Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

Humanisierung der Arbeit

Neue Formen der Arbeitsgestaltung als Determinante von Arbeitszufriedenheit am Beispiel teilautonomer Arbeitsgruppen

Titre: Humanisierung der Arbeit

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2009 , 23 Pages , Note: 2,0

Autor:in: B.Sc. Alice von Berg (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Seit Beginn der 1970er Jahre hat die öffentliche als auch wissenschaftliche Diskussion über die Humanisierung der Arbeit (HdA) an Aktualität und Bedeutung gewonnen. Deutsche Pilotprojekte zu dieser Thematik beschäftigen sich seitdem mit Fragen des Arbeitslebens, insbesondere mit der Qualität der Arbeitsumwelt und der Arbeitstätigkeiten. Hinter den verschiedenen allgemeinen Aussagen steht eine Vielzahl von Einzelforderungen der Arbeitnehmer mit dem übergeordneten Ziel der Verbesserung der Lebensqualität. Aus diesen Anforderungen wiederum ergeben sich für die Arbeitgeber neue Aufgaben. Sie müssen Bedingungen schaffen, die rechtliche Vorgaben (Arbeitsschutzgesetze) und gesellschaftliche Erwartungen erfüllen. Die Zielsetzung nach menschengerechten Arbeitsstrukturen ist Ausdruck von gesellschafts- und sozialpolitischen Entwicklungen und Tendenzen sowie vom technischen Fortschritt. Das Zusammenspiel vieler Einflüsse macht die Forderung nach dem Wandel der Arbeitswelt zu einem sehr komplexen und umfangreichen Themengebiet. Tangiert wird die Thematik von unterschiedlichen Faktoren, wie z.B. vom gesellschaftlichen Wertewandel, vom steigenden Bildungsniveau der Menschen, vom zunehmenden ökonomischen Druck, von steigenden Konkurrenzdruck und technischen Innovationen und von der Flexibilisierung der Unternehmen. Mit diesem Hintergrund lässt sich die Materie aus Blickwinkeln diverser wissenschaftlicher Disziplinen betrachten
und analysieren. Die vorliegende Arbeit nähert sich der Themenstellung jedoch
aus vorwiegend arbeitspsychologischer Richtung an und soll mögliche Determinanten einer persönlichkeitsförderlichen und menschengerechten Arbeit klären. Zu Beginn wird herausgestellt inwiefern sich die Erwerbsarbeit als inhuman erweist und wo der Gegenstand der Untersuchung seinen Ursprung hat. Dieses geschieht einleitend mit Rückblick auf die Historie in Kapitel 2. Da es zum heutigen Zeitpunkt keine allgemeine Theorie der Humanisierung gibt, werden im anschließenden Hauptteil drei ausgewählte, bereits bestehende theoretische Ansätze aus der arbeitspsychologischen Forschung verwendet. Diese sollen klären welche möglichen Normen sich für die HdA ableiten lassen. Hierbei liegt das Augenmerk auf der Arbeitszufriedenheit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINFÜHRUNG
  • 2. TAYLORISMUS ALS AUSGANGSPUNKT FÜR EINE HUMANISIERUNG DER ARBEITSWELT
  • 3. ANSÄTZE ZUR VERBESSERUNG DER QUALITÄT DES ARBEITSLEBENS
    • 3.1 ARBEITSZUFRIEDENHEIT ALS EINSTELLUNG ZUR ARBEITSSITUATION
    • 3.2. MAẞNAHMEN DER ARBEITSGESTALTUNG: NEUE FORMEN DER ARBEITSORGANISATION
  • 4. TEILAUTONOME ARBEITSGRUPPEN: KONZEPTMERKMALE UND WIRKUNG
  • 5. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Humanisierung der Arbeit am Beispiel teilautonomer Arbeitsgruppen. Sie analysiert, wie neue Formen der Arbeitsgestaltung die Arbeitszufriedenheit beeinflussen können. Dabei werden die historischen Wurzeln des Taylorismus als Ausgangspunkt für eine Humanisierung der Arbeitswelt beleuchtet.

  • Die Relevanz der Humanisierung der Arbeit
  • Die Bedeutung der Arbeitszufriedenheit für die Arbeitsqualität
  • Die Rolle von Arbeitsgestaltungsmaßnahmen in der Arbeitsorganisation
  • Die Wirksamkeit teilautonomer Arbeitsgruppen
  • Die Bedeutung arbeitspsychologischer Erkenntnisse für die Gestaltung der Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik der Humanisierung der Arbeit und stellt die Relevanz des Themas dar. Kapitel zwei befasst sich mit dem Taylorismus als Ausgangspunkt für eine Humanisierung der Arbeitswelt. Kapitel drei beleuchtet verschiedene Ansätze zur Verbesserung der Arbeitsqualität und untersucht die Bedeutung der Arbeitszufriedenheit sowie die Rolle von Arbeitsgestaltungsmaßnahmen. Kapitel vier stellt teilautonome Arbeitsgruppen als Beispiel für eine neue Form der Arbeitsorganisation vor und analysiert deren Auswirkungen auf die Arbeitszufriedenheit.

Schlüsselwörter

Humanisierung der Arbeit, Arbeitszufriedenheit, Arbeitsgestaltung, Arbeitsorganisation, Taylorismus, teilautonome Arbeitsgruppen, Arbeitspsychologie, Lebensqualität.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Humanisierung der Arbeit
Sous-titre
Neue Formen der Arbeitsgestaltung als Determinante von Arbeitszufriedenheit am Beispiel teilautonomer Arbeitsgruppen
Université
University of Göttingen
Note
2,0
Auteur
B.Sc. Alice von Berg (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
23
N° de catalogue
V145535
ISBN (ebook)
9783640564071
ISBN (Livre)
9783640563999
Langue
allemand
mots-clé
Humanisierung der Arbeit Arbeitszufriedenheit Teilautonome Gruppen Huamisierung HdA Organisationspsychologie Organisation Taylor Gruppenarbeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
B.Sc. Alice von Berg (Auteur), 2009, Humanisierung der Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145535
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint