Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Der Partherkrieg Trajans – aggressive Expansions- oder gezielte Grenzsicherungspolitik?

Titel: Der Partherkrieg Trajans – aggressive Expansions- oder gezielte Grenzsicherungspolitik?

Seminararbeit , 2005 , 19 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Stefan Küpper (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zweifellos war Trajan einer der herausragendsten Kaiser in der Geschichte Roms, da das römische Reich während seiner Herrschaft die größte territoriale Ausdehnung und Anzahl an Provinzen erlangen konnte. Auf der einen Seite wird ihm seine außergewöhnliche Kooperation bezüglich des Senates nachgesagt, aber andererseits ist sein Hang zum Soldatentum und das Bestreben zur Imitation der Eroberungspolitik Alexanders des Großen unbestreitbar. Nach nahezu unglaublich erfolgreichen militärischen Unterfangen der Römer gegen die Daker, welche mit der absoluten Vernichtung derer geendet hatten, folgte knapp zehn Jahre später der Partherkrieg. Dieser Krieg brachte Trajan aufgrund der exzellenten Fortschritte und umfangreichen Eroberungen mehrere Siegertitel ein und ließ ihn zu einem der angesehensten, wenn nicht sogar zum besten und anerkanntesten Kaiser Roms aufsteigen. Doch die Schattenseite bzw. der Kriegsausgang wird gerne zurückgehalten – nach dem Tod Trajans wurden durch Hadrian alle Eroberungen wieder rückgängig gemacht.
Nun gilt es zu untersuchen, ob der Partherkrieg überhaupt von Trajan im Voraus geplant wurde, welches einer gezielten expansiven Außenpolitik nahe kommen würde, oder ob er lediglich auf die gegebenen Umstände, welche durch die Parther mit Bruch der Einsetzungspraxis des Herrschers in Armenien verursacht wurden, reagierte. Dabei wird die Betrachtung von möglichen Hinweisen auf eine geplante Expansion gen Osten, wie zum Beispiel vorausgeplante außenpolitische Aktivitäten bzw. Maßnahmen oder Truppenverschiebungen, eine Rolle spielen. Auch das weitere Vordringen der römischen Truppen in den Jahren 115 bzw. 116 n. Chr. wird genauer bezüglich der Fragestellung ‚Expansion oder Grenzsicherung?’ untersucht werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Trajan - ein vir militus?
  • Außenpolitik bis 113 n. Chr.
  • Der Partherkrieg
    • Die Eroberung Armeniens - Reaktion auf verletztes Recht?
    • Der Vormarsch nach Mesopotamien
    • Die Ereignisse des Jahres 116 n. Chr.
    • Weiterverlauf und Ergebnisse des Krieges
    • Die Kriegsgründe des römischen Kaisers
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Frage, ob der Partherkrieg von Trajan als gezielte Expansionspolitik anzusehen ist oder als Reaktion auf die von den Parthern verursachten Umstände. Dabei werden die Kriegsgründe sowie das Vorgehen Trajans im Krieg beleuchtet und analysiert.

  • Trajans Charakter und seine militärische Prägung
  • Die Außenpolitik Trajans vor dem Partherkrieg
  • Die Ereignisse des Partherkriegs und die Eroberungen Trajans
  • Die Rolle der römischen Grenzsicherungspolitik im Partherkrieg
  • Die Bewertung der Kriegsgründe und die Frage der geplanten Expansion

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt Trajan als einen der erfolgreichsten römischen Kaiser vor und führt den Partherkrieg als ein bedeutendes Ereignis seiner Herrschaft ein. Der Text stellt die Frage nach den Kriegsgründen Trajans und den möglichen Motiven für eine Expansion nach Osten.
  • Trajan - ein vir militus?: Dieses Kapitel beleuchtet Trajans militärische Karriere und seinen Ruf als Soldat. Es wird diskutiert, ob Trajans Hang zum Militärwesen bereits früh deutlich wurde und ob er ein typischer "vir militus" war.
  • Außenpolitik bis 113 n. Chr.: Dieses Kapitel befasst sich mit der Außenpolitik Trajans vor dem Partherkrieg, insbesondere mit der Eroberung Dakien und der Sicherung der römischen Grenzen am Rhein. Es zeigt Trajans Vorgehen bei der Lösung außenpolitischer Konflikte und die Bedeutung der Grenzsicherung für seine Herrschaft.
  • Der Partherkrieg: Dieses Kapitel behandelt den Partherkrieg und die wichtigsten Ereignisse, die dazu führten. Es werden die Eroberungen Trajans in Armenien und Mesopotamien sowie die militärische Strategie der Römer analysiert.

Schlüsselwörter

Der Text befasst sich mit den Themen Trajan, Partherkrieg, römische Außenpolitik, Expansion, Grenzsicherung, Armenien, Mesopotamien, militärische Strategie, römische Kaiserzeit, vir militus.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Partherkrieg Trajans – aggressive Expansions- oder gezielte Grenzsicherungspolitik?
Hochschule
Universität Potsdam  (Historisches Institut)
Veranstaltung
Rom und das Partherreich
Note
1,7
Autor
Stefan Küpper (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
19
Katalognummer
V145488
ISBN (eBook)
9783640549511
ISBN (Buch)
9783640550685
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Trajan Partherfeldzug Parthicus Optimus Princeps Römische Expansionspolitik größte Ausdehnung Römisches Reich Mesopotamien Assyrien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefan Küpper (Autor:in), 2005, Der Partherkrieg Trajans – aggressive Expansions- oder gezielte Grenzsicherungspolitik?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145488
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum