Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Nachhaltigkeit im Kreditgewerbe. Notwendigkeit, Möglichkeiten und Grenzen der Integration von ESG-Kriterien bei der Kreditvergabe

Titel: Nachhaltigkeit im Kreditgewerbe. Notwendigkeit, Möglichkeiten und Grenzen der Integration von ESG-Kriterien bei der Kreditvergabe

Bachelorarbeit , 2023 , 85 Seiten , Note: 2,1

Autor:in: P. Rieck (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Kreditvergabe und deren Auswirkungen auf Finanzinstitute sowie die Gesellschaft im Allgemeinen. In einer Welt, in der Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) immer stärker in den Fokus rücken, wird die Rolle von Banken und anderen Kreditgebern bei der Förderung nachhaltiger Praktiken von entscheidender Bedeutung.

Die Arbeit beginnt mit einer eingehenden Untersuchung der Motive, die Finanzinstitute dazu bewegen, nachhaltige Kreditvergabepolitiken zu implementieren. Hierbei werden ökologische und soziale Verantwortung sowie die potenziellen finanziellen Vorteile einer solchen Umstellung beleuchtet. Durch eine umfassende Analyse aktueller Trends und regulatorischer Entwicklungen wird ein klares Bild davon vermittelt, wie sich der Markt für nachhaltige Finanzdienstleistungen entwickelt und welche Chancen und Herausforderungen sich für die beteiligten Akteure ergeben.

Des Weiteren wird der Einfluss nachhaltiger Kreditvergabe auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft untersucht. Dies umfasst die Förderung umweltfreundlicher Projekte, die Unterstützung sozial benachteiligter Gruppen und die Stärkung der Corporate Social Responsibility (CSR) von Unternehmen.

Schließlich werden auch die potenziellen Risiken und Herausforderungen bei der Umstellung auf nachhaltige Kreditvergabe beleuchtet. Dazu gehören etwa die Identifizierung und Bewertung von ESG-Risiken, die Integration von Nachhaltigkeitskriterien in die Kreditvergabeprozesse sowie die Bewältigung möglicher Widerstände seitens der Kunden oder anderer Stakeholder.
Diese Bachelorarbeit bietet nicht nur einen fundierten Überblick über das Thema Nachhaltigkeit in der Kreditvergabe, sondern liefert auch konkrete Handlungsempfehlungen für Finanzinstitute, die ihre Geschäftspraktiken hin zu mehr Nachhaltigkeit transformieren möchten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffliche Abgrenzungen und Grundlagen
    • Grundüberlegungen zur Nachhaltigkeit
    • Bankenaufsichtssystem und Rechtsgrundlage für Banken
    • Wesen von Ortsbanken
      • Abgrenzung des Erkenntnisobjekts Ortsbanken
      • Geschäftsmodell der Ortsbanken
        • Wesen eines Geschäftsmodells
        • Das klassische Geschäftsmodell der Ortsbanken
  • Nachhaltigkeitsrisiken im Bankenwesen
    • ESG-Risiken
    • Auswirkungen der ESG-Risiken auf traditionelle Bankrisiken
  • Regulatorischer Rahmen und Aufsichtspraxis im Umgang mit der Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeitsbezogene Maßnahmen durch die europäische Politik
      • Offenlegungsverordnung Verordnung (EU) 2019/2088
      • Ökologische Taxonomie Verordnung (EU) 2020/852
      • Nachhaltigkeitsberichterstattung Richtlinie (EU) 2022/2464
    • Nachhaltigkeitsbezogene Maßnahmen durch die europäische Bankenaufsicht
      • Maßnahmen der EBA
      • Maßnahmen der EZB
    • Nachhaltigkeitsbezogene Maßnahmen durch die nationale Bankenaufsicht
  • Nachhaltigkeit im Kreditgeschäft
    • Notwendigkeit von ESG-Kriterien bei der Kreditvergabe
    • Eingliederung von ESG-Kriterien in das Kreditgeschäft
      • ESG-Kriterien im Kreditrating und bei der Bewertung von Sicherheiten
      • Nachhaltigkeitsrating
      • ESG-Kreditprodukte
    • Entstehende Möglichkeiten und Grenzen durch die Eingliederung von ESG-Kriterien in die Kreditvergabe
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in das Geschäftsmodell von Ortsbanken. Sie analysiert die Auswirkungen der ESG-Risiken auf das traditionelle Bankgeschäft und untersucht den regulatorischen Rahmen und die Aufsichtspraxis im Umgang mit der Nachhaltigkeit. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die Notwendigkeit von ESG-Kriterien bei der Kreditvergabe und die Herausforderungen bei der Einbindung dieser Kriterien in das Kreditgeschäft.

  • ESG-Risiken und ihre Auswirkungen auf traditionelle Bankrisiken
  • Regulatorischer Rahmen und Aufsichtspraxis im Umgang mit Nachhaltigkeit
  • Nachhaltigkeit im Kreditgeschäft und die Notwendigkeit von ESG-Kriterien
  • Eingliederung von ESG-Kriterien in das Kreditgeschäft und die damit verbundenen Chancen und Grenzen
  • Auswirkungen der Nachhaltigkeit auf das Geschäftsmodell von Ortsbanken

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Nachhaltigkeit im Bankwesen ein und erläutert die Bedeutung von ESG-Kriterien. Kapitel 2 definiert die Begriffe Nachhaltigkeit und Ortsbanken und beleuchtet das Geschäftsmodell von Ortsbanken. Kapitel 3 analysiert die ESG-Risiken und ihre Auswirkungen auf traditionelle Bankrisiken. Kapitel 4 untersucht den regulatorischen Rahmen und die Aufsichtspraxis im Umgang mit der Nachhaltigkeit. Kapitel 5 widmet sich der Integration von ESG-Kriterien in das Kreditgeschäft. Das Kapitel untersucht die Notwendigkeit von ESG-Kriterien bei der Kreditvergabe und die Herausforderungen bei der Einbindung dieser Kriterien in das Kreditgeschäft.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Nachhaltigkeit, ESG-Risiken, Bankenaufsicht, Ortsbanken, Kreditgeschäft und ESG-Kriterien. Sie analysiert den regulatorischen Rahmen und die Aufsichtspraxis im Umgang mit der Nachhaltigkeit sowie die Herausforderungen und Chancen der Integration von ESG-Kriterien in das Kreditgeschäft. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit dem Einfluss von ESG-Kriterien auf das Geschäftsmodell von Ortsbanken.

Ende der Leseprobe aus 85 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Nachhaltigkeit im Kreditgewerbe. Notwendigkeit, Möglichkeiten und Grenzen der Integration von ESG-Kriterien bei der Kreditvergabe
Hochschule
Leuphana Universität Lüneburg  (Banken-, Finanz- und Gründungsmanagement)
Veranstaltung
BWL
Note
2,1
Autor
P. Rieck (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
85
Katalognummer
V1453235
ISBN (PDF)
9783389010723
ISBN (Buch)
9783389010730
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kreditgewerbe ESG-Kriterien Ortsbanken EBA EZB Bankenwesen Bankenaufsichtssystem Kreditgeschäft kreditvergabe Nachhaltigkeitsrating
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
P. Rieck (Autor:in), 2023, Nachhaltigkeit im Kreditgewerbe. Notwendigkeit, Möglichkeiten und Grenzen der Integration von ESG-Kriterien bei der Kreditvergabe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1453235
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  85  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum