Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Persönlichkeitspsychologie

Persönlichkeitspsychologie. Gesundheitsrelevante Persönlichkeitsmerkmale, Stressmodell von Lazarus und Folkman, Methoden der Datengewinnung

Titel: Persönlichkeitspsychologie. Gesundheitsrelevante Persönlichkeitsmerkmale, Stressmodell von Lazarus und Folkman, Methoden der Datengewinnung

Einsendeaufgabe , 2024 , 30 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Marietta Menzel-Breuer (Autor:in)

Psychologie - Persönlichkeitspsychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit der vorliegenden Einsendeaufgabe wurde im ersten Teil ein Überblick über gesundheitsrelevante Persönlichkeitsmerkmale sowie konkrete Handlungsempfehlungen, wie diese Merkmale im Rahmen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements berücksichtigt und erhoben und ggf. gefördert werden könnten, gegeben.
Im zweiten Teil wurde auf Stressmodel von Lazarus und Folkman, emotionsbezogenes und problembezogenes Coping sowie Ressourcen, welche zu einem angemessenen Copingverhalten beitragen, eingegangen. Der dritte Teil beschäftigt sich mit Methoden zur Datengewinnung innerhalb der Persönlichkeitspsychologie und deren Einsatz im Rahmen der Personalentwicklung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabe B1
    • Persönlichkeitsmerkmale
    • Gesundheitsrelevante Persönlichkeitsmerkmale
      • Kontrollüberzeugung
      • Optimismus
    • Handlungsempfehlungen
  • Aufgabe B2
    • Definition von Stress
    • Das Stressmodell von Lazarus und Folkman
    • Beispiele für emotions- und problembezogenes Coping
  • Aufgabe B3
    • Methoden der Datengewinnung
      • Psychometrische Verfahren
      • Fremdeinschätzung
      • Verhaltensbeobachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit gesundheitsrelevanten Persönlichkeitsmerkmalen, Stressmodellen und Methoden der Datengewinnung in der Gesundheitspsychologie. Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gesundheit und beleuchtet verschiedene Strategien im Umgang mit Stress.

  • Gesundheitsrelevante Persönlichkeitsmerkmale (z.B. Kontrollüberzeugung, Optimismus)
  • Stressmodelle (insbesondere das transaktionale Stressmodell von Lazarus und Folkman)
  • Coping-Strategien (emotions- und problembezogenes Coping)
  • Methoden der Datengewinnung in der Psychologie (psychometrische Verfahren, Fremdeinschätzung, Verhaltensbeobachtung)
  • Anwendung der Konzepte auf praktische Handlungsempfehlungen

Zusammenfassung der Kapitel

Aufgabe B1: Diese Aufgabe befasst sich mit Persönlichkeitsmerkmalen und deren Relevanz für die Gesundheit. Sie untersucht gesundheitsrelevante Persönlichkeitsmerkmale wie Kontrollüberzeugung und Optimismus, wobei der Einfluss dieser Merkmale auf das Wohlbefinden und den Umgang mit Stress detailliert erläutert wird. Der Abschnitt schließt mit konkreten Handlungsempfehlungen, wie diese Persönlichkeitsmerkmale im Kontext der Gesundheitsförderung positiv beeinflusst werden können.

Aufgabe B2: Dieses Kapitel definiert Stress anhand des transaktionalen Stressmodells von Lazarus und Folkman. Es wird der Prozess der Stressbewertung (primary und secondary appraisal) und die daraus resultierenden Coping-Strategien ausführlich beschrieben. Anhand konkreter Beispiele wird der Unterschied zwischen emotions- und problembezogenen Coping-Strategien verdeutlicht und deren Effektivität in unterschiedlichen Stresssituationen diskutiert. Die Bedeutung der individuellen Ressourcen und der kognitiven Bewertung für den Umgang mit Stress wird herausgestellt.

Aufgabe B3: In diesem Kapitel werden verschiedene Methoden der Datengewinnung in der Psychologie vorgestellt und kritisch betrachtet. Es werden psychometrische Verfahren, Fremdeinschätzung und Verhaltensbeobachtung detailliert beschrieben, inklusive ihrer jeweiligen Stärken und Schwächen. Die Auswahl geeigneter Methoden in Abhängigkeit von der Forschungsfrage und den ethischen Aspekten wird diskutiert, um die Validität und Reliabilität der gewonnenen Daten zu gewährleisten. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieser Methoden im Kontext der Persönlichkeits- und Gesundheitspsychologie.

Schlüsselwörter

Persönlichkeitspsychologie, Gesundheitspsychologie, Gesundheitsrelevante Persönlichkeitsmerkmale, Kontrollüberzeugung, Optimismus, Stress, Stressmodell von Lazarus und Folkman, Coping, Emotionsregulierung, Problembewältigung, Methoden der Datengewinnung, Psychometrie, Fremdeinschätzung, Verhaltensbeobachtung, Handlungsempfehlungen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Gesundheitsrelevante Persönlichkeitsmerkmale, Stress und Datengewinnung

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht zu gesundheitsrelevanten Persönlichkeitsmerkmalen, Stressmodellen und Methoden der Datengewinnung in der Gesundheitspsychologie. Es analysiert den Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gesundheit und beleuchtet verschiedene Strategien im Umgang mit Stress. Der Text beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen.

Welche Persönlichkeitsmerkmale werden behandelt?

Der Fokus liegt auf gesundheitsrelevanten Persönlichkeitsmerkmalen, insbesondere Kontrollüberzeugung und Optimismus. Der Einfluss dieser Merkmale auf das Wohlbefinden und den Umgang mit Stress wird detailliert erläutert.

Welches Stressmodell wird vorgestellt?

Das transaktionale Stressmodell von Lazarus und Folkman steht im Mittelpunkt. Der Prozess der Stressbewertung (primary und secondary appraisal) und die daraus resultierenden Coping-Strategien werden ausführlich beschrieben.

Welche Coping-Strategien werden unterschieden?

Es wird der Unterschied zwischen emotions- und problembezogenen Coping-Strategien verdeutlicht und deren Effektivität in unterschiedlichen Stresssituationen diskutiert.

Welche Methoden der Datengewinnung werden beschrieben?

Das Dokument beschreibt psychometrische Verfahren, Fremdeinschätzung und Verhaltensbeobachtung, inklusive ihrer Stärken und Schwächen. Die Auswahl geeigneter Methoden in Abhängigkeit von der Forschungsfrage und ethischen Aspekten wird diskutiert.

Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?

Der Text enthält konkrete Handlungsempfehlungen, wie gesundheitsrelevante Persönlichkeitsmerkmale im Kontext der Gesundheitsförderung positiv beeinflusst werden können.

Welche Aufgaben werden im Dokument behandelt (Aufgaben B1, B2, B3)?

Aufgabe B1: Behandelt Persönlichkeitsmerkmale und deren Relevanz für die Gesundheit, insbesondere Kontrollüberzeugung und Optimismus, mit Handlungsempfehlungen zur positiven Beeinflussung.

Aufgabe B2: Definiert Stress anhand des transaktionalen Stressmodells von Lazarus und Folkman, beschreibt den Prozess der Stressbewertung und erläutert verschiedene Coping-Strategien (emotions- und problembezogenes Coping).

Aufgabe B3: Stellt verschiedene Methoden der Datengewinnung vor (psychometrische Verfahren, Fremdeinschätzung, Verhaltensbeobachtung) und diskutiert deren Anwendung in der Persönlichkeits- und Gesundheitspsychologie.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Persönlichkeitspsychologie, Gesundheitspsychologie, Gesundheitsrelevante Persönlichkeitsmerkmale, Kontrollüberzeugung, Optimismus, Stress, Stressmodell von Lazarus und Folkman, Coping, Emotionsregulierung, Problembewältigung, Methoden der Datengewinnung, Psychometrie, Fremdeinschätzung, Verhaltensbeobachtung, Handlungsempfehlungen.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Persönlichkeitspsychologie. Gesundheitsrelevante Persönlichkeitsmerkmale, Stressmodell von Lazarus und Folkman, Methoden der Datengewinnung
Hochschule
SRH Fernhochschule
Note
1,3
Autor
Marietta Menzel-Breuer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
30
Katalognummer
V1453325
ISBN (PDF)
9783963564062
ISBN (Buch)
9783963564079
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Persönlichkeitspsychologie gesundheitsrelevante Persönlichkeitsmerkmale betriebliches Gesundheitsmanagement BGM Stress Stressmodell Lazarus und Folkman Lazarus Folkman Copingverhalten Coping Ressourcen Methoden der Datengewinnung Personalentwicklung emotionsbezogenes Coping problembezogenes Coping
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marietta Menzel-Breuer (Autor:in), 2024, Persönlichkeitspsychologie. Gesundheitsrelevante Persönlichkeitsmerkmale, Stressmodell von Lazarus und Folkman, Methoden der Datengewinnung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1453325
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum