Im Zusammenhang mit aktuellen Entwicklungen im Sinne einer stärkeren Nutzung der „Ressource Mensch“ werden die betrieblichen Interessenvertretungen mit ständig neuen personalpolitischen Instrumenten konfrontiert. Neben Konzepten der Beteiligung und stärkeren Nutzung der Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen der Mitarbeiter/innen (Gruppenarbeit, Qualitätszirkel, kooperative Führung etc.) besteht offenkundig für das Management auch im Bereich der Personalentwicklung, -beurteilung und -auswahl ein erheblicher Innovationsbedarf. In immer mehr Unternehmen sämtlicher Branchen und Größenklassen ist zu beobachten, dass die Arbeitgeber an die Interessenvertretungen mit — vermeintlichen oder echten - Reformkonzepten her¬antreten, etwa einem «modernisierten» Beurteilungssystem, das nunmehr «Mitarbeitergespräch» heißt, einem erweiterten Weiterbildungskonzept oder auch mit neuen, aufwendigeren Verfahren der Personalauswahl.
Abschließend bleibt festzustellen: Eine Reihe von relativierenden Aspekten im Hinblick auf die Behauptung von Objektivität, Reliabilität und Validität führen zu einer Verwerfung der Vorstellung, ein AC sei ein in jedem Fall treffendes und unfehlbares Verfahren. Die technokratisch- personalwirtschaftlichen Anwendungserwartungen müssen zurückgeschraubt werden. Wichtig ist es also, das Verfahren nicht mit überhöhten Ansprüchen zu versehen, sondern sich seiner Grenzen und Probleme bewusst zu sein.
Inhaltsverzeichnis
- Das Assessment Center
- Begriffliche Charakterisierung
- Einen Überblick von den potentiellen AC-Zielsetzungen
- Assessment Center Übungen
- Kritische Beurteilung des AC-Verfahrens
- PRO
- Contra
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit einer kritischen Beurteilung des Assessment Center Verfahrens. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile dieser weit verbreiteten Methode der Personalauswahl zu beleuchten und ein umfassendes Bild der Praxis zu vermitteln.
- Begriffliche Klärung und Zielsetzungen des Assessment Centers
- Analyse gängiger Assessment Center Übungen
- Bewertung der Vor- und Nachteile des Verfahrens
- Zusammenfassende Beurteilung der Effektivität des Assessment Centers
- Betrachtung des Assessment Centers im Kontext aktueller Personalentwicklungsstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
Das Assessment Center: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in das Assessment Center Verfahren. Es beginnt mit einer genauen Begriffsbestimmung und beleuchtet verschiedene Aspekte, darunter die verschiedenen potentiellen Zielsetzungen, die mit einem Assessment Center verfolgt werden können. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Verfahrens und seiner grundlegenden Funktionsweise als Instrument der Personalauswahl.
Assessment Center Übungen: Der Abschnitt beschreibt verschiedene Arten von Übungen, die typischerweise in Assessment Centern zum Einsatz kommen. Es wird ein Überblick über die verschiedenen Übungstypen und deren jeweilige Zielsetzungen gegeben. Die Beschreibung der Übungen konzentriert sich darauf, wie diese den Bewerbern die Möglichkeit geben, ihre Fähigkeiten und Kompetenzen in praxisnahen Situationen zu demonstrieren. Der Abschnitt analysiert, wie die Ergebnisse dieser Übungen zur Bewertung der Bewerber beitragen.
Kritische Beurteilung des AC-Verfahrens: Dieses Kapitel präsentiert eine differenzierte Auseinandersetzung mit den Vor- und Nachteilen von Assessment Centern. Der Abschnitt "PRO" beleuchtet die Stärken des Verfahrens, beispielsweise die umfassende Beurteilung von Kompetenzen und die Objektivität im Vergleich zu anderen Auswahlverfahren. Der Abschnitt "Contra" hingegen diskutiert kritische Punkte, wie den hohen Aufwand, die potenzielle Künstlichkeit der Situation und die Gefahr von Fehlinterpretationen der Ergebnisse. Die Kapitelzusammenfassung bewertet die Vor- und Nachteile und stellt den Gesamtwert des Assessment Centers im Kontext aktueller Personalentwicklungsstrategien in Frage.
Schlüsselwörter
Assessment Center, Personalauswahl, Personalentwicklung, Kompetenzmessung, kritische Beurteilung, Vor- und Nachteile, Übungstypen, Objektivität, Praxisbezug.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Kritische Beurteilung des Assessment Center Verfahrens
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Assessment Center Verfahren. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf einer kritischen Beurteilung der Methode der Personalauswahl, unter Berücksichtigung von Vor- und Nachteilen.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte des Dokuments?
Das Hauptziel ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem Assessment Center Verfahren. Es soll ein umfassendes Bild der Praxis vermittelt und die Vor- und Nachteile dieser weit verbreiteten Methode der Personalauswahl beleuchtet werden. Die Themenschwerpunkte umfassen die Begriffsklärung und Zielsetzungen des Assessment Centers, die Analyse gängiger Übungen, die Bewertung der Vor- und Nachteile, eine zusammenfassende Beurteilung der Effektivität und die Betrachtung im Kontext aktueller Personalentwicklungsstrategien.
Welche Kapitel umfasst das Dokument und worum geht es in jedem Kapitel?
Das Dokument gliedert sich in die Kapitel "Das Assessment Center", "Assessment Center Übungen" und "Kritische Beurteilung des AC-Verfahrens". Das erste Kapitel liefert eine Einführung in das Verfahren, inklusive Begriffsbestimmung und potentieller Zielsetzungen. Das zweite Kapitel beschreibt verschiedene Übungstypen und deren Zielsetzungen. Das dritte Kapitel bietet eine differenzierte Auseinandersetzung mit den Vor- und Nachteilen des Verfahrens, inklusive einer Bewertung der Stärken und Schwächen.
Welche Arten von Assessment Center Übungen werden beschrieben?
Das Dokument gibt einen Überblick über verschiedene Arten von Übungen, die typischerweise in Assessment Centers eingesetzt werden. Es wird jedoch keine detaillierte Auflistung aller möglichen Übungen gegeben, sondern eher ein genereller Überblick über die verschiedenen Übungstypen und ihre jeweilige Zielsetzung, um die Fähigkeiten und Kompetenzen der Bewerber in praxisnahen Situationen zu demonstrieren.
Welche Vor- und Nachteile des Assessment Center Verfahrens werden diskutiert?
Die "PRO"-Seite beleuchtet Stärken wie die umfassende Kompetenzbeurteilung und die Objektivität im Vergleich zu anderen Auswahlverfahren. Die "Contra"-Seite diskutiert kritische Punkte wie den hohen Aufwand, die potenzielle Künstlichkeit der Situation und die Gefahr von Fehlinterpretationen der Ergebnisse. Die Gesamtbewertung hinterfragt den Wert des Assessment Centers im Kontext aktueller Personalentwicklungsstrategien.
Welche Schlüsselwörter sind mit dem Thema Assessment Center verbunden?
Die Schlüsselwörter umfassen Assessment Center, Personalauswahl, Personalentwicklung, Kompetenzmessung, kritische Beurteilung, Vor- und Nachteile, Übungstypen, Objektivität und Praxisbezug.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit dem Assessment Center Verfahren auseinandersetzen, sei es im Rahmen der Personalentwicklung, der Personalauswahl oder der akademischen Forschung. Es bietet eine kritische Analyse und einen umfassenden Überblick über die Methode.
Wo finde ich mehr Informationen zum Thema Assessment Center?
Für weiterführende Informationen zum Thema Assessment Center empfiehlt sich die Recherche in Fachliteratur zur Personalpsychologie und Personalentwicklung. Zusätzlich können Online-Ressourcen und Datenbanken mit wissenschaftlichen Publikationen konsultiert werden.
- Arbeit zitieren
- Konstantin Pozdnyakov (Autor:in), 2006, Kritische Beurteilung des Assessment-Center-Verfahrens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145442