»Die derzeitige Krise ist die umfassendste und gefährlichste Finanzkrise seit 1929.« Die Regierung erwartet aufgrund dieser Krise einen weiteren Anstieg der Arbeitslosigkeit. Für das Jahr 2010 prognostiziert Wirtschaftsminister zu Guttenberg 4,6 Millionen Arbeitslose. Auch die Zahl der Ausbildungsplätze wird weiter sinken und die Arbeitsbedingungen verschlechtern
sich insgesamt. Unternehmen beginnen aufgrund dieser wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, Einsparungen vorzunehmen, da in Krisenzeiten und in wirtschaftlicher Not viele von ihnen weniger Gewinn erzielen. Mitarbeiter werden gekündigt, ihre Stellen werden von Zeitarbeitskräften oder gar kostenlos arbeitenden Praktikanten besetzt, unbezahlte Überstunden sind die Regel geworden, die Angst der Beschäftigten vor einer Kündigung
aus nicht mehr nachvollziehbaren Gründen nimmt zu. Zudem wird in der Zeit der Rezession der Luftverschmutzung durch die Industrie Tür und Tor geöffnet. Folgen der zunehmenden Umweltverschmutzung
durch Gewerbebetriebe, die durch Lockerungen entsprechender Gesetze begünstigt wird, sind nicht nur eine Zerstörung der Natur sondern auch das Zunehmen schwerer Krankheiten. So gesehen beginnt die Wirtschaft gerade in der jetzigen Zeit menschliches
Wohlbefi nden, Sicherheitsgefühl, ökonomische Existenz, Gesundheit und Umwelt zu zerstören.
Aufgrund all dieser und noch weiterer Auswirkungen der Wirtschaft entsteht die Frage nach der Verantwortlichkeit dafür.
Wer hat für all das gerade zu stehen? Wer muss für die Auswirkungen und zunehmenden Folgeschäden der Wirtschaft die Verantwortung übernehmen? Wer schafft Abhilfe? Der Staat - die Unternehmen - oder die Konsumenten?
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung
- Verantwortung des Staates
- Eingreifen des Staates
- Aufgaben des Staates
- Verantwortung der Unternehmen
- Gewinnsteigerung
- Verantwortung für Mitarbeiter
- Verantwortung für die Umwelt
- Verantwortung der Konsumenten
- Lösungsansatz und Verortung der Thematik in den Studiengang Ethik der Textkulturen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Frage der Verantwortlichkeit für die Auswirkungen der Wirtschaft auf Mensch und Umwelt. Er untersucht, welche Akteure – Staat, Unternehmen und Konsumenten – für die Folgen der Wirtschaftsaktivitäten verantwortlich sind und wie eine verantwortungsvolle Wirtschaft gestaltet werden kann.
- Die Verantwortung des Staates für die Schaffung guter wirtschaftlicher Rahmenbedingungen
- Die Verantwortung von Unternehmen für ethisches Handeln, Gewinnsteigerung, Mitarbeiter und Umwelt
- Die Rolle des Konsumenten in der Förderung einer nachhaltigen Wirtschaft
- Die Bedeutung der sozialen Marktwirtschaft
- Die Herausforderungen der Wirtschaftskrise und ihre Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
Hinführung
Die Einleitung stellt die Problematik der aktuellen Wirtschaftskrise dar, die Auswirkungen auf die Arbeitslosigkeit, Umweltverschmutzung und das Wohlbefinden der Menschen hat. Die Frage nach der Verantwortlichkeit für diese Folgen wird aufgeworfen und die Notwendigkeit einer gemeinschaftlichen Lösung durch Staat, Unternehmen und Konsumenten betont.
Verantwortung des Staates
Dieses Kapitel diskutiert die Rolle des Staates als oberste verantwortliche Instanz für die Wirtschaft. Der Staat soll gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen schaffen, aber auch die Gesundheit und das Wohlbefinden seiner Bürger schützen. Die Problematik staatlicher Interventionen in die Wirtschaft wird beleuchtet, insbesondere die möglichen Folgen von finanziellen Unterstützungsmaßnahmen für Unternehmen.
Verantwortung der Unternehmen
Dieser Abschnitt untersucht die Verantwortung von Unternehmen in Bezug auf Profitmaximierung, Nachhaltigkeit und ethisches Verhalten. Die Bedeutung von fairen Arbeitsbedingungen, Umweltschutz und der Gewinnung von Kundentreue durch moralisch korrektes Handeln wird betont.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe des Textes sind Wirtschaftsethik, Verantwortung, Nachhaltigkeit, soziale Marktwirtschaft, Wirtschaftskrise, Unternehmensethik, Staatseingriffe, Umweltverschmutzung, Konsumentenverhalten, Arbeitslosigkeit, Bildung, Forschung und Gesundheit.
- Arbeit zitieren
- Ute Müller (Autor:in), 2009, Wer muss Verantwortung übernehmen für die Wirtschaft? , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145338