Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern der deutsche Mediendiskurs bezüglich des Islam den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt seitens der Migranten beeinflusst.
Mit einer Anzahl von ungefähr 17 Millionen Menschen und damit einem Anteil von etwa 21% an der deutschen Gesamtbevölkerung bilden die Migranten einen großen Pool an arbeitsfähigen Menschen für den deutschen Arbeitsmarkt. Unter den Migranten finden sich wiederum etwa 4,3 Millionen Muslime, welche somit fast ein Drittel der in Deutschland lebenden Migranten ausmachen. Aufgrund der Tatsache, dass Migranten aufgrund ihrer sozialen Herkunft bereits seit Jahren beim Zugang zum Arbeitsmarkt benachteiligt werden, gilt es dennoch herauszufinden, wie sich die Lage der Migranten aktuell entwickelt, um Prognosen für die Zukunft zuverlässiger treffen zu können. Aufgrund der Intensivierung und Verdichtung des Mediendiskurses bezüglich des Islams sowie der parallel wachsenden Anzahl an Muslimen unter den Migranten, gilt es gezielter zu untersuchen, welche Veränderungen die mediale Darstellung der Muslime in der deutschen Gesellschaft hervorruft und inwiefern diese mit einem verändertem Zugang der Migranten zum Arbeitsmarkt einhergeht.
Die Beantwortung der Forschungsfrage soll ferner dazu dienen, ähnliche Phänomene in anderen Staaten transparenter nachzuvollziehen. Zur sinnvollen Beantwortung der Forschungsfrage bedarf es deshalb einer strukturierten Vorgehensweise mit themenbasierter Literatur. Im ersten Kapitel soll zunächst die aktuelle mediale Situation des Islam dargestellt werden, um eine Basis bieten zu können auf der die Forschungsfrage bearbeitet werden kann. Anschließend soll geklärt werden, inwiefern eine Unterscheidung von Muslimen und Migranten im medialen Diskurs stattfindet, um festzustellen, ob und inwiefern Migranten bereits als Repräsentanten von Muslimen gelten. Im dritten Kapitel soll dem Aspekt der Ausgrenzung von Migranten und Muslimen in der deutschen Gesellschaft nachgegangen werden, um folglich Rückschlüsse über signifikante Veränderungen beim Zugang zum Arbeitsmarkt vornehmen zu können. Im Schlussteil werden letztlich die Kernelemente zur Beantwortung der Forschungsfrage zusammengefasst aufgegriffen, um die Fragestellung abgerundet beantworten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mediendiskurs Islam
- Der Islam in den Medien
- Vom Migrant zum Moslem
- Islamophobe Tendenzen in der Gesellschaft
- Messung und Verbreitung fremdenfeindlicher Einstellungen
- Der Zugang zum Arbeitsmarkt
- Benachteiligungen beim Zugang zum Arbeitsmarkt
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht, wie der deutsche Mediendiskurs über den Islam den Zugang von Migranten zum Arbeitsmarkt beeinflusst. Sie will ein tieferes Verständnis der komplexen Beziehung zwischen Medien, Islam und Integration in Deutschland schaffen, um ähnliche Phänomene in anderen Ländern besser zu verstehen.
- Die mediale Darstellung des Islam in Deutschland
- Die Unterscheidung von Muslimen und Migranten im öffentlichen Diskurs
- Islamophobe Tendenzen und ihre Auswirkungen auf Migranten
- Die Herausforderungen für Migranten beim Zugang zum Arbeitsmarkt
- Die Wechselwirkung zwischen Mediendiskurs, Islam und Arbeitsmarktintegration
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Kontext der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Bedeutung von Migranten für den deutschen Arbeitsmarkt und das wachsende Gewicht der muslimischen Bevölkerungsgruppe unter den Migranten. Die Arbeit zielt darauf ab, die möglichen Auswirkungen des Mediendiskurses über den Islam auf den Zugang von Migranten zum Arbeitsmarkt zu analysieren.
- Mediendiskurs Islam: Dieses Kapitel analysiert die mediale Darstellung des Islam in Deutschland. Es untersucht, ob und inwiefern eine Verschiebung vom Thema "Migranten" zum Thema "Islam" im öffentlichen Diskurs stattgefunden hat und welche Rolle dabei Klischees und Stereotypen spielen.
- Islamophobe Tendenzen in der Gesellschaft: Das Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Formen von Islamophobie in der deutschen Gesellschaft. Es untersucht die Verbreitung fremdenfeindlicher Einstellungen und die Auswirkungen auf Migranten und Muslime.
- Der Zugang zum Arbeitsmarkt: Dieses Kapitel untersucht die Herausforderungen, die Migranten beim Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt erleben. Es betrachtet insbesondere die Rolle von Diskriminierung und Vorurteilen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themenbereichen Mediendiskurs, Islam, Migranten, Arbeitsmarkt, Integration, Islamophobie, Diskriminierung, Stereotype, Klischees, Medienberichterstattung, öffentliche Meinung, Deutschland.
- Quote paper
- Haci Yunus Erdal (Author), 2016, Der Mediendiskurs Islam und der Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1453361