Im Rahmen dieser Arbeit wird die Förderung durch den Zuschuss für einzelbetriebliche Investitionen aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ vorgestellt. Dabei soll insbesondere untersucht werden, ob die Förderung durch den Investitionszuschuss geeignet ist Investitions- und Arbeitsplatzeffekte in Thüringen auszulösen. Aus diesem Grund werden neben der detaillierten Vorstellung des Zuschusses zahlreiche Kritikpunkte hinsichtlich der Ziele, Voraussetzungen, Ausschluss und Einschränkung von Wirtschaftsbereichen, förderfähigen Kosten, der regionalen Differenzierung der Fördersätze und der Differenzierung der Fördersätze nach Unternehmens- und Investitionsgröße aufgezeigt. Die einzelnen Kritikpunkte wurden zum Teil von einer im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten Unternehmensbefragung bestätigt oder erweitert. Weiterhin werden die Investitions- und Arbeitsplatzeffekte anhand der Bewilligungsstatistik untersucht. Unter Einbeziehung bisheriger Evaluierungen wird jedoch deutlich, dass die Investitions- und Arbeitsplatzeffekte bei weitem nicht so hoch sind wie es die Zahlen in der Bewilligungsstatistik vermuten lassen.
Ungeachtet dessen werden aber dennoch der Förderung durch den Zuschuss aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe in bisherigen Evaluierungen bemerkenswerte Investitions- und Arbeitsplatzwirkungen bescheinigt. Auch die zu dieser Arbeit durchgeführte Unternehmensbefragung ergab, dass durch den Investitionszuschuss eine beachtliche Förderwirkung erzielt wurde. So konnte bei der überwiegenden Zahl der befragten Thüringer Unternehmen eine Investition überhaupt erst durch die Förderung mittels Investitionszuschuss ermöglicht werden. Für Mitnahmeeffekte gab es dagegen kaum Anhaltspunkte. Außerdem verzeichneten alle befragten Unternehmen durch die geförderte Investition einen positiven Produktivitäts- und Arbeitsplatzeffekt. Insgesamt betrachtet gibt es an der Förderung durch den Zuschuss aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe zahlreiche Kritikpunkte und somit auch Verbesserungspotentiale. Die bisherigen Evaluierungen und die für diese Arbeit durchgeführte Befragung zeigten allerdings auch auf, dass durch die Förderung mittels Investitionszuschuss bemerkenswerte Investitions- und Arbeitsplatzeffekte induziert wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Arbeit
- Regionale Wirtschaftsförderung
- Allgemeine Aspekte der regionalen Wirtschaftsförderung
- Begriffsdefinition
- Notwendigkeit der regionalen Wirtschaftsförderung
- Ziele, Instrumente und Träger der Regionalpolitik
- Umsetzung der regionalen Wirtschaftsförderung
- Regionalpolitik der EU
- Regionale Wirtschaftsförderung in Deutschland
- Regionale Wirtschaftsförderung in Thüringen
- GA-Investitionszuschuss für einzelbetriebliche Investitionen
- Ziele des GA-Investitionszuschusses
- Art der Förderung
- Voraussetzung für die Gewährung des einzelbetrieblichen Investitionszuschusses
- Primäreffekt
- Arbeitsplatzziel und Förderschwellen
- Weitere Voraussetzungen für eine Förderung aus Mitteln der GA
- Ausschluss und Einschränkungen von der GA-Förderung
- Ausgeschlossene Wirtschaftsbereiche
- Eingeschränkte Wirtschaftsbereiche
- Förderfähige Kosten des Investitionszuschusses
- Lohnkostenbezogene Zuschüsse
- Sachkapitalbezogene Zuschüsse
- Höhe der Förderung und Kumulierungsmöglichkeiten
- Räumliche Differenzierung der Förderhöhe
- Weitere Kriterien für die Festlegung der Förderhöchstsätze
- Kumulierungsmöglichkeiten
- Inanspruchnahme und Evaluierung des GA-Zuschusses
- Inanspruchnahme und Arbeitsplatzwirkung des GA-Investitionszuschusses in Thüringen
- Zahlen der Bewilligungsstatistik
- Aussagefähigkeit der Zahlen der Bewilligungsstatistik
- Unternehmensbefragung zum GA-Investitionszuschuss
- Durchführung der Unternehmensbefragung
- Inanspruchnahme der GA-Fördermittel
- Wirkung der Förderung
- Veränderungsvorschläge
- Schwierigkeiten bei der Inanspruchnahme von GA-Fördermitteln
- Abschlussbetrachtung
- Analyse der regionalen Wirtschaftsförderung in Thüringen
- Evaluierung des GA-Investitionszuschusses
- Untersuchung der Inanspruchnahme und Wirkung des Zuschusses
- Beurteilung der Effizienz der Fördermaßnahme
- Identifizierung von Verbesserungspotenzialen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der regionalen Wirtschaftsförderung in Thüringen und ihrer Evaluierung am Beispiel des Zuschusses für einzelbetriebliche Investitionen aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“. Sie analysiert die Ziele, Instrumente und Träger der Regionalpolitik, beleuchtet die Umsetzung der regionalen Wirtschaftsförderung auf verschiedenen Ebenen und untersucht die Inanspruchnahme sowie die Effizienz des GA-Investitionszuschusses.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und den Gang der Arbeit darstellt. Anschließend werden die allgemeinen Aspekte der regionalen Wirtschaftsförderung beleuchtet, darunter die Begriffsdefinition, die Notwendigkeit der Förderung und die Ziele, Instrumente sowie Träger der Regionalpolitik. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Umsetzung der regionalen Wirtschaftsförderung auf EU-, Bundes- und Landesebene sowie mit den spezifischen Zielen, der Art der Förderung und den Voraussetzungen für den GA-Investitionszuschuss. Kapitel 4 analysiert die Inanspruchnahme und die Evaluierung des GA-Zuschusses, einschließlich der Untersuchung der Arbeitsplatzwirkung und der Schwierigkeiten bei der Inanspruchnahme der Förderung. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gestaltung der regionalen Wirtschaftsförderung in Thüringen ableitet.
Schlüsselwörter
Regionale Wirtschaftsförderung, Thüringen, GA-Investitionszuschuss, Evaluierung, Arbeitsplatzschaffung, Förderung, Effizienz, Investitionen, Unternehmen, Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“.
- Quote paper
- Hendrik Mittelmann (Author), 2003, Regionale Wirtschaftsförderung in Thüringen und ihre Evaluierung am Beispiel des Zuschusses für einzelbetriebliche Investitionen aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14546