Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Therapeutische Beziehung wirkungsvoll in der Psychotherapie nutzen

Titel: Therapeutische Beziehung wirkungsvoll in der Psychotherapie nutzen

Hausarbeit , 2024 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Aileen Pawlick (Autor:in)

Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie kann die therapeutische Beziehung wirkungsvoll in der Psychotherapie genutzt werden?
Im ersten Teil wird auf die Psychotherapie, Wirkfaktoren und die Bedeutsamkeit der therapeutischen Beziehung sowie den Stand der Forschung eingegangen. Anschließend wird im zweiten Teil die Fragestellung beantwortet. Es werden Kompetenzmerkmale anhand der therapeutischen Beziehungsgestaltung und der Kriterien sowie mögliche Probleme und Widerstände aufgezeigt.

Die therapeutische Beziehung, auch therapeutische Allianz oder Arbeitsallianz genannt, ist weltweit einer der am häufigsten untersuchten therapiebezogenen Faktoren in der Psychotherapieforschung. Im Rahmen der Forschung konnte mehrfach belegt werden, dass die Qualität der Beziehung zwischen der betroffenen und der therapierenden Person eine wesentliche und wirksame Ressource der Psychotherapie ist . Sie hat einen hohen Stellenwert in der Psychotherapie und ist bedeutend für den Therapieerfolg. Das heißt, je hochwertiger die Qualität der Beziehung ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Veränderungsprozesse stattfinden und die Behandlung erfolgreich realisiert werden kann. Wenn eine psychische Störung durch eine missglückte oder fehlende Beziehung hervorgerufen wurde, dann kann ein solches Defizit auch nur innerhalb einer Beziehung wieder ausgeglichen oder nachgeholt werden. Die Beziehung an sich hat schon eine heilende Funktion.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • PSYCHOTHERAPIE
    • Definition
    • Geschichte
    • Wirkfaktoren der Psychotherapie
    • Allgemeine Wirkfaktorenkonzepte
  • THERAPEUTISCHE BEZIEHUNG
    • Therapeutische Beziehungsgestaltung in der IPT
    • Kriterien für eine positive therapeutische Beziehung
    • Probleme und Widerstände in der Therapiebeziehung
    • Reflexion der Gegenübertragung
  • ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung und Wirksamkeit der therapeutischen Beziehung in der Psychotherapie. Sie analysiert, wie diese Beziehung zur erfolgreichen Behandlung psychischer Störungen beitragen kann und welche Faktoren die Qualität der Beziehung beeinflussen.

  • Die Bedeutung der therapeutischen Beziehung für den Therapieerfolg
  • Die Rolle der therapeutischen Beziehung in verschiedenen Psychotherapiemodellen
  • Kriterien für eine positive therapeutische Beziehung und die Bedeutung der Gegenübertragung
  • Herausforderungen und Probleme in der therapeutischen Beziehung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der therapeutischen Beziehung in der Psychotherapieforschung heraus und führt in die Fragestellung der Arbeit ein. Sie beleuchtet die hohe Bedeutung der therapeutischen Beziehung für den Therapieerfolg und die Notwendigkeit einer fundierten Betrachtung dieser Thematik.
  • Psychotherapie: Dieses Kapitel bietet eine Definition des Begriffs "Psychotherapie" und beleuchtet die historische Entwicklung der Psychotherapie. Es werden die verschiedenen Schulen und ihre Grundströmungen, wie z. B. die tiefenpsychologische, verhaltenstherapeutische, humanistische und systemische Therapie, vorgestellt. Des Weiteren werden die zentralen Wirkfaktoren der Psychotherapie und die Bedeutung spezifischer Behandlungstechniken betrachtet.
  • Therapeutische Beziehung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Gestaltung und Bedeutung der therapeutischen Beziehung in der Psychotherapie. Es untersucht die Rolle der Beziehungsgestaltung im Kontext der Emotionsfokussierten Integrativen Psychotherapie (IPT), definiert Kriterien für eine positive therapeutische Beziehung und beleuchtet mögliche Probleme und Widerstände. Der Fokus liegt auch auf der Reflexion der Gegenübertragung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die therapeutische Beziehung in der Psychotherapie, insbesondere auf die Emotionsfokussierte Integrative Psychotherapie (IPT). Die Kernthemen umfassen die Bedeutung der Beziehungsgestaltung, die Kriterien für eine positive therapeutische Beziehung, die Rolle der Gegenübertragung und die Herausforderungen in der Therapiebeziehung. Weitere wichtige Begriffe sind Wirkfaktoren der Psychotherapie, Psychotherapieforschung und die verschiedenen Schulen der Psychotherapie.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Therapeutische Beziehung wirkungsvoll in der Psychotherapie nutzen
Hochschule
Hamburger Fern-Hochschule
Note
1,3
Autor
Aileen Pawlick (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
16
Katalognummer
V1454140
ISBN (PDF)
9783963566844
ISBN (Buch)
9783963566851
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Therapeutische Beziehung Wirkfaktoren IPT Therapiebeziehung therapeutische Allianz Arbeitsallianz Psychotherapie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Aileen Pawlick (Autor:in), 2024, Therapeutische Beziehung wirkungsvoll in der Psychotherapie nutzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1454140
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum