Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Chancen und Risiken der Generierung neuer Lehrkräfte durch den Seiteneinstieg

Am Beispiel des Grundschullehramts in Sachsen-Anhalt

Titel: Chancen und Risiken der Generierung neuer Lehrkräfte durch den Seiteneinstieg

Masterarbeit , 2024 , 89 Seiten

Autor:in: Laura Iking (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Masterarbeit hat als Ziel, die Chancen und Risiken der Generierung neuer Lehrkräfte durch den Seiteneinstieg am Beispiel des Grundschullehramts in Sachsen-Anhalt zu untersuchen. Im Theorieteil wird zunächst der Lehrkräftemangel thematisiert, wobei die genaue Erfassung und Analyse der Lehrkräftebedarfsprognosen und des Lehrkräfteangebots auf nationaler und regionaler Ebene sich als entscheidend herausstellen. Die Untersuchung der medialen Berichterstattung zeigt eine zunehmende öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema. Insbesondere in Sachsen-Anhalt spielt der Lehrkräftemangel aufgrund einer geringen Unterrichtsversorgung eine große Rolle, wie die Zahlen verdeutlichen. Dabei sind Unterschiede je nach Region, Schulform und Unterrichtsfach festzustellen. Anschließend wird die Lehrerausbildung, geprägt von einer langen Geschichte, erläutert. Aktuell gibt es eine Vielzahl von Studiengängen und Ausbildungsstrukturen für angehende Lehrkräfte, die auf Länderebene geregelt und von der Kultusministerkonferenz (KMK) koordiniert werden. Auch alternative Qualifikationswege wie der Seiteneinstieg haben an Bedeutung gewonnen, um dem Lehrkräftemangel entgegenzuwirken. Die aktuellen Regelungen dazu werden beschrieben. Die theoretischen Ausführungen und eine Übersicht des aktuellen Forschungsstands bilden die Basis für die Fragestellung „Welche Chancen und Risiken bringt die Generierung neuer Lehrkräfte durch den Seiteneinstieg mit sich? - Wie bewerten die verschiedenen Akteurinnen und Akteure im Schulwesen den Seiteneinstieg in das Grundschullehramt in Sachsen-Anhalt?“. Die dazugehörigen Hypothesen dienen als Grundlage für leitfragengestützte Interviews. Die Interviewpartner sind Teil des Systems Schule und umfassen einen Schulleiter, eine Elternvertreterin, einen Seiteneinsteiger und eine Mentorin für Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Lehrkräftemangel
    • 2.1 Begriffsbestimmung
    • 2.2 Mediale Berichterstattung
    • 2.3 Sachsen-Anhalt
      • 2.3.1 Zahlen, Daten, Fakten
      • 2.3.2 Maßnahmen, Rekrutierung, Kampagnen
  • 3. Lehrerausbildung
    • 3.1 Historie
    • 3.2 Reguläre Lehrerausbildung
      • 3.2.1 Aktuelle Regelungen
        • 3.2.1.1 Bundesrepublik Deutschland
        • 3.2.1.2 Sachsen-Anhalt
    • 3.3 Alternative Qualifikationswege: Quer- und Seiteneinstieg
      • 3.3.1 Aktuelle Regelungen
        • 3.3.1.1 Bundesrepublik Deutschland
        • 3.3.1.2 Sachsen-Anhalt
    • 3.4 Spannungsfelder
  • 4. Forschungsstand
  • 5. Fragestellung
  • 6. Methodisches Vorgehen
    • 6.1 Leitfragengestützte Interviews
    • 6.2 SWOT-Analyse
  • 7. Ergebnisse
    • 7.1 Interview 1: Schulleitung
    • 7.2 Interview 2: Elternvertreterin
    • 7.3 Interview 3: Seiteneinsteiger
    • 7.4 Interview 4: Mentorin
    • 7.5 Schnittmengen
    • 7.6 Unterschiede
    • 7.7 Überprüfung der Hypothesen
  • 8. Zusammenfassung und Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit der Generierung neuer Lehrkräfte durch den Seiteneinstieg, insbesondere am Beispiel des Grundschullehramts in Sachsen-Anhalt. Ziel ist es, Chancen und Risiken dieser Praxis zu untersuchen, indem die aktuelle Situation des Lehrkräftemangels in Sachsen-Anhalt beleuchtet, die Lehrerausbildung und alternative Qualifikationswege erläutert und der Forschungsstand zum Thema Seiteneinstieg aufgezeigt werden.

  • Der Lehrkräftemangel in Deutschland und speziell in Sachsen-Anhalt
  • Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Lehrerausbildung
  • Der Seiteneinstieg als alternative Qualifikationsmöglichkeit für Lehrkräfte
  • Die Chancen und Risiken des Seiteneinstiegs für die Schullandschaft
  • Die Perspektive verschiedener Akteurinnen und Akteure im Schulwesen zum Seiteneinstieg

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Fragestellung der Masterarbeit vor. Kapitel 2 beleuchtet den Lehrkräftemangel in Deutschland, analysiert die mediale Berichterstattung und stellt die spezifische Situation in Sachsen-Anhalt dar. Kapitel 3 widmet sich der Lehrerausbildung, betrachtet die Geschichte, aktuelle Regelungen und alternative Qualifikationswege wie den Seiteneinstieg. Kapitel 4 präsentiert den aktuellen Forschungsstand zum Thema. Die Fragestellung der Arbeit wird in Kapitel 5 präzisiert. Kapitel 6 erläutert das methodische Vorgehen, welches leitfragengestützte Interviews und eine SWOT-Analyse beinhaltet. Die Ergebnisse der Interviews und der SWOT-Analyse werden in Kapitel 7 vorgestellt und interpretiert. Die Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse sowie der Ausblick und Fazit werden in Kapitel 8 und 9 dargestellt.

Schlüsselwörter

Lehrkräftemangel, Grundschullehramt, Sachsen-Anhalt, Seiteneinstieg, alternative Qualifikationswege, Lehrerausbildung, Schullandschaft, Chancen, Risiken, Interview, SWOT-Analyse.

Ende der Leseprobe aus 89 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Chancen und Risiken der Generierung neuer Lehrkräfte durch den Seiteneinstieg
Untertitel
Am Beispiel des Grundschullehramts in Sachsen-Anhalt
Hochschule
Universität Osnabrück
Autor
Laura Iking (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
89
Katalognummer
V1453507
ISBN (PDF)
9783963568572
ISBN (Buch)
9783963568589
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lehrermangel Seiteneinstieg Quereinsteiger Lehrerausbildung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Laura Iking (Autor:in), 2024, Chancen und Risiken der Generierung neuer Lehrkräfte durch den Seiteneinstieg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1453507
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  89  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum