Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Reiseliteratur im 18. und 19. Jahrhundert am Beispiel der „Harzreise“ Heinrich Heines und den „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ Theodor Fontanes

Titel: Reiseliteratur im 18. und 19. Jahrhundert am Beispiel der „Harzreise“ Heinrich Heines und den „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ Theodor Fontanes

Seminararbeit , 2009 , 16 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anne Lachmann (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit möchte ich die Bedeutung der Gattung Reisebericht im 18. und 19. Jahrhundert näher erläutern. Dabei werde ich zunächst auf die Entwicklung dieser Gattung eingehen und den Begriff näher erläutern.
Anhand ausgewählter Literatur, der „Harzreise“ Heinrich Heines sowie den „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ Theodor Fontanes soll den LeserInnen ein Überblick über diese Gattung, die heute fast ganz an Bedeutung verloren hat, geschaffen werden. Weitestgehend möchte ich über die Intentionen von Autoren zum Schreiben von Reiseberichten informieren und Texte in ihrem Aufbau und deren Gestaltung vergleichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Gattung Reisebericht
    • Begriffsklärung
    • Entwicklung der Gattung Reisebericht
      • Der traditionelle Reisebericht
      • Die Reiseschriften Johann Wolfgang von Goethes
      • Das romantische Reisewerk
      • Das Reisebild Heinrich Heines
    • Bedeutung von Reiseberichten im 19. Jahrhundert
  • Intentionen der Autoren von Reiseberichten
    • Intention Heinrich Heines
      • Zu Autor und Zeit
      • Zur Intention
    • Intention Theodor Fontanes
      • Zu Autor und Zeit
      • Zur Intention
  • Aufbau der Reiseberichte
    • Aufbau der „Harzreise“
    • Aufbau des Kapitels „In den Spreewald“ aus den „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“
    • Vergleich
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung der Gattung Reisebericht im 18. und 19. Jahrhundert. Sie untersucht die Entwicklung dieser Gattung, erläutert den Begriff Reiseliteratur und beleuchtet die Intentionen von Autoren zum Schreiben von Reiseberichten. Anhand der „Harzreise“ von Heinrich Heine und den „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ von Theodor Fontane wird ein Überblick über die Gattung geschaffen, die heute an Bedeutung verloren hat.

  • Entwicklung der Gattung Reisebericht
  • Intentionen von Autoren zum Schreiben von Reiseberichten
  • Aufbau und Gestaltung der Reiseberichte
  • Vergleich der Werke „Harzreise“ und „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“
  • Bedeutung von Reiseberichten im 19. Jahrhundert

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 definiert den Begriff Reiseliteratur und schildert die Entwicklung dieser Gattung. Die Unterkapitel beleuchten die Entstehung des traditionellen Reiseberichts, die Reiseschriften Johann Wolfgang von Goethes, das romantische Reisewerk und das Reisebild Heinrich Heines. Kapitel 3 befasst sich mit den Intentionen der Autoren von Reiseberichten, wobei die Intentionen Heinrich Heines und Theodor Fontanes genauer betrachtet werden. Kapitel 4 analysiert den Aufbau der „Harzreise“ und des Kapitels „In den Spreewald“ aus den „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Werke herauszuarbeiten.

Schlüsselwörter

Reisebericht, Reiseliteratur, Gattungsentwicklung, Intention, Autor, Heinrich Heine, „Harzreise“, Theodor Fontane, „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Reiseliteratur im 18. und 19. Jahrhundert am Beispiel der „Harzreise“ Heinrich Heines und den „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ Theodor Fontanes
Hochschule
Universität Potsdam  (Institut für Germanistik)
Veranstaltung
Literarische Annäherung an Geschichte und Landschaft: Theodor Fontane, Wanderungen durch die Mark Brandenburg
Note
2,0
Autor
Anne Lachmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
16
Katalognummer
V145473
ISBN (eBook)
9783640561247
ISBN (Buch)
9783640561759
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Reiseliteratur Fontane Heine Harzreise Wanderungen durch die Mark brandenburg
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anne Lachmann (Autor:in), 2009, Reiseliteratur im 18. und 19. Jahrhundert am Beispiel der „Harzreise“ Heinrich Heines und den „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ Theodor Fontanes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145473
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum