Diese Arbeit widmet sich dem Prozess der Verhaltensänderung durch theoriegeleitete Gesundheits- und Ernährungsberatung. Es wird analysiert, wie Menschen ihre Ziele setzen, die notwendigen Schritte planen und schließlich ihr Verhalten transformieren, um ein gesünderes und erfüllteres Leben zu führen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, sechs verschiedene Klienten anhand des Transtheoretischen Modells (TTM) von Prochaska und DiClemente in Bezug auf gesundheitsförderliche körperliche Aktivität und/oder Ernährungsgewohnheiten zu klassifizieren. In mehreren Sitzungen wird eine gezielte Beratung zur Förderung gesundheitsfördernder Verhaltensänderungen durchgeführt. Dabei werden die eingesetzten Instrumente und Fragen dokumentiert und nach einem Zeitraum von sechs Wochen wird eine erneute Einstufung der Klienten in das TTM zur Feststellung einer möglichen Verhaltensänderung vorgenommen.
Mangelnde körperliche Aktivität und ungesunde Ernährungsgewohnheiten sind seit einigen Jahren Probleme unserer Gesellschaft. Der weltweite Ausbruch der Infektionskrankheit Covid-19 hat diese Problematik in jüngster Zeit erneut ins Bewusstsein gerückt. In einer Umfrage gaben 64 % der Befragten an, dass ihnen in der Zeit der Corona-Pandemie bewusst geworden ist, wie wichtig Gesundheit ist und dass sie stärker auf ihren Körper hören. Im Prozess der gesundheitsfördernden Verhaltensänderung können Gesundheitsberater, Ernährungsberater und Fitnesstrainer ihre Klienten unterstützen. Es sollen Gewohnheiten etabliert werden, die ausreichende Bewegung und gesunde Ernährung in den Alltag integrieren. Inzwischen ist die Wirksamkeit von Coaching gut belegt und auch die Wirkfaktoren von Coaching sind zunehmend Gegenstand der Diskussion und Forschung. Um sicherzustellen, dass der aktuelle Stand der Forschung umgesetzt wird, muss die Beratung einen klaren Bezug zu Theorien und Modellen des Gesundheitsverhaltens aufweisen. Dies gewährleistet Klarheit darüber, in welcher Phase der Verhaltensänderung sich der Kunde befindet. Eine gezielte, stadienspezifische Beratung wird möglich und nach wenigen Wochen kann beurteilt werden, ob durch die Beratung eine nachhaltige Verhaltensänderung erreicht werden konnte. Die Arbeit untersucht, inwieweit eine theoriegeleitete Gesundheitsberatung das Ernährungs- und/oder Bewegungsverhalten von sechs Klienten beeinflussen kann.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG.
- ZIELSETZUNG
- GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND..
- Allgemeine themenspezifische Definitionen.
- Sozial-Kognitive Theorie nach Bandura.
- Transtheoretisches Modell
- Stufe 1 - Absichtslosigkeit..
- Stufe 2 - Absichtsbildung.
- Stufe 3 – Vorbereitung .
- Stufe 4 - Handlung...
- Stufe 5 Aufrechterhaltung.
- HAPA-Modell.
- GROW-Modell
- SORCK-Modell.
- Darstellung der Beraterrolle und Beschreibung der Compliance
- Das humanistische Menschenbild nach Rogers.....
- Zahlen und Daten zum Gesundheitsverhalten in Deutschland.
- Empirische Studien (Interventions- & Präventionsstudien)
- Herausarbeitung der Forschungsfrage
- METHODIK
- Selbstmanagement-Strategien..
- SMART-Formel
- Vier-Felder-Schema
- Implementierungsintentionen.
- Das Rubikon-Modell......
- Phase 1: Vorbereitung
- Phase 2: Abwägung..
- Phase 3: Umsetzung
- Phase 4: Aufrechterhaltung und Barrieremanagement.
- Rekrutierung und Ablauf der Beratung.
- ERGEBNISSE............
- Klient 1.
- Klientin 2
- Klient 3.....
- Klient 4....
- Klient 5.
- Klientin 6
- Grafische Darstellung der Ergebnisse......
- DISKUSSION
- Zusammenfassung der Zielstellung und der Hauptergebnisse
- Vergleich der Ergebnisse mit den Theorien und Studien....
- Vergleich mit der Sozial-Kognitive Theorie nach Bandura
- Vergleich mit dem TTM...
- Vergleich mit dem HAPA-Modell
- Vergleich mit dem GROW-Modell.
- Vergleich mit dem SORCK-Modell.
- Vergleich mit den empirischen Studien.....
- Grenzen und Probleme der Beratung.
- Diskussion der Compliance der Klienten....
- Weitere mögliche Einflussfaktoren und Ausblick.
- ZUSAMMENFASSUNG...
- Die Anwendung des Transtheoretischen Modells (TTM) in der Gesundheitsberatung
- Die Analyse von Verhaltensänderungen bei sechs Klienten
- Die Wirksamkeit von theoriegeleiteten Interventionen
- Die Berücksichtigung von motivationalen und kognitiven Faktoren
- Die Bedeutung von Selbstmanagement-Strategien und -werkzeugen
- Einleitung und Problemstellung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung von gesundheitsfördernden Verhaltensänderungen in der Gesellschaft. Es werden wichtige Statistiken und aktuelle Entwicklungen im Bereich des Gesundheitsverhaltens vorgestellt. Die Arbeit fokussiert auf die Rolle der theoriegeleiteten Gesundheitsberatung und untersucht, wie sie Klienten bei der Veränderung von Ernährungs- und Bewegungsverhalten unterstützen kann.
- Zielsetzung: Dieses Kapitel legt die Ziele der vorliegenden Arbeit fest, welche darin bestehen, sechs verschiedene Klienten anhand des TTM zu klassifizieren, sie in mehreren Sitzungen zu beraten und anschließend ihre Fortschritte zu evaluieren.
- Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel stellt verschiedene Theorien und Modelle vor, die im Bereich der Gesundheits- und Ernährungspsychologie Anwendung finden. Dazu gehören die Sozial-Kognitive Theorie nach Bandura, das Transtheoretische Modell, das HAPA-Modell, das GROW-Modell und das SORCK-Modell. Außerdem werden relevante Studien und Daten zum Gesundheitsverhalten in Deutschland vorgestellt.
- Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methoden, die in der vorliegenden Arbeit angewendet wurden. Es geht auf Selbstmanagement-Strategien und -werkzeuge ein, wie z.B. die SMART-Formel, das Vier-Felder-Schema und Implementierungsintentionen. Außerdem wird das Rubikon-Modell erläutert, das verschiedene Phasen der Verhaltensänderung beschreibt. Schließlich werden die Rekrutierung und der Ablauf der Beratung detailliert beschrieben.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Prozess der Verhaltensänderung durch theoriegeleitete Gesundheits- und Ernährungsberatung. Die Studie analysiert, wie Menschen ihre Ziele setzen, die notwendigen Schritte planen und ihr Verhalten transformieren, um ein gesünderes und erfüllteres Leben zu führen. Die Hauptthemen der Arbeit sind:Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Gesundheitsberatung, Ernährungsberatung, Verhaltensänderung, Transtheoretisches Modell (TTM), Sozial-Kognitive Theorie, HAPA-Modell, GROW-Modell, SORCK-Modell, Selbstmanagement-Strategien, Implementierungsintentionen, Rubikon-Modell, Compliance, Motivation, Kognition.- Quote paper
- Eileen Mönnich (Author), 2023, Theoriegeleitete Gesundheits- und Ernährungsberatung. Prozess der Verhaltensänderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1453436