Der amerikanische Zukunftsforscher John Naisbitt stellte fest:
„In 4 Jahren ist die Hälfte unseres Wissens veraltet, und in 10 Jahren fragt kein Mensch mehr nach dem, was heute Stand der Technik ist.“
Er selbst ahnte wohl kaum, wie sehr er mit dieser Stellungnahme der raschen Entwicklung bei den apparativen Hörhilfen entsprach.
Aber:
Was ist der heutige Stand der Technik?
In dieser Wissenschaftlichen Hausarbeit soll der gegenwärtige Stand der apparativen Versorgung und audiologischen Diagnostik hörgeschädigter Schülerinnen und Schüler an einer Schule für Hörgeschädigte auf der Basis der Ergebnisse einer schriftlichen Fragebogenerhebung dargestellt werden.
Um die aktuelle Situation in den Schulen für Hörgeschädigte besser erkennen, verstehen und einordnen zu können, soll vor einer medizinisch-technischen Bearbeitung des Themas die historische Gebundenheit in Kapitel 2 betrachtet werden.
In den letzten Jahren haben sich die apparativen Hörhilfen, sowie die Audiologie, aufgrund großer wissenschaftlicher Fortschritte, enorm weiterentwickelt.
Aus diesem Grund möchte ich in dieser Wissenschaftlichen Hausarbeit anfänglich einen Überblick über die Entwicklung der Hörhilfen, vom einfachen mechanischen Hörrohr über die ersten elektrischen Geräte bis hin zum hochentwickelten elektronischen Im-Ohr-Gerät in Digitaltechnik sowie den Cochlea Implantaten geben.
Der lange Weg bis zum hochentwickelten Stand der heutigen Technik soll ab Kapitel 3 dargestellt werden. Zunächst werde ich mich mit der Entwicklung der Hörgeräte, in Kapitel 4 mit den Cochlea Implantaten beschäftigen. Neben der Entwicklung und dem momentanen Kenntnisstand sollen in beiden Kapiteln auch Aufbau und Funktionsweise sowie mögliche Zukunftsaussichten beschrieben werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Hörtechnische Versorgung - früher
- 2.1 Frühe Beschäftigung mit dem Hören und alternative Behandlungsmethoden
- 2.2 Hörrohre
- 3.0 Hörgeräte
- 3.1 Historische Entwicklung
- 3.1.1 Telefonie-Technik
- 3.1.2 Röhrentechnologie
- 3.1.3 Einsatz von Transistoren
- 3.2 Technischer Fortschritt bei der Hörgeräteentwicklung
- 3.2.1 Die Funktionsweise
- 3.2.1.1 Die analoge und digitale Signalverarbeitung
- 3.2.1.2 Verstärkung und Dynamik
- 3.2.1.3 Strategien zur Verbesserung des Signal-Rausch-Abstandes
- 3.3 Bauformen moderner Hörgeräte
- 3.3.1 HdO
- 3.3.2 IO-Geräte
- 3.4 Sonderbauformen
- 3.4.1 Knochenleitungs- und knochenverankerte Hörgeräte
- 3.4.2 Taschengeräte
- 3.4.3 Hörbrillen
- 3.4.4 CROS
- 3.4.5 BICROS
- 3.5 Indikation - Wann sind Hörgeräte angezeigt?
- 3.6 Zukunftsaussichten
- 4.0 Cochlea Implantate
- 4.1 Historische Entwicklung
- 4.2 Technischer Fortschritt bei der Entwicklung von Cochlea Implantaten
- 4.3 Indikation
- 4.4 Die bilaterale CI-Versorgung
- 4.5 Zukunftsaussichten
- 5.0 Studie
- 5.1 Erstellung des Fragebogens
- 5.2 Untersuchungsdesign
- 5.3 Anmerkungen zur Auswertung
- 5.4 Darstellung der Ergebnisse
- 5.4.1 Schüler-Teil
- 5.4.2 Lehrer-Teil
- 5.5 Diskussion der Ergebnisse
- 5.5.1 Diskussion: Schüler-Teil
- 5.5.2 Diskussion: Lehrer-Teil
- 5.6 Abschließende Bemerkungen
- 5.7 Resumée
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit dem aktuellen Stand der apparativen Versorgung und audiologischen Diagnostik hörgeschädigter Schüler an einer Schule für Hörgeschädigte in Hessen. Das Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Hörtechniken, insbesondere Hörgeräte und Cochlea-Implantate, zu geben und deren Einsatz in der Praxis zu beleuchten.
- Historische Entwicklung der Hörtechnik
- Technischer Fortschritt bei Hörgeräten und Cochlea-Implantaten
- Indikationen und Einsatzgebiete der verschiedenen Hörtechniken
- Aktuelle Herausforderungen in der Versorgung hörgeschädigter Schüler
- Zusammenfassung der Ergebnisse einer empirischen Studie zum Thema
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Hörtechnischen Versorgung und beleuchtet die historische Entwicklung von Hörgeräten und Cochlea-Implantaten. Die Funktionsweise dieser Hilfsmittel wird detailliert erklärt, wobei ein Schwerpunkt auf die analoge und digitale Signalverarbeitung sowie die Verbesserung des Signal-Rausch-Abstandes gelegt wird. Darüber hinaus werden verschiedene Bauformen moderner Hörgeräte und deren Einsatzmöglichkeiten vorgestellt. Ein weiterer Teil der Arbeit befasst sich mit der Frage, wann Hörgeräte oder Cochlea-Implantate indiziert sind.
Die zweite Hälfte der Arbeit widmet sich der Darstellung einer empirischen Studie, die an einer Schule für Hörgeschädigte in Hessen durchgeführt wurde. Es werden der Fragebogen, das Untersuchungsdesign und die Ergebnisse der Studie detailliert beschrieben. Die Ergebnisse werden sowohl aus der Perspektive der Schüler als auch aus der Perspektive der Lehrer diskutiert. Die Arbeit endet mit einem Resumée, das die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Hörgeschädigte, Hörgeräte, Cochlea-Implantate, audiologische Diagnostik, apparative Versorgung, Hörtechnische Versorgung, empirische Studie, Hessen, Schule für Hörgeschädigte.
- Arbeit zitieren
- Julia Goehler (Autor:in), 2008, Der aktuelle Stand der apparativen Versorgung und audiologischen Diagnostik hörgeschädigter Schüler an einer Schule für Hörgeschädigte in Hessen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145450