rolle von Orientierungssystemen im kulturellen Kontext erläutert. Der Vergleich von Blom und Meier (2004) verdeutlicht die Notwendigkeit, sich der eigenen Kultur bewusst zu sein, um interkulturelle Unterschiede wahrzunehmen und zu verstehen.
3.1 Kultur
Im Unterkapitel 3.1 werden verschiedene Definitionen des Kulturbegriffs betrachtet. Es wird herausgestellt, dass es keine einheitliche Definition gibt, sondern dass sich die Forschung auf ein breites Spektrum bezieht. Die Bedeutung von Orientierungssystemen, wie Sprache, Körpersprache und Rituale, für das Verständnis von Kultur wird betont.
3.2 Interkulturelle Kompetenz
In Unterkapitel 3.2 wird der Begriff der interkulturellen Kompetenz im Kontext der Mitarbeiterführung beleuchtet. Es wird festgestellt, dass interkulturelle Kompetenz neben anderen Kompetenzen wie Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz eine wesentliche Rolle für Führungskräfte im Ausland spielt. Die Bedeutung des Bewusstseins für die eigene Kultur und die unterschiedlichen Vorstellungen von Realität und Erwartungen in anderen Kulturen wird hervorgehoben.
4. Kulturvergleich Deutschland & China
Dieses Kapitel legt den Fokus auf die Vorbereitung von Führungskräften auf die Begegnung und Zusammenarbeit mit der chinesischen Kultur. Mithilfe der Kulturdimensionen von Hofstede, Hall und Rotter wird ein Kulturvergleich zwischen Deutschland und China durchgeführt, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Kulturen aufzuzeigen.
4.1 Kulturdimensionen nach Hofstede
Unterkapitel 4.1 stellt die Kulturdimensionen nach Hofstede vor und erläutert deren Bedeutung für den Kulturvergleich. Die sechs Dimensionen Machtdistanz, Individualismus, Maskulinität, Unsicherheitsvermeidung, Langzeit-/Kurzfristorientierung und Genussfähigkeit werden vorgestellt.
4.1.1 Machtdistanz
In Unterkapitel 4.1.1 wird die Dimension der Machtdistanz im Detail betrachtet. Es wird gezeigt, wie stark die Hierarchieunterschiede zwischen Führungskräften und Mitarbeitern in Deutschland im Vergleich zu China ausgeprägt sind. Die unterschiedlichen Erwartungen an Führungsstile in beiden Ländern werden dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Fallstudie befasst sich mit den Themen interkulturelle Kompetenz, Kulturvergleich, Deutschland, China, Hofstede, Hall, Rotter, Führungskräfte, Auslandseinsatz, Ethnozentrismus, Unternehmenskultur, Mitarbeiterführung, Kommunikation, Handlungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Anne Müller (Autor:in), 2022, Interkulturelle Handlungskompetenzen. Ein Leitfaden für deutsche Führungskräfte im Ausland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1452814