Die Hausarbeit untersucht und vergleicht zwei bedeutende Ansätze in der Beratung von Kindern und Jugendlichen: den personenzentrierten Ansatz von Carl R. Rogers und den lösungsfokussierten Ansatz von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg. Dabei werden ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgezeigt, sowie Möglichkeiten zur Kombination beider Ansätze zur ganzheitlichen Unterstützung junger Menschen diskutiert. Die Arbeit betont die Bedeutung einer individuellen, ressourcenorientierten und zukunftsgerichteten Herangehensweise in der Beratung und zeigt auf, wie diese Ansätze dazu beitragen können, positive Veränderungen im Leben von Kindern und Jugendlichen zu initiieren und ihr persönliches Wachstum zu fördern.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- PSYCHOLOGISCHE BERATUNG
- KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN
- HUMANISTISCHER ANSATZ
- METHODEN
- PERSONENZENTRIERTER ANSATZ NACH CARL R. ROGERS
- ANWENDUNG IN DER BERATUNG VON KINDERN UND JUGENDLICHEN
- LÖSUNGSFOKUSSIERTER ANSATZ
- METHODEN UND PRINZIPIEN
- ANWENDUNG IN DER BERATUNG VON KINDERN UND JUGENDLICHEN
- VERGLEICH
- GEMEINSAMKEITEN
- UNTERSCHIEDE
- MÖGLICHKEITEN
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Unterschieden und Gemeinsamkeiten des personenzentrierten Ansatzes und des lösungsfokussierten Ansatzes in der psychologischen Beratung von Kindern und Jugendlichen. Dabei wird untersucht, wie die unterschiedlichen Herangehensweisen die Beratungspraxis beeinflussen.
- Konzeptionelle Grundlagen der psychologischen Beratung, insbesondere des humanistischen Ansatzes
- Methoden und Prinzipien des personenzentrierten Ansatzes nach Carl R. Rogers und des lösungsfokussierten Ansatzes nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg
- Anwendungsmöglichkeiten der beiden Ansätze in der Beratung von Kindern und Jugendlichen
- Vergleich der Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Anwendungsmöglichkeiten der beiden Ansätze
- Zusammenfassende Erkenntnisse der Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Bedeutung der psychologischen Beratung von Kindern und Jugendlichen im Kontext der heutigen Gesellschaft dar und beleuchtet den Bedarf an verschiedenen Ansätzen zur Unterstützung junger Menschen. Der personenzentrierte Ansatz nach Carl R. Rogers und der lösungsfokussierte Ansatz nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg werden als wichtige Herangehensweisen in diesem Bereich vorgestellt.
- Kapitel 2 bietet einen Überblick über die konzeptionellen Grundlagen der psychologischen Beratung und fokussiert dabei auf den humanistischen Ansatz. Dieser Ansatz basiert auf der positiven Sicht auf die menschliche Natur und den Betonung der Selbstregulierungskräfte.
- Kapitel 3 beschreibt die Methoden und Prinzipien des personenzentrierten Ansatzes nach Carl R. Rogers, der auf Empathie, Akzeptanz und Authentizität basiert und die Förderung der Selbstexploration und Selbstaktivierung im Mittelpunkt steht.
- Kapitel 4 beleuchtet die Methoden und Prinzipien des lösungsfokussierten Ansatzes nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg, der sich auf die Stärken und Ressourcen der Klienten konzentriert und auf die Entwicklung lösungsorientierter Strategien fokussiert.
- Kapitel 5 vergleicht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede des personenzentrierten und des lösungsfokussierten Ansatzes und untersucht die Anwendungsmöglichkeiten der beiden Ansätze in der Beratung von Kindern und Jugendlichen.
Schlüsselwörter
Psychologische Beratung, Humanistischer Ansatz, Personenzentrierter Ansatz, Carl R. Rogers, Lösungsfokussierter Ansatz, Steve de Shazer, Insoo Kim Berg, Kinder, Jugendliche, Selbstregulierung, Empathie, Akzeptanz, Ressourcen, Lösungen, Anwendung, Vergleich
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2024, Effektive psychologische Beratungsansätze für Kinder und Jugendliche. Ein Vergleich zwischen personenzentriertem und lösungsfokussiertem Ansatz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1454003