In der Soziale Arbeit nimmt das methodisch angelegte praktisch Handeln der Fachkräfte in den Handlungsfeldern einen wichtige Rolle bei der Erfüllung des gesellschaftlichen Auftrages an. Doch was ist genau unter dem Begriff der Methode zu verstehen?
An dieser Fachfrage entwickelt sich ein wissenschaftlicher Diskurs über die Abgrenzung und Definition der Begrifflichkeiten Arbeitsform, Methode, Verfahren und Technik. Wie stehen sie zu einander und wie lässt sich die täglich Arbeit mit den Adressaten einordnen?
Diese Arbeit stellt die drei momentan wichtigsten Referenzautoren vor und vergleicht ihre Positionen ausgehend von der Fragestellung des Methodenverständnisses wie ebenfalls der Aufgaben von Methoden in der praktischen Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorstellung der erkenntnisleitenden Fragestellung
- Abgrenzungen der Begrifflichkeiten: Didaktik und Methodik (Basisfrage 1)
- Die Methodenfrage und ihre historische Entwicklung
- Zweck und Auftrag der Methoden in der Sozialen Arbeit (Basisfrage 2)
- Modelle zur Systematisierung der Methodenfrage (Basisfrage 3)
- Fazit...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Methodenfrage in der Sozialen Arbeit und analysiert drei in Wissenschaft und Praxis bekannte Modelle zur Systematisierung von Methoden. Ziel ist es, die Positionen dieser Modelle im Hinblick auf den Auftrag und die Systematik von Methoden in der Sozialen Arbeit darzustellen und gegeneinander abzugrenzen.
- Die begriffliche Abgrenzung von Didaktik und Methodik
- Die historische Entwicklung der Methodenfrage in der Sozialen Arbeit
- Der Zweck und Auftrag von Methoden in der Sozialen Arbeit
- Die Vorstellung und Analyse verschiedener Modelle zur Systematisierung von Methoden
- Die Diskussion von unterschiedlichen Perspektiven auf die Methodenfrage
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz der Methodenfrage in der Sozialen Arbeit heraus und beleuchtet die Problematik des fehlenden methodischen Verständnisses in der Praxis. Es wird die Notwendigkeit einer wissenschaftlich fundierten Definition von Methoden in der Sozialen Arbeit betont.
Vorstellung der erkenntnisleitenden Fragestellung
Dieses Kapitel beschreibt die erkenntnisleitende Fragestellung der Arbeit und erläutert die drei Basisfragen, die zur Bearbeitung dieser Fragestellung dienen: Was versteht man unter Methode? Welchen Zweck/Auftrag erfüllen Methoden? Welche Grundaussagen haben Referenzautoren zur Methodenfrage?
Abgrenzungen der Begrifflichkeiten: Didaktik und Methodik (Basisfrage 1)
Dieses Kapitel befasst sich mit der begrifflichen und inhaltlichen Abgrenzung von Didaktik und Methodik. Es wird gezeigt, dass Didaktik sich mit dem "Was" und "Warum" beschäftigt, während Methodik die Frage nach dem "Wie" und "Womit" stellt.
Die Methodenfrage und ihre historische Entwicklung
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Methodenfrage in Deutschland und zeigt, wie sich das Methodenverständnis in der Sozialen Arbeit aus historischen Verläufen und Einflüssen herauskristallisiert hat.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Methodenfrage, Soziale Arbeit, Didaktik, Methodik, Systematisierung, Modelle, Referenzautoren, Handlungsansätze, Fachliteratur. Die Arbeit analysiert die Methodenfrage in der Sozialen Arbeit, untersucht unterschiedliche Modelle zur Systematisierung von Methoden und diskutiert die Positionen von wichtigen Referenzautoren im Bereich der Methodenlehre.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Dirk Ulrich (Author), 2010, Die Methodenfrage in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145549