Der Titel der vorliegenden Arbeit lautet „Ölpreiskrise 1973/74 – Auswirkungen auf den deutschsprachigen Raum“ und soll damit folgende Fragestellung konkret behandeln: Welche wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Auswirkungen hatte die Ölpreiskrise 1973/74 auf den deutschsprachigen Raum? Um zu verstehen, wie es überhaupt zu einem Ölpreisschock kommen konnte, wird zu Beginn der Arbeit auf die Entwicklung des Erdöls und der damit verbundene Weg zu einem politischen Machtfaktor behandelt. An erster Stelle werden das Konzessionssystem, das „50:50 - Abkommen“ und die Entstehung der OPEC erläutert. Im nächsten Schritt werden der dritte arabisch-israelische Krieg und die damit verbundene Gründung der OAPEC angespro-chen. Kapitel 3 der Arbeit befasst sich ausschließlich mit der Entstehung und den Hintergründen zur Ölpreiskrise 1973/74. Hier soll in erster Linie verdeutlicht werden, dass durch das Ölembargo der Ölförderländer des Nahen Ostens ein enormer Preisanstieg des Erdöls für alle Rohölsorten folgte. Vor allem für die westliche Welt bedeutete dies zusätzliche Kosten in Milliardenhöhe. Auch die wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Auswirkungen auf den deutschsprachigen Raum sollen in dieser Arbeit ausführlichst behandelt werden. Auf der wirtschaftlichen Seite sind vor allem der Inflationsanstieg, der Produktions- und Beschäftigungsrückgang und die Ungleichgewichte in der Handels- und Leistungsbilanz von entscheidender Tragweite und werden demgemäß auch eingehend behandelt. Anschließend werden die gesellschaftspolitischen Auswirkungen, in erster Linie das Sonntagsfahrverbot, die Sommerzeit und die Energieferien, angesprochen. Auch die erstmalige Entwicklung energiesparender Autos und die damit verbundene steigende Attraktivität des Dieselmotors wird in der Arbeit hervorgehoben.[...]
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ÖLDAS SCHWARZE GOLD.
- DIE RESSOURCE WIRD ZUM MACHTFAKTOR..
- DAS KONZESSIONSSYSTEM UND DIE,,SIEBEN SCHWESTERN“
- DAS,, 50:50 - ABKOMMEN“.
- DIE OPEC..
- DER DRITTE ARABISCH-ISRAELISCHE KRIEG 1967
- ENTSSTEHUNG UND HINTERGRÜNDE ZUR ÖLKRISE 1973/74.
- DIE VORARBEIT.
- DAS MOTIV..
- Declaratory Statement der OPEC-Mitgliedsstaaten 1968
- Mu'ammar al-Gaddhafis Machtübernahme in Lybien 1969
- Abkommen von Teheran und Tripolis 1971.
- DIE VERWENDUNG VON ERDÖL ALS WAFFE.
- DIE AUSWIRKUNGEN AUF DEN DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM.
- DIE WIRTSCHAFTLICHEN AUSWIRKUNGEN...
- Anstieg der Inflation ....
- Rückwärtsbewegung von Produktion und Beschäftigung.
- Ungleichgewichte in der Handels- und Leistungsbilanz.
- DIE GESELLSCHAFTSPOLITISCHEN AUSWIRKUNGEN.
- Das Sonntagsfahrverbot..
- Die Sommerzeit
- Der Begriff „Energieferien“
- Effiziente Fortbewegung mittels energiesparender Autos.
- DIE WIRTSCHAFTLICHEN AUSWIRKUNGEN...
- ZUSAMMENFASSUNG.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bakkalaureatsarbeit befasst sich mit der Ölpreiskrise 1973/74 und ihren Auswirkungen auf den deutschsprachigen Raum. Sie analysiert die Ursachen und Hintergründe der Krise, insbesondere die Rolle der OPEC und die politische Situation im Nahen Osten. Darüber hinaus wird die Arbeit die ökonomischen und gesellschaftlichen Folgen der Ölpreiskrise untersuchen, einschließlich der Inflation, der Auswirkungen auf Produktion und Beschäftigung sowie der Einführung von Maßnahmen zur Energieeinsparung. Die Arbeit wird auf Basis von Quellen aus der Zeit der Ölpreiskrise und der Wirtschaftsgeschichte erstellt.
- Die Entstehung der Ölpreiskrise 1973/74 im Kontext der geopolitischen Situation im Nahen Osten
- Die Rolle der OPEC und die Entwicklung des Ölpreises
- Die wirtschaftlichen Folgen der Ölpreiskrise im deutschsprachigen Raum
- Die gesellschaftlichen Auswirkungen der Ölpreiskrise, insbesondere die Einführung von Energieeinsparungsmaßnahmen
- Die Bedeutung der Ölpreiskrise für die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des deutschsprachigen Raums
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Ölpreiskrise 1973/74 für die Wirtschaftsgeschichte des deutschsprachigen Raumes aufzeigt. Anschließend werden die Entwicklung der Ölindustrie und die Entstehung der OPEC als Schlüsselfaktoren für die Krise näher betrachtet. Das dritte Kapitel analysiert die Vorgeschichte und Hintergründe der Ölpreiskrise, insbesondere die Rolle des Dritten Arabisch-Israelischen Krieges 1967. Im vierten Kapitel werden die Auswirkungen der Ölpreiskrise auf den deutschsprachigen Raum untersucht, wobei die Schwerpunkte auf den wirtschaftlichen Folgen wie Inflation, Rückgang der Produktion und Beschäftigung sowie auf den gesellschaftlichen Auswirkungen wie dem Sonntagsfahrverbot und der Sommerzeit liegen. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Ölpreiskrise, OPEC, Arabisch-Israelischer Krieg, Wirtschaftsgeschichte, deutschsprachiger Raum, Inflation, Produktion, Beschäftigung, Energieeinsparung, Sonntagsfahrverbot, Sommerzeit.
- Arbeit zitieren
- Christoph Stachel (Autor:in), 2009, Ölpreiskrise 1973/74 - Auswirkungen auf den deutschsprachigen Raum, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145544