Eine der besten und erfolgreichsten deutschen Kunstfliegerinnen in den 1930-er Jahren war Vera von Bissing (1906–2002). Sie beherrschte als erste Frau den Looping nach vorn, der als sehr anstrengende Kunstflugfigur gilt. Ihr erschien das Fliegen als „das Schönste, was es auf der Welt gibt“. Die Kurzbiografie „Vera von Bissing. Eine Kunstfliegerin der 1930-er Jahre“ des Wiesbadener Autors Ernst Probst schildert das Leben dieser ungewöhnlichen Pilotin.
Inhaltsverzeichnis
- Vera von Bissing (1906-2002)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch widmet sich dem Leben und Wirken der Kunstfliegerin Vera von Bissing in den 1930er Jahren. Es beleuchtet ihre außergewöhnliche Karriere in einer Zeit, in der Frauen im Flugwesen noch eine Seltenheit waren.
- Vera von Bissings Leben und Werdegang
- Die Rolle der Frau im Flugwesen der 1930er Jahre
- Kunstflug als Sport und Kunstform
- Die Herausforderungen und Erfolge von Vera von Bissing
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel bietet eine umfassende Biografie von Vera von Bissing, die ihre Kindheit, Ausbildung und ihren Einstieg in die Welt des Flugwesens beleuchtet.
- Im zweiten Kapitel wird der Fokus auf die besondere Rolle der Frau im Flugwesen der 1930er Jahre gelegt. Hierbei werden die gesellschaftlichen Erwartungen, die technischen Herausforderungen und die Erfolge von Frauen in diesem Bereich beleuchtet.
- Das dritte Kapitel widmet sich dem Kunstflug als Sport und Kunstform. Es werden die verschiedenen Flugmanöver, die Ausrüstung und die Gefahren des Kunstflugs erörtert.
Schlüsselwörter
Vera von Bissing, Kunstflug, Frauen im Flugwesen, 1930er Jahre, Biografie, Flugmanöver, Sport, Kunstform, Geschichte des Flugwesens.
- Quote paper
- Ernst Probst (Author), 2010, Vera von Bissing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145506