Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Kognitive Psychologie

Enkodierung, Aufrechterhaltung oder Abruf? Zur Lokalisation des Gedächtnisvorteils im Überlebensrelevanzparadigma

Titel: Enkodierung, Aufrechterhaltung oder Abruf? Zur Lokalisation des Gedächtnisvorteils im Überlebensrelevanzparadigma

Bachelorarbeit , 2023 , 69 Seiten , Note: 1

Autor:in: Jacqueline C. Urbach (Autor:in)

Psychologie - Kognitive Psychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nairne, Thompson und Pandeirada (2007) entdeckten einen robusten Gedächtnisvorteil für in einem Überlebenskontext verarbeitetes Wortmaterial. Nach der Reichhaltigkeit der Enkodierungs-Hypothese entsteht dieser Überlebensrelevanz-Effekt durch eine besonders reichhaltige Form der Enkodierung, welche die Überlebensverarbeitung auslöst und die den späteren Abruf erleichtert. Um die latenten kognitiven Prozesse des Überlebensrelevanz-Effekts zu erforschen, verglichen wir anhand einer studentischen Stichprobe (N = 57) das Überlebensszenario mit einem Umzugsszenario. Wir nutzten die Generierung von möglichen Verwendungszwecken von Objekten für das betreffende Szenario. Die Gedächtnisleistungen für Wort-Verwendungszweckpaare in einem Free-then-Cued-Recall-Test waren Grundlage für die Analyse mit einem erweiterten Encoding-Maintenance-Retrieval-Modell nach Küpper-Tetzel und Erdfelder (2012). Das erweiterte Modell differenziert einerseits zwischen Enkodierung, Aufrechterhaltung und Abruf von Wort-Verwendungszweck-Assoziationen und andererseits zwischen dem Abruf von Worten und dem Abruf von Verwendungszwecken bei nicht-assoziativer Speicherung. Es zeigte sich entgegen unseren Erwartungen kein Überlebensrelevanz-Effekt. Die Unterscheidung in Wörter und Verwendungszwecken erwies sich jedoch als aufschlussreich, da sich ein signifikanter Überlebensvorteil im nicht-assoziativen Abruf von Wörtern zeigte. Das erweiterte EMR-Modell scheint somit ein weiterführendes Instrument für zukünftige Forschung zu sein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Der Überlebensrelevanz-Effekt
    • Ultimate und proximate Erklärungen des Überlebensrelevanz-Effekts
      • Affektive Erklärungen
      • Item-spezifische und relationale Verarbeitung
      • Planungsgedanken
      • Itemkongruenzeffekte
    • Die Reichhaltigkeit der Enkodierungs-Hypothese
    • Anwendung und Erweiterung des Encoding-Maintenance-Retrieval-Modells im Rahmen des Überlebensrelevanzparadigmas
    • Hypothesen
  • Pilotstudie
    • Methode
      • Versuchspersonen
      • Material
      • Design
      • Ablauf
    • Ergebnisse
  • Hauptexperiment
    • Methode
      • Versuchspersonen
      • Material und Design
      • Ablauf
    • Ergebnisse
      • Datenaufbereitung
      • Designbasierte Ergebnisse
      • Modellbasierte Ergebnisse
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Überlebensrelevanz-Effekt im episodischen Gedächtnis. Ziel ist es, die kognitiven Prozesse zu identifizieren, die diesem Effekt zugrunde liegen, und seine Lokalisation innerhalb des Gedächtnisprozesses zu bestimmen. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob der Effekt eher auf eine reichhaltigere Enkodierung, eine verbesserte Aufrechterhaltung oder einen erleichterten Abruf zurückzuführen ist.

  • Episodisches Gedächtnis und seine evolutionäre Entwicklung
  • Der Überlebensrelevanz-Effekt und seine theoretischen Erklärungen
  • Die Reichhaltigkeit der Enkodierungs-Hypothese als Erklärung für den Überlebensrelevanz-Effekt
  • Anwendung und Erweiterung des Encoding-Maintenance-Retrieval-Modells im Kontext des Überlebensrelevanz-Effekts
  • Empirische Untersuchung des Überlebensrelevanz-Effekts durch eine Pilotstudie und ein Hauptexperiment

Zusammenfassung der Kapitel

Der theoretische Hintergrund beleuchtet den Überlebensrelevanz-Effekt und seine verschiedenen Erklärungen, darunter die Reichhaltigkeit der Enkodierungs-Hypothese. Das Encoding-Maintenance-Retrieval-Modell wird vorgestellt und seine Anwendung im Kontext des Überlebensrelevanzparadigmas diskutiert. Die Arbeit stellt zwei Hypothesen auf, die in einer Pilotstudie und einem Hauptexperiment überprüft werden.

Die Pilotstudie beschreibt die Methode und die Ergebnisse der ersten empirischen Untersuchung, während das Hauptexperiment die Methode und die Ergebnisse der Hauptstudie präsentiert. Die Ergebnisse werden sowohl mit einem designbasierten Ansatz als auch mit einem modellbasierten Ansatz analysiert, wobei das erweiterte Encoding-Maintenance-Retrieval-Modell verwendet wird.

Die Diskussion beleuchtet die Ergebnisse der Studie im Detail und diskutiert ihre Implikationen für das Verständnis des Überlebensrelevanz-Effekts und die zugrunde liegenden kognitiven Prozesse.

Schlüsselwörter

Episodisches Gedächtnis, Überlebensrelevanz-Effekt, Reichhaltigkeit der Enkodierung, Encoding-Maintenance-Retrieval-Modell, Multinomiale Verarbeitungsbaummodellierung, Evolution, kognitive Prozesse.

Ende der Leseprobe aus 69 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Enkodierung, Aufrechterhaltung oder Abruf? Zur Lokalisation des Gedächtnisvorteils im Überlebensrelevanzparadigma
Hochschule
Universität Mannheim
Note
1
Autor
Jacqueline C. Urbach (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
69
Katalognummer
V1452873
ISBN (PDF)
9783963564352
ISBN (Buch)
9783963564369
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Episodisches Gedächtnis Evolution Überlebensrelevanz-Effekt Reichhaltigkeit der Enkodierung Multinomiale Verarbeitungsbaummodellierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jacqueline C. Urbach (Autor:in), 2023, Enkodierung, Aufrechterhaltung oder Abruf? Zur Lokalisation des Gedächtnisvorteils im Überlebensrelevanzparadigma, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1452873
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  69  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum