Die Seminararbeit untersucht den Einfluss von FinTech-Unternehmen auf den Kreditmarkt und hebt hervor, dass durch die Einführung dieser Technologien eine größere Marktdiversifikation und effizientere Kreditvergabe ermöglicht wurde. Dies stellt eine Herausforderung für traditionelle Banken dar. FinTechs bieten innovative Finanzierungslösungen wie Privatkredite, Crowdfunding und Factoring, die den Zugang zu Finanzen erleichtern und die Kosten für die Kreditnehmer senken.
Es wird diskutiert, wie digitale Plattformen die Kundenansprache verändern und welche Zukunftsperspektiven sich für den Finanzsektor ergeben könnten, insbesondere hinsichtlich der Entwicklung hin zu einem Angebotsoligopol. Die Arbeit schließt mit der Feststellung, dass FinTechs eine nachhaltige Veränderung des Kreditmarktes bewirkt haben, was sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konventionelles Bankwesen
- Kreditgeschäft: Prozess und Kunden
- Banken und Institutionen im Retail-Banking
- FinTech
- Innovationen auf dem Kreditmarkt
- Privatkredite
- Crowdfunding
- Factoring
- Gegenüberstellung des Bankwesens früher und heute
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit widmet sich den neuen Finanztechnologien (FinTech) und deren Auswirkungen auf den Kreditmarkt. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Entwicklung von FinTech-Unternehmen und analysiert deren Einfluss auf das traditionelle Bankwesen.
- Die Entwicklung und Bedeutung von FinTech-Unternehmen
- Der Einfluss von FinTech auf das Kreditgeschäft und die traditionelle Bankenlandschaft
- Innovative Geschäftsmodelle im Kreditmarkt, wie Privatkredite, Crowdfunding und Factoring
- Die Veränderung des Kreditmarktes durch FinTech aus Sicht des Verbrauchers
- Die Zukunft des Bankwesens im Zeitalter der Digitalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Anschließend wird das konventionelle Bankwesen mit seinen verschiedenen Systemen und dem traditionellen Kreditgeschäft vorgestellt.
Kapitel 3 definiert FinTech und beleuchtet dessen Entwicklung und Finanzierung. Kapitel 4 widmet sich den Innovationen auf dem Kreditmarkt, die durch FinTech entstanden sind. Hier werden verschiedene Geschäftsmodelle wie Privatkredite, Crowdfunding und Factoring anhand von Beispielen erklärt.
Kapitel 5 analysiert die Veränderungen des Bankwesens durch eine Gegenüberstellung der Situation früher und heute.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind FinTech, Kreditmarkt, Bankwesen, Innovationen, Geschäftsmodelle, Privatkredite, Crowdfunding, Factoring, Digitalisierung, Verbraucher, und traditionelle Banken.
- Arbeit zitieren
- Steffen Baltruschat (Autor:in), 2017, Die Veränderung des Kreditmarkts durch FinTech, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1453146