Die vorliegende Seminararbeit gliedert sich in zwei Bereiche: der erste Teil umfasst einen Erfahrungsbericht zum praktischen Teil der Seminarreihe „Führung und Teambildung – Grundlagen der Kommunikation“; Gegenstand des zweiten Abschnittes ist die theoretische Vertiefung in das kommunikationswissenschaftliche Themengebiet der Gatekeeper-Forschung.
Der Erfahrungsbericht beinhaltet kurze Zusammenfassungen der jeweiligen Themen, die im Rahmen des Seminars behandelt worden sind. Neben diesen theoretischen Ausführungen werden subjektive Wertungen und individuelle Erfahrungen aufgeführt, die ich aus den praktischen Übungen gewonnen habe. Den Kernbestandteil der Seminarreihe bildeten die verschiedenen „Kommunikationswerkzeuge“ der intrapersonalen Kommunikation, die es künftig ermöglichen sollen, die individuellen Kommunikationsfähigkeiten substantiell und nachhaltig zu verbessern. Der Abschluss dieses ersten Gliederungspunktes bildet eine Fazit sowie eine kurze Zusammenfassung meiner wesentlichsten Erkenntnisse. Durch folgendes Zitat lässt die Gatekeeper-Forschung kurz charakterisieren: „Gatekeeping is the process by which the billions of messages that are available in the world cut down and transformed into the hundreds of messages that reach a given person on a given day.“1 Nach einem kurzen Fallbeispiel und der Begriffsdefinition wird die Einordnung der Gatekeeper-Forschung in die Kommunikationswissenschaft erläutert sowie die historische Entwicklung dieses noch relativ jungen Forschungsgebietes aufgezeigt. Im Anschluss daran folgt eine auf die wesentlichsten Punkte beschränkte Zusammenfassungder relevanten Strömungen und Ansätze innerhalb der Gatekeeping-Forschung. Nach den allgemeinen Kritikpunkten an der Konzeption „Gatekeeper“, wird im Rahmen eines kurzen Exkurses die Bedeutung des Gatekeepers im Online-Journalismus dargestellt.
Die Form der Seminararbeit entspricht der Richtlinie für das wissenschaftliche Arbeiten an der Fachhochschule Liechtenstein vom Oktober 2002 sowie ergänzend dazu, den Inhalten des Zulassungsmoduls „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Erfahrungsbericht
- 2.1 Übersicht
- 2.2 Die Anatomie von Nachrichten
- 2.3 Selbst- und Fremdwahrnehmung: das Johari-Fenster
- 2.4 Das Teufelskreis-Schema
- 2.5 Das Werte- und Entwicklungsquadrat
- 2.6 Die Schwächen und Grenzen der Einwegkommunikation
- 2.7 Die Kommunikationsstile
- 2.8 Die Transaktionsanalyse
- 2.9 Die Spielanalyse
- 2.10 Das Feedback
- 2.11 Fazit und Zusammenfassung
- 3. Die Gatekeeping-Funktion der Massenmedien
- 3.1 Motivation
- 3.2 Definition
- 3.3 Einordnung des Gatekeeping-Ansatzes
- 3.4 Historische Entwicklung der Gatekeeping-Forschung
- 3.5 Gatekeeping im klassischen Journalismus
- 3.5.1 Individualistische Untersuchungen
- 3.5.2 Institutionale Untersuchungen
- 3.5.3 Kybernetische Untersuchungen
- 3.5.4 Integrative Untersuchungen
- 3.5.5 Ergänzende Einflüsse und Rahmenbedingungen
- 3.6 Kritik an der Gatekeeping-Forschung
- 3.7 Exkurs: Gatekeeping im Online-Journalismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit verfolgt das Ziel, einen persönlichen Erfahrungsbericht zum Seminar „Führung und Teambildung – Grundlagen der Kommunikation“ zu liefern und die Gatekeeping-Funktion der Massenmedien detailliert zu analysieren. Der Fokus liegt auf dem Nachrichtenselektionsprozess in Zeitungsredaktionen und der Anwendbarkeit der Gatekeeping-Forschung auf den Online-Journalismus.
- Persönliche Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Kommunikationsseminar
- Detaillierte Analyse der Gatekeeping-Funktion der Massenmedien
- Untersuchung des Nachrichtenselektionsprozesses in Zeitungsredaktionen
- Bedeutung der Gatekeeper-Forschung für den journalistischen Alltag
- Anwendbarkeit der Gatekeeping-Forschung auf den Online-Journalismus
Zusammenfassung der Kapitel
2. Erfahrungsbericht: Dieser Kapitel bietet einen ausführlichen persönlichen Erfahrungsbericht des Autors zum Seminar "Führung und Teambildung – Grundlagen der Kommunikation". Es werden nicht nur die theoretischen Inhalte des Seminars behandelt, sondern auch subjektive Eindrücke, Erfahrungen und die daraus gewonnenen Erkenntnisse detailliert beschrieben. Die verschiedenen besprochenen Modelle und Konzepte, wie z.B. das Johari-Fenster, das Teufelskreis-Schema, das Werte- und Entwicklungsquadrat, verschiedene Kommunikationsstile, die Transaktionsanalyse und die Spielanalyse werden im Kontext des Seminars und der persönlichen Erfahrungen des Autors erläutert und eingeordnet. Das Kapitel schließt mit einem Fazit und einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
3. Die Gatekeeping-Funktion der Massenmedien: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Gatekeeping-Funktion der Massenmedien, wobei der Schwerpunkt auf dem Nachrichtenselektionsprozess in Zeitungsredaktionen liegt. Es werden verschiedene theoretische Forschungsströmungen zur Gatekeeping-Forschung vorgestellt, von individualistischen über institutionelle und kybernetische bis hin zu integrativen Ansätzen. Die praktische Bedeutung dieser Forschung für den journalistischen Alltag wird herausgestellt und im Rahmen eines Exkurses die Übertragbarkeit der Erkenntnisse auf den Online-Journalismus untersucht. Kritische Auseinandersetzung mit der Gatekeeping-Forschung rundet das Kapitel ab.
Schlüsselwörter
Gatekeeping, Massenmedien, Nachrichtenselektion, Zeitungsredaktionen, Online-Journalismus, Kommunikation, Führung, Teambildung, Transaktionsanalyse, Johari-Fenster.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Seminararbeit "Führung, Teambildung und Gatekeeping"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit besteht aus zwei Hauptteilen: einem persönlichen Erfahrungsbericht zu einem Seminar über Führung, Teambildung und Kommunikationsgrundlagen und einer detaillierten Analyse der Gatekeeping-Funktion der Massenmedien, insbesondere im Kontext von Zeitungsredaktionen und Online-Journalismus. Die Arbeit enthält eine Einleitung, ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Erfahrungsbericht behandelt?
Der Erfahrungsbericht beschreibt die persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse des Autors im Seminar "Führung und Teambildung – Grundlagen der Kommunikation". Er erläutert verschiedene Kommunikationsmodelle wie das Johari-Fenster, das Teufelskreis-Schema, das Werte- und Entwicklungsquadrat, verschiedene Kommunikationsstile, die Transaktionsanalyse und die Spielanalyse. Der Fokus liegt auf der subjektiven Wahrnehmung und den daraus gewonnenen Einsichten.
Was ist der Schwerpunkt der Analyse der Gatekeeping-Funktion?
Der Schwerpunkt der Gatekeeping-Analyse liegt auf dem Nachrichtenselektionsprozess in Zeitungsredaktionen. Die Arbeit untersucht verschiedene Forschungsansätze zum Gatekeeping, von individualistischen über institutionelle und kybernetische bis hin zu integrativen Untersuchungen. Es wird die praktische Bedeutung dieser Forschung für den journalistischen Alltag beleuchtet und die Übertragbarkeit auf den Online-Journalismus diskutiert. Die Arbeit enthält auch eine kritische Auseinandersetzung mit der Gatekeeping-Forschung.
Welche Kommunikationsmodelle werden im Erfahrungsbericht diskutiert?
Der Erfahrungsbericht behandelt folgende Kommunikationsmodelle: Johari-Fenster, Teufelskreis-Schema, Werte- und Entwicklungsquadrat, verschiedene Kommunikationsstile, Transaktionsanalyse und Spielanalyse. Diese werden im Kontext des Seminars und der persönlichen Erfahrungen des Autors erläutert.
Wie wird der Online-Journalismus in der Arbeit betrachtet?
Der Online-Journalismus wird im Kontext der Gatekeeping-Funktion der Massenmedien als Exkurs behandelt. Die Arbeit untersucht die Übertragbarkeit der Erkenntnisse der Gatekeeping-Forschung auf den digitalen Bereich und analysiert, wie sich der Nachrichtenselektionsprozess im Online-Journalismus von dem im klassischen Journalismus unterscheidet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Gatekeeping, Massenmedien, Nachrichtenselektion, Zeitungsredaktionen, Online-Journalismus, Kommunikation, Führung, Teambildung, Transaktionsanalyse, Johari-Fenster.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit hat zum Ziel, einen persönlichen Erfahrungsbericht zum Kommunikationsseminar zu liefern und die Gatekeeping-Funktion der Massenmedien detailliert zu analysieren. Der Fokus liegt auf dem Nachrichtenselektionsprozess und der Anwendbarkeit der Gatekeeping-Forschung auf den Online-Journalismus.
- Arbeit zitieren
- Rainer Hepberger (Autor:in), 2003, Die Gatekeeping-Funktion der Massenmedien (inkl. Erfahrungsbericht), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14537