Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Spieltheorie in der Mediation

Title: Spieltheorie in der Mediation

Seminar Paper , 2009 , 14 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Andreas Kelm (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Spieltheorie befasst sich mit der Analyse von Systemen mit mehreren Akteuren. Sie stellt ein Teilgebiet der Mathematik dar und versucht unter anderem das rationale Entscheidungsverhalten der Akteure aus sozialen Konfliktsituationen abzuleiten. Dabei hängt der Erfolg des Einzelnen nicht nur vom eigenen Handeln, sondern auch von den Aktionen der Gegenspieler ab, was sie von der klassischen Entscheidungstheorie abgrenzt. Bei der klassischen Entscheidungstheorie werden nämlich ausschließlich Situationen betrachtet, in denen gegen die Natur gespielt wird. Dabei steht das Wort Natur für eine Wahrscheinlichkeitsverteilung über Umweltzustände, die vom eigenen Verhalten unabhängig ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1 – Definition
  • Kapitel 2 - Gegenstand, Anwendungsgebiete, Geschichte, erster Einblick in die Spieltheorie
    • Gegenstand
    • Anwendungsgebiete
    • Geschichte
  • Kapitel 2 – Berühmte Probleme in der Spieltheorie
    • Gefangenendilemma
    • Kampf der Geschlechter (Battle of the Sexes)
    • Tit-for-Tat-Strategie
    • Nullsummenspiele vs. Win-Win-Strategie
    • Übertragung auf die Mediation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit "Spieltheorie in der Mediation" von Andreas Kelm befasst sich mit der Anwendung der Spieltheorie auf Konfliktlösungsstrategien in der Mediation. Die Zielsetzung ist es, die Prinzipien und Anwendungen der Spieltheorie zu erläutern und deren Relevanz für die Mediationspraxis zu verdeutlichen.

  • Definition und Grundlagen der Spieltheorie
  • Anwendungsgebiete und historische Entwicklung der Spieltheorie
  • Wichtige Konzepte und Modelle der Spieltheorie
  • Die Übertragung der Spieltheorie auf die Mediation
  • Analyse von Konfliktlösungsstrategien im Kontext der Spieltheorie

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert die Spieltheorie als ein mathematisches Teilgebiet, das sich mit der Analyse von Systemen mit mehreren Akteuren befasst. Dabei wird das rationale Entscheidungsverhalten der Akteure in sozialen Konfliktsituationen betrachtet, wobei der Erfolg des Einzelnen sowohl vom eigenen Handeln als auch von den Aktionen der Gegenspieler abhängt.

Kapitel 2 führt den Leser in die Thematik ein, indem es den Gegenstand der Spieltheorie, ihre Anwendungsgebiete, ihre Geschichte und erste grundlegende Konzepte beleuchtet. In diesem Kapitel werden die unterschiedlichen Handlungsmöglichkeiten der Akteure in komplexen Entscheidungssituationen und die mathematische Modellierung von Spielen erläutert. Ziel ist es, eine „Lösung“ für ein gegebenes Spiel zu ermitteln, wobei die Voraussetzungen, Fähigkeiten, Ziele und Informationen der Spieler eine entscheidende Rolle spielen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit "Spieltheorie in der Mediation" konzentriert sich auf die Bereiche Spieltheorie, Mediation, Konfliktlösung, Entscheidungsfindung, rationale Akteure, Strategien, Nash-Gleichgewicht, Anwendungsgebiete, Geschichte und berühmte Probleme der Spieltheorie.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Spieltheorie in der Mediation
College
University of Applied Sciences Bielefeld
Course
Mediation
Grade
1,7
Author
Andreas Kelm (Author)
Publication Year
2009
Pages
14
Catalog Number
V145317
ISBN (eBook)
9783640577286
ISBN (Book)
9783640577163
Language
German
Tags
Mediation Spieltheorie Gefangenendilemma Tit-for-Tat Nullsummenspiele Win-Win-Strategie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Kelm (Author), 2009, Spieltheorie in der Mediation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145317
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint