Die aktuelle Finanzkrise hat ihre Wurzeln auf dem US-Immobilienmarkt und brachte bereits 2007 einige Institute an den Rand einer Insolvenz. Die Probleme dieser Institute resultierten vor allem aus Spekulationen mit strukturierten Papie-ren, und sie wurden meist durch staatliche Eingriffe gerettet. Auch die HRE wurde Ende 2008 von der Finanzkrise heimgesucht und durch den Bund sowie einem Konsortium privater Banken gestützt. Nach Garantien zu Beginn stieg der Bund später sogar bei der HRE ein und drängte die Altaktionäre mit Hilfe eines neu erlassenen Gesetzes aus dem Unternehmen. Und all dies, obwohl das Institut nicht mit Subprime-Papieren spekuliert hatte. Selbst Ende 2008 galt die HRE noch als durchaus solvent, und das Institut stand stets unter der Kontrolle der Bankenaufsicht. In dieser Arbeit wird daher nach Gründen gesucht, warum das viertgrößte Kreditinstitut Deutschlands an den Rande einer Insolvenz geraten konnte, welche Maßnahmen zur Rettung getroffen wurden und welche Konsequenzen der Zusammenbruch einer solchen Bank für die Finanzmärkte gehabt hätte. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den an der Rettung beteiligten Parteien, ihren Motiven, ihren Konsequenzen aus der Beinahe-Insolvenz und natürlich ihrem Mitwirken an den Stabilisierungsmaßnahmen der HRE.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Der Weg der Hypo Real Estate in die Krise
- Besonderheiten der Depfa und ihre Rolle innerhalb der HRE
- Die Insolvenz von Lehman Brothers als Auslöser der Schieflage
- Waren die Liquiditätsprobleme der HRE frühzeitig abzusehen?
- Die Rettung der Hypo Real Estate
- Die kurzfristige Stützung im September 2008
- Das Scheitern des 1. Rettungspakets und weitere Hilfen
- Ordnungspolitische Maßnahmen als Lehre aus dem Fall HRE
- Das FMStG und die Funktion des SoFFin
- Garantien des SoFFin und Kapitalmaßnahmen mit Hilfe des FMStErgG
- Thesenförmige Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Finanzmarktkrise im Kontext der Hypo Real Estate (HRE) und beleuchtet die Ursachen, den Verlauf und die Konsequenzen der Krise für die HRE, mit besonderem Fokus auf Rechnungslegung, Corporate Governance, Risikomanagement, Unternehmenspublizität und Finanzmarktregulierung.
- Die Rolle der Depfa und ihrer Refinanzierungsstrategie im HRE-Konzern
- Die Bedeutung der Insolvenz von Lehman Brothers als Auslöser der Krise
- Die Rettungsaktionen der HRE und ihre Folgen
- Der Einfluss der Finanzmarktkrise auf die Regulierung und Stabilisierung der Finanzmärkte
- Die Auswirkungen der Krise auf die HRE und ihre Stakeholder
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel legt die Problemstellung dar und skizziert die zentrale Frage, warum die HRE an den Rand einer Insolvenz geriet. Es werden zudem die beteiligten Parteien und deren Motivationen im Kontext der Rettungsaktionen beleuchtet.
Kapitel 2 untersucht den Weg der HRE in die Krise, wobei insbesondere die Besonderheiten der Depfa und ihre Rolle innerhalb der HRE im Vordergrund stehen. Weiterhin wird die Insolvenz von Lehman Brothers als Auslöser der Schieflage der HRE betrachtet und die Frage diskutiert, ob die Liquiditätsprobleme der HRE frühzeitig abzusehen waren.
Kapitel 3 befasst sich mit den Rettungsaktionen der HRE, angefangen mit der kurzfristigen Stützung im September 2008 bis hin zum Scheitern des ersten Rettungspakets und den darauf folgenden Hilfen.
Kapitel 4 widmet sich den ordnungspolitischen Maßnahmen, die als Lehre aus dem Fall HRE ergriffen wurden, mit einem Fokus auf das Finanzmarktstabilisierungsgesetz (FMStG) und die Funktion des Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung (SoFFin). Darüber hinaus werden die Garantien des SoFFin und Kapitalmaßnahmen mit Hilfe des Finanzmarktstabilisierungsergänzungsgesetzes (FMStErgG) beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Finanzmarktkrise, der Rolle der HRE und der Depfa, der Insolvenz von Lehman Brothers, den staatlichen Rettungsaktionen, dem FMStG, dem SoFFin und den Auswirkungen der Krise auf die Finanzmarktregulierung. Weitere relevante Schlagworte sind: Rechnungslegung, Corporate Governance, Risikomanagement, Unternehmenspublizität, Staatsfinanzierungen, Fristentransformation, Repo-Geschäfte, Liquiditätsrisiko, Ratingagenturen, Insolvenzrecht und Akquisitionen.
- Arbeit zitieren
- Stefan Huesmann (Autor:in), 2009, Die Finanzmarktkrise - Fallstudie HRE, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145542